Navigation Open Icon Nav Open Icon Arrow icon de Nav Login icon Fresh Icon Product icon Nav message icon About us icon Nav questionmark icon Nav blog icon

Frische Tipps für ein langes, gesundes Hundeleben

Inspiration und Ratschläge für Hundebesitzer und Liebhaber – alles an einem Ort.

Jetzt auf Frischfutter umstellen!

Ratgeber

Neue Beiträge

Entdecken den empfohlenen Fütterungsplan für deinen Hund

Jetzt 30% sparen

Alle Artikel

Alles zu Dackelwelpen – HelloBello Futter für deinen Dackel

Dackelwelpen - Steckbrief   Herkunft: Deutschland Wohnungshund: Ja, aber tägliche Bewegung ist ein Muss FCI Gruppe: Gruppe 4 (Dachshunde) Fellpflege: einfach Gewicht: 10–12 kg Familienhund: Ja Widerristhöhe: 30 cm Gemüt: sehr freundlich & gesellig Lebenszeit: bis zu 15 Jahre Erziehung: Lernfähig, aber auch eigenwillig Anschaffungskosten: 800–1.500 EUR Auslauf: Bewegungsfreudig Monatliche Kosten: 50-100 EUR Wachhund: Nein BARF Fütterung: Ja   Dackel, auch Teckel oder Dachshunde genannt, stammen aus Deutschland. Wie der Name bereits vermuten lässt, wurden sie zur Dachsjagd eingesetzt, fanden aber auch bei der Jagd nach Füchsen und Kaninchen Verwendung. Ihr kompakter Körper ist perfekt darauf abgestimmt, das Kleinwild unter der Erde aufzuspüren und aus dem Bau herauszutreiben. Kurze Geschichte zum Dackel Der Dackel wurde speziell für die Aufgabe gezüchtet, Dachse aus ihren Bauen zu vertreiben und das Wild in die Flucht zu schlagen. Man nennt diese Form der Jagd Drückjagd. Auch verletztes Wild spürt er zuverlässig auf. Seine kompakte Größe und ihr mutiges Wesen ermöglichten es ihnen, sich erfolgreich in engen Bauten zu bewegen. Das Stellen und Angreifen selbst überließen sie den größeren Hunden. Ursprünglich für die Dachsjagd gezüchtet, spielte der Teckel eine entscheidende Rolle in der Geschichte der Jagdhundezucht in Deutschland. Ihre Fähigkeit, sich in engen Höhlen zurechtzufinden und das Wild zu vertreiben, machte sie zu unentbehrlichen Helfern der Jäger. Im Laufe der Zeit wandelte sich jedoch das Bild des Teckels, der heute nicht nur als begabter Jäger, sondern auch als anhängliches und anpassungsfähiges Haustier bekannt und geschätzt ist. Heute werden Dackel wegen ihres charmanten Aussehens und ihres treuen Wesens häufig als Begleithunde gehalten. In den 70er Jahren noch sehr beliebt, ging die Zahl der Geburten von Dackelwelpen seither stets zurück. Es war vor einigen Jahren sogar davon die Rede, diese Rasse kurz vor dem Aussterben wäre. Und leider ist es tatsächlich so, dass sich mittlerweile andere Hunderassen größerer Beliebtheit erfreuen als der deutsche Dackel. Wohl auch deshalb, weil die Jagd mit ihnen keinen Anklang mehr findet. Die Vereine wehren sich aber gegen die Behauptung, die Rasse würde bald völlig verschwinden. Dackelwelpen: Das ist er, der Hund mit dem „Dackelblick“   Die charakteristische Körperform der Dackelwelpen ist unverwechselbar: Ihr schlanker Körperbau, kombiniert mit einem stolzen Kopf und einem langen, muskulösen Rücken, macht sie zu einer einzigartigen Hunderasse. Dackel gibt es in verschiedenen Fellvarianten, darunter Rauhaardackel, Langhaardackel und Kurzhaardackel, von denen jede ihren eigenen Charme hat. Diese kleinen, aber robusten Begleiter haben eine durchschnittliche Lebenserwartung von etwa 15 Jahren und erreichen eine Schulterhöhe von etwa 30 Zentimetern. Das Höchstgewicht eines ausgewachsenen Dackels liegt in der Regel bei etwa 12 Kilogramm. Diese Maße, gepaart mit ihrem freundlichen Wesen, machen sie nicht nur zu leistungsfähigen Jagdhunden, sondern auch zu wunderbaren Familienmitgliedern. Der FCI unterscheidet nicht nur die drei Felllängen, sondern bemessen am Brustumfang auch drei verschiedene Dackelarten: Dachshund Zwerg-Dachshund Kaninchen-Dachshund Wobei Ersterer der größte und der Letzte der kleinste Vertreter der Dackel ist. Das ist auch eine kleine Besonderheit: Die Widerristhöhe spielt beim Dackel weniger eine Rolle, sondern entscheidend ist der Brustumfang. Also das Mass, welches zum Eindringen in Fuchs- und Dachshöhlen entscheidend ist. Bis auf weiße oder schwarze Fellfärbungen ohne Abzeichen ist sehr viel erlaubt. Der American Kennel Club erlaubt in seinem Standard auch gescheckte Tiere, der FCI schließt diese aber aus.   HelloBello- Die beste Ernährung für deinen Dackel Dackel sind eine ganz besondere Hunderasse – charmant, intelligent und voller Energie, aber auch mit spezifischen Ernährungsbedürfnissen. Aufgrund ihres langen Rückens und ihrer kompakten Statur sind sie anfällig für Gelenk- und Bandscheibenprobleme (z. B. die Dackellähme), weshalb eine gesunde Ernährung essenziell ist, um ihr Gewicht optimal zu halten und ihre Muskulatur zu stärken. HelloBello Frischfutter ist die perfekte Wahl für Dackel und Dackelwelpen, weil es aus hochwertigen, frischen Zutaten besteht, die speziell auf eine gesunde Verdauung, starke Knochen und ein glänzendes Fell abgestimmt sind. Anders als Trockenfutter enthält es keine künstlichen Zusätze, Konservierungsstoffe oder Füllstoffe, die bei kleinen Hunden oft zu Allergien und Magenproblemen führen. Zudem wird HelloBello schonend gegart, sodass alle wichtigen Vitamine und Mineralstoffe erhalten bleiben – das unterstützt nicht nur das Immunsystem, sondern sorgt auch für ein langes, aktives Leben. Besonders für Dackelwelpen ist eine individuell abgestimmte Fütterung wichtig, um ihr Wachstum optimal zu fördern, ohne sie zu überfüttern. Mit HelloBello kannst du die Portionsgröße genau anpassen, sodass dein Dackel die perfekte Nährstoffbalance erhält – von Welpenalter bis ins hohe Seniorenalter. Dank der regionalen, nachhaltigen Zutaten und der praktischen Lieferung bis vor deine Haustür wird das Füttern deines Dackels nicht nur gesünder, sondern auch einfacher als je zuvor. Dein Dackel wird es lieben – und du wirst den Unterschied an seiner Vitalität, seinem glänzenden Fell und seiner Energie sehen!  Die Dosierung der Nahrung für Dackel ist entscheidend, da sie leicht zu Übergewicht neigen. Dies gilt auch für Leckerlis! Besonders Dackelwelpen sollten sparsam mit Snacks umgehen, um ein gesundes Gewicht zu erhalten und mögliche Gesundheitsprobleme zu vermeiden. Die Überwachung der Ernährung ist wichtig, um sicherzustellen, dass dein Dackel ein gesundes und aktives Leben führen kann. Bei Unsicherheiten bezüglich der Ernährung ist ein Tierarzt die beste Anlaufstelle für individuelle Ratschläge. Das Dackel Gemüt – ein aufmerksamer, freundlicher Geselle Generell gelten Dackel als sehr freundlich und gesellig. Sie lieben es, wenn sie nicht der einzige Vierbeiner im Haus sind und mit Artgenossen spielen, raufen und faulenzen können. Vorsicht ist aber geboten bei größeren Hunden. Dackelwelpen entwickeln früh ihr charakteristisches Selbstbewusstsein und zeigen Dir als Besitzer und anderen Hunden gerne, wo es lang geht. Diese Eigenschaft ist bei der Jagd beispielsweise im Dachsbau notwendig. Dort sind sie alleine unterwegs und müssen eigene Entscheidungen treffen. Und das können sie wirklich sehr gut, keine Sorge.   Schon gewusst …?Dackel haben einen sehr guten Geruchssinn. Deshalb und wegen ihrer geringen Körpergrösse, wurden sie zum Beispiel im zweiten Weltkrieg als Sprengstoffspürhunde eingesetzt. Heutzutage gibt es Dackel Welpen, die beispielsweise für die Arbeit beim Zoll ausgebildet werden.Bei der Jagd sind sie sehr gut bei der Wundfährte. Durch ihre gute Spürnase und ihre Nähe zum Boden ist die Wahrscheinlichkeit gering, dass sie die Fährte verlieren.   Dackel Auslauf – Toller Stadthund, aber mehr Natur als Grünstreifen, bitte! Dackelwelpen sind für kleine Mietwohnungen in der Stadt geeignet. Über einen eigenen Garten freuen sie sich selbstverständlich sehr. Aber ein Muss ist das nicht. Zwar sind Dackel auch für ältere Menschen geeignet, sofern diese in der Lage sind, ihn zu erziehen und sich von ihrem Hund nicht auf der Nase herumtanzen zu lassen. Aber trotz mangelnder Grösse benötigen Dackelwelpen verhältnismäßig viel Auslauf. Mit einer kurzen Gassirunde am Grünstreifen der Straße entlang ist es nicht getan. Dackelwelpen haben eine gute Ausdauer. Sie können und wollen teilweise auch lange Spaziergänge unternehmen. Es ist also eine gewisse Zeit und Beweglichkeit des Hundebesitzers vorauszusetzen sowie die Möglichkeit, auch mal eine halbe bis eine Stunde am Stück zu spazieren. Mit ihren kurzen Beinchen tippeln die Dackel dann fröhlich los und genießen jede Minute an der frischen Luft. Gibt es keine Machtdemonstrationen auszuführen, freuen sie sich über fast jeden Hund, den sie treffen. Das Dackel Selbstbild – Selbstbewusstsein eines Bären Ähnlich wie beispielsweise Chihuahuas, die gerne ihre mangelnde Körpergrösse mit einem wahnsinnigen Selbstbewusstsein kompensieren, sind auch Dackel aufgelegt. Das kann im Alltag zu Konfrontationen mit anderen Hunden führen. Denn der Dackelwelpe sieht sich selbst als riesiger Bär, während der Schäferhund sich nur als ein Häppchen sieht. Da musst Du als Besitzer früh beginnen, Deinem Winzling beizubringen, dass es sich nicht lohnt, jeden anderen Hund anzugehen. Du bist der Meinung, Du hast hier das Sagen? Du meinst, heute soll es mal dieser andere Weg zum Spazieren sein? Aber nicht mit Dackelwelpen! Je nach Lust und Laune untergräbt er Deine Autorität und zeigt Dir, welcher Weg besser ist. Ist er in einer solchen Phase, musst Du genauso stur sein und auf Deinen Weg bestehen. Nicht, dass Dein Dackel Welpen nachher meint, er kann das immer so machen.     Teste HelloBello und spare 30 % auf deine erste Lieferung für deinen Dackelwelpen!   Wie erziehe ich einen Dackel – den charmanten Sturkopf erziehen Dackelwelpen müssen früh erzogen werden. Und das nicht mit eiserner Strenge, sondern mit liebevoller Disziplin. Der eigene Wille macht das nicht immer einfach. Deshalb ist es sehr sinnvoll, wenn du schon Erfahrung mit Hunden hast. Gehst du die Sache richtig an, sind Dackelwelpen durchaus lernbereit und freuen sich sogar, wenn sie sich weiterentwickeln können. Aber! Du wirst nie erreichen, dass dein Dackel dich voll und ganz als obersten Rudelführer anerkennt. Er wird immer wieder versuchen, sein eigenes Ding durchzuziehen. Denn Dackelwelpen haben mitunter ein echtes Problem, sich an feste Verhaltensregeln und Rangordnungen zu binden. Es wird sogar immer wieder behauptet, man könne sie nur schlecht erziehen. Das ist so nicht richtig, eine Grunderziehung ist in jedem Fall möglich. Die Frage ist nur, ob dein Dackel Welpen jetzt gerade in der Laune ist, dass Erlernte auch so zu akzeptieren und anzuwenden. Glücklicherweise ist nicht jeder Dackel so eigensinnig. Auslauf – Sport mit einem Dackelwelpen?! Ja, auch Dackel sind für Agility geeignet. Was muss man aber bei Dackelwelpen beachten, wenn man mit ihnen Sport treiben möchte? Die Grundvoraussetzung ist, dass sich der kleine Körper erst einmal entwickeln darf. Etwa mit einem Jahr hat sich das Skelett so weit verfestigt, dass man seinen Dackelwelpen langsam an diesen Sport heranführen kann. Ob es dann wirklich Dir und Deinem Vierbeiner gefällt, wird sich zeigen. Wenn nicht, findet ihr sicherlich gemeinsam eine andere, tolle Beschäftigung. Neben dem körperlichen Sport sollte aber auch geistiger Sport auf dem Programm stehen. Dackelwelpen sind nicht unbedingt damit zufriedenzustellen, wenn es nur zwei Mal am Tag Gassi geht. Auch zu Hause möchten sie gefordert und gefördert werden, zum Beispiel mit kleinen Intelligenz- und Suchspielen. Lies auch: Lieben Hunde das Ballspielen wirklich?  Welche Pflege benötigen Dackelwelpen?   Wenn es um die Fellpflege beim Hund geht, solltest du beim Dackelwelpen einiges beachten. Je nach Felllänge ist Bürsten oder Kämmen mit einem Fellpflegehandschuh während des Fellwechsels notwendig. Das sorgt dafür, dass bei dir weniger Haare auf dem Fußboden landen. Aber vorrangig natürlich, dass die abgestorbenen Haare entfernt werden und das Fell deines Dackelwelpen weiterhin gepflegt aussieht und schön glänzt. Alles Weitere ist wie bei jedem anderen Hund auch: Dazu gehört die regelmäßige Überprüfung auf Verletzungen und Parasiten, die Einhaltung von Entwurmungsplänen gemäß den Tierarztempfehlungen sowie der Besuch beim Tierarzt bei unerklärlichen oder schmerzhaften Symptomen. Die Gesundheit deines Dackels sollte stets im Mittelpunkt stehen, um sicherzustellen, dass er ein glückliches und gesundes Leben führen kann. Probiere jetzt HelloBello für deinen Dackel und spare 30 % auf deine erste Lieferung! Gibt es häufiger auftretende Krankheiten bei Dackel Welpen? Der übermässig lange Rücken sorgt für eine höhere Anfälligkeit für Bandscheibenvorfälle. Bei Dackeln gibt es eine besondere Form davon, die sogenannte Dackellähme. Diese bezeichnet Lähmungserscheinungen in Folge von Bandscheibenvorfällen. Die Gefahr dafür sowie auch für andere Gelenk- und Skeletterkrankungen kann man aber minimieren, indem man den Dackel Welpen keine Treppen steigen lässt. Ausserdem sorgt viel Bewegung dafür, dass die Rückenmuskulatur trainiert und damit die Belastung der Bandscheiben geringer wird. Wie bei uns Menschen auch, neigen untrainierte Muskeln öfter zu solchen Problemen. Ist die Dackellähme bereits eingetreten, kann diese nur noch gemildert, aber nicht mehr geheilt werden. Der Tierarzt verschreibt dann zunächst Medikamente. Eine Operation und physiotherapeutische Massnahmen können zudem etwas Linderung verschaffen. Eine weitere gelegentlich auftretende Gesundheitsproblematik bei Dackeln ist eine Wachstumsstörung, die als Pes Varus bekannt ist. Bei dieser Störung knickt der Fuß nach innen ab, was zu einer ungewöhnlichen Position führt und die Mobilität des Hundes beeinträchtigen kann. Dieses Problem kann bereits in jungen Jahren auftreten und erfordert oft tierärztliche Behandlung, um die Entwicklung des Dackels zu unterstützen und sicherzustellen, dass er ein glückliches und gesundes Leben führen kann. Es ist wichtig, die Gesundheit und das Wohlbefinden deines Dackels im Auge zu behalten und bei Anzeichen von Problemen frühzeitig einen Tierarzt aufzusuchen.     Wo kannst du einen Dackel Welpen kaufen? Wie du bereits erfahren hast, sind Dackel nicht mehr so häufig anzutreffen. Die Preise richten sich auch nach der Anzahl der Welpen pro Wurf, aber mit um die 800 bis 1500 Euro musst Du für einen reinrassigen Dackel schon rechnen. Die Beliebtheit dieser charmanten Hunde hat dazu geführt, dass sie zu begehrten Haustieren geworden sind, was sich in den Preisen widerspiegelt. Wenn Du darüber nachdenkst, einen Dackel in Deine Familie aufzunehmen, solltest Du sorgfältig recherchieren und sicherstellen, dass Du bereit bist, die Verantwortung für die Pflege und Erziehung dieses liebenswerten Begleiters zu übernehmen. Züchter suchst du am besten direkt über einen Verein und dessen Verzeichnis. Dann kannst Du Dir sicher sein, dass der Dackel Welpen, den du kaufen möchtest, aus einer seriösen Zucht stammt. Zum Beispiel der Bayrischer Dachshund Club gegr. 1893 e. V. und der Deutscher Teckelclub 1888 e. V. haben ein Züchterverzeichnis.

Alexa Hammerschmidt
Mein Hund trinkt viel – daran kann es liegen

Dein Hund trinkt viel? Bis zu einem gewissen Grad ist das auch okay, vor allem in den heißen Sommermonaten oder bei einem hohen Aktivitätslevel. Genau wie bei uns Menschen ist nämlich auch für unsere Vierbeiner täglich frisches Wasser essentiell, um den Durst zu stillen und den Wasserhaushalt zu regulieren. Grundsätzlich sollte dein Hund immer Zugang zu frischem Wasser haben. Wenn er vermehrt Wasser trinkt bzw. größere Mengen auf einmal, können gesundheitliche Probleme der Auslöser sein. In den meisten Fällen ist ein kurzzeitig erhöhter Wasserkonsum kein Grund zur Sorge. In diesem Blogbeitrag liest du alles über mögliche Ursachen für einen erhöhten Wasserbedarf deines Hundes. Mein Hund trinkt viel, aber wie viel ist zu viel? Der tägliche Wasserbedarf hängt vom Futter, der Größe und dem Gewicht deines Hundes ab. Im Normalfall sollten Hunde 20–100 ml Flüssigkeit pro Kilogramm trinken. Tipp: Wassermenge messen Damit du weißt, ob dein Hund zu viel oder zu wenig Wasser trinkt, ist es sinnvoll die getrunkene Wassermenge zu messen. Fülle einen Messbecher mit ausreichend Wasser für einen Tag, notiere die Menge und fülle den Wassernapf damit. Am nächsten Tag schütte das übrig gebliebene Wasser wieder zurück in den Messbecher. Die daraus resultierende Differenz ist das Wasser, das dein Hund in den 24 Stunden getrunken hat. Führe mehrere Tage ein Wasser-Tagebuch, um festzustellen, ob dein Hund tatsächlich zu viel Wasser trinkt. Achtung! Wenn der Hund beim Spaziergang z.B. aus Flüssen trinkt, verfälscht das natürlich die Messung. Wasservergiftung Zu viel Wasser kann zu einer Hyperhydratation führen. Das kann auch gesunden Hunden passieren, wenn sie beispielsweise beim Apportieren aus dem Wasser sehr viel Wasser zu sich nehmen. Achte also immer darauf, dass dein Hund nicht übermäßig viel in kurzer Zeit trinkt, um einer Wasservergiftung vorzubeugen. Lies auch: Wasservergiftung beim Hund: Symptome, Behandlung & Prävention Hund trinkt viel: mögliche Ursachen Übermäßiges Trinken kann viele verschiedene Ursachen haben und weist nicht immer auf eine Krankheit hin. Mögliche Ursachen sind: Hitze Bei steigenden Temperaturen brauchen Hunde mehr Wasser, um ihren Körper zu kühlen. Achte bei Hitze ganz besonders darauf, dass dein Hund immer frisches Wasser zur Verfügung hat und biete es ihm während der Spaziergänge regelmäßig an. Lies auch: Hitze und Hund – ein gefährliches Duo Vermehrte Aktivität Bewegt sich dein Hund viel, braucht er auch mehr Wasser, um den Flüssigkeitshaushalt wieder aufzufüllen. Vor allem Welpen, die noch sehr verspielt sind, haben einen höheren Wasserbedarf nach dem Toben und Spielen. Stress Ist dein Hund stressigen Situationen (z.B. Autofahren) ausgesetzt, kann es sein, dass er danach mehr als gewöhnlich trinkt. Denn durch aufgeregtes Hecheln verdunstet sehr viel Flüssigkeit. Futterwechsel Wechselst du von Nassfutter, Barf oder frisch gekochtem Futter auf Trockenfutter, ist es wichtig, dass dein Hund mehr trinkt und damit die fehlende Wassermenge ausgleicht. Bellos Fakt:Trockenfutter führt zu mehr Durst! Das liegt daran, dass Trockenfutter im Vergleich zu anderen Futtersorten einen geringeren Feuchtigkeitsgehalt hat. Dadurch muss der Hund mehr trinken, um seinen Flüssigkeitsbedarf zu decken. Bei HelloBello frisst dein Hund regional, denn Herkunft ist uns nicht egal!Unsere Menüs sind nicht einfach nur ein paar zusammengemischte Zutaten. Wir wissen genau, wo jede einzelne Karotte, jedes Spinatblatt und jedes Stück Fleisch herkommt.Hinter jedem Menü stecken zahlreiche Menschen, die mit viel Arbeit und Liebe dafür sorgen, dass unsere Hunde nur das Beste fressen können. Krankheiten Übermäßig viel trinken kann auch ein Symptom einer Krankheit wie Diabetes Mellitus, Blasenentzündung, Nierenerkrankung, Cushing Syndrom oder Diabetes Insipidus sein. Auch die Einnahme bestimmter Medikamente kann zu einem verstärkten Durstgefühl führen. Hat dein Hund vermehrt Durst und du kannst die oben genannten Ursachen ausschließen, solltest du auf jeden Fall tierärztlichen Rat einholen. Achtung!Dein Hund trinkt viel und frisst nicht? Das kann auch ein Symptom einer Vergiftung sein.Vor allem wenn diese Symptome zusammen mit Bauchkrämpfen, Abgeschlagenheit, Durchfall und Erbrechen auftreten.

Alexa Hammerschmidt
Grasmilben beim Hund: So erkennst und behandelst du sie

Grasmilben beim Hund sind eine ganz schön lästige Angelegenheit – besonders für den Vierbeiner. Diese Tierchen sind kleine Parasiten, die deinen Liebling vor allem in den warmen Sommermonaten befallen können. Bevorzugt halten sie sich in Wiesen und Gärten auf. Grasmilben übertragen keine Krankheiten, sind aber dennoch lästig und lösen starken Juckreiz aus. Frischfutter vs. Industriefutter: Jetzt E-Book downloaden! Teste HelloBello und spare 30 % auf deine erste Lieferung! Was sind Grasmilben? Die Grasmilbe (lat. Neotrombicula autumnalis), genauer Herbstgrasmilbe, gehört wie auch Zecken zur Gattung der Spinnentiere. In Österreich kommen sie von Anfang April bis Ende Oktober vor. Je nach Witterung können sie aber auch im Winter bei wärmeren Temperaturen vorkommen. Lies auch: Zecken beim Hund - Was tun? Die Larven klettern unmittelbar nach dem Schlüpfen an die Spitze der Grashalme und warten auf einen passenden Wirt. Die geschlüpften Grasmilben befallen bodennahe Körperteile beim Hund, wie zum Beispiel die Pfoten und den Bauch. Sie beißen sich mit ihren Mundwerkzeugen an der Haut fest um am Blut des Vierbeiners zu saugen. Der starke Juckreiz wird durch das Speichelsekret der Parasiten ausgelöst. Im Gegensatz zu anderen Milben kann sich die Herbstgrasmilbe am Hund nicht vermehren und fällt von alleine wieder ab. Außerdem kann sie nicht auf ein anderes Tier übertragen werden. Symptome von Grasmilben beim Hund Grasmilben können beim Hund zu ganz schön unangenehmen Symptomen führen. Das kann auf einen Grasmilben-Befall hinweisen: Vermehrtes Kratzen Häufiges Lecken über Pfoten und Beine Fellverlust an einigen Körperstellen Nagen an Bauch und Brust Entzündete, rote Hautstellen Grasmilben beim Hund erkennen: 3 Schritte Die Larven der Grasmilben sind 0,2–0,3 mm groß. Man erkennt sie durch ihren gelb-orange gefärbten, ovalen Körper. Nachdem die Grasmilbenlarven sehr klein sind, sind sie für ein ungeschultes Auge oft schwer zu entdecken. Wir verraten dir, wie du einen möglichen Befall deines Hundes dennoch erkennen kannst. Stelle deinen Hund auf ein weißes Tuch Bürste deinen Hund mit einem Flohkamm Klopfe den Kamm anschließend auf dem weißen Tuch aus Findest du kleine gelb-orange Punkte auf dem Tuch, könnte es sich um einen Grasmilbenbefall handeln. Lies auch: Wohnungshund – Tipps und Tricks für eine saubere Wohnung mit Hund Behandlung von Grasmilben beim Hund Auch wenn sich die Grasmilbe nicht weiter am Hund vermehrt und keine Krankheiten überträgt, ist es ratsam sich bei Befall tierärztlich beraten zu lassen. Vor allem entzündete Stellen weisen auf eine allergische Reaktion hin. Wichtig!Solltest du entzündete Stellen finden, suche zeitnah einen Tierarzt auf. Zusätzlich sollten Zuhause Maßnahmen getroffen werden, um den Milbenbefall schnell einzudämmen. Reinige den Schlafplatz und alle anderen Gegenstände mit denen dein Hund Kontakt hatte – also Spielzeuge, Decken, Tragetaschen und auch Orte wie Sofas oder Betten. Falls nicht anderes vom Tierarzt verordnet, kannst du auch spezielle Sprays und Shampoos gegen Milben verwenden. Um den Juckreiz zu minimieren kannst du außerdem ein rezeptfreies juckreizstillendes Gel auftragen. Lies auch: Hundeapotheke: nützliche Hausmittel Grasmilben beim Hund vorbeugen Leider kann man Grasmilben beim Hund nie gänzlich vermeiden. Du kannst aber präventiv einige Vorkehrungen treffen, um einem Befall bestmöglich gegenzusteuern. Vor allem zur Erntezeit im Spätsommer und Frühherbst solltet ihr Waldränder und Wiesen meiden Nach einem Wiesenspaziergang immer Pfoten bzw. den ganzen Hund ordentlich abduschen Sauge und wische den Wohnbereich regelmäßig Wasche regelmäßig Hundedecken und -kissen Verwende ein milbenabwehrendes Hundehalsband Gut zu wissen:Gartenbesitzer sollten vorbeugend wöchentlich den Rasen mähen, um die von Grasmilben besetzten Grasspitzen zu entfernen.Außerdem kann bei Trockenheit regelmäßiges wässern helfen, da Grasmilben keine Nässe mögen. Lerne HelloBello kennenHelloBello wurde tierärztlich entwickelt und ist das erste frisch gekochte Futter für deinen Hund. Drei hochwertige Sorten, die deinen Vierbeiner mit allen Nährstoffen versorgen, die er für ein langes und gesundes Leben benötigt. Probiere jetzt HelloBello und spare 30 % auf deine erste Lieferung!

Alexa Hammerschmidt
Hundeeis selber machen: 3 leckere Rezepte

So einfach und günstig kannst du Hundeeis selber machen – wir zeigen dir, wie’s geht. Bei den sommerlichen Temperaturen freuen sich nicht nur Frauchen und Herrchen über eine leckere Abkühlung, sondern auch Hunde lieben Eiscreme. Normales Speiseeis ist aber leider oftmals mit Zucker, Schokolade oder anderen für den Hund giftigen Zutaten versetzt. Um den Fellnasen einen sicheren und gesunden Eisgenuss zu ermöglichen, stellen wir dir in diesem Blogbeitrag unsere top drei HelloBello Lieblings-Hundeeis-Rezepte vor. Teste HelloBello und spare auf deine erste Lieferung! Hundeeis-Rezepte: Getreidefrei, zuckerfrei und gesund genießen! Im Eissalon sollte der kleine Vierbeiner besser nicht mitschlecken. Dennoch muss ihm die leckere Abkühlung nicht verwehrt bleiben. Mit ein paar wenigen Zutaten kannst du Hundeeis selber machen und damit eine sommerliche Abkühlung für deine Fellnase zaubern. Lies auch: Hitze und Hund – ein gefährliches Duo Hundeeis-Rezept #1: FRUCHTIG – Joghurt und Wassermelone Wir starten fruchtig und zeigen dir gleich einmal, wie du ein erfrischendes Jogurt-Wassermelonen-Hundeeis selber machen kannst. Denn das ist ganz einfach und verlangt nur zwei Zutaten – Jogurt und Melone. 😉 Das brauchst du: etwas Naturjoghurt oder eine pflanzliche Alternative (z. B. Sojajoghurt) 1 Wassermelone Und so geht’s: Um dieses sommerliche Jogurt-Wassermelonen-Hundeeis selber zu machen, schneidest du zuerst die Wassermelone in möglichst kleine Stücke, entfernst alle Kerne und pürierst das Fruchtfleisch gut, sodass eine cremige Masse entsteht. Die mischst du dann gemeinsam mit ein paar Löffeln Jogurt in einer großen Schüssel. Jetzt kommt die Mischung in eine beliebige Form, z. B. eine Eiswürfelform, und ab damit in den Gefrierschrank. Nach ein paar Stunden kannst du deinen Liebling mit einem superleckeren Hundeeis überraschen. Hundeeis-Rezept #2: HERZHAFT – HelloBello Hundeeis Mit HelloBello Hundeeis selber machen? Selbstverständlich! Kalt serviert eignet sich unser frisch gekochtes Hundefutter perfekt für eine erfrischende Abkühlung an heißen Sommertagen. Das brauchst du: Cowgenuss, Gockelspeis oder Ringeltanz von HelloBello etwas Wasser Und so geht’s: Für das HelloBello-Hundeeis schnappst du dir zuallererst eine Packung Cowgenuss, Gockelspeis oder Ringeltanz von HelloBello. Das mischst du dann mit etwas Wasser und pürierst es gut. Anschließend kommt die Masse in einer passenden Form für ein paar Stunden in den Kühlschrank und schon ist das Hundeeis fertig – Mahlzeit! Hundeeis-Rezept #3: SÜSS – Erdnussbutter-Bananeneis Für alle Zuckermäulchen empfehlen wir ein Erdnussbutter-Bananeneis. Dieses Hundeeis-Rezept besteht aus drei einfachen Zutaten, die in den Sommermonaten in keinem Haushalt fehlen sollten. Das brauchst du: 1 reife Banane 1 Becher Naturjoghurt 2-3 EL ungesüßte Erdnussbutter Und so geht’s: Für das Erdnussbutter-Bananeneis schneidest du zuerst die Banane in kleine Stücke. Jetzt gehört sie zusammen mit dem Jogurt und der Erdbnussbutter gut püriert und in passenden Förmchen eingefroren. Ein paar Stunden warten und fertig ist das Hundeeis! Bello's Tipp: Für ein bisschen mehr Spaß beim Verzehr kann das Eis natürlich auch auf eine Schleckmatte gestrichen oder in einen Leckerliball gefüllt werden.PS: Ab der dritten Bestellung gibt es eine Schleckmatte von HelloBello gratis zu deiner Bestellung dazu! Hundeeis selber machen: Das musst du dennoch beachten Hundeeis ist zwar eine willkommene Abwechslung an heißen Sommertagen, dennoch solltest du deinen Vierbeiner nicht zu oft damit verwöhnen. Die Kälte kann bei häufigem Verzehr zu Magenproblemen und Durchfall führen. In geregelten Maßen sollten im Normalfall allerdings keine Beschwerden auftreten, sodass sich dein Hund problemlos an seiner erfrischenden Abkühlung erfreuen kann. Wir wünschen dir und deinem Vierbeiner viel Spaß beim Ausprobieren unserer Hundeeis-Rezepte!

Alexa Hammerschmidt
Urlaub mit Hund am Meer: Tipps und Packliste

Gastbeitrag von Travall Ein Urlaub mit Hund am Meer? Nach einer anstrengenden Zeit mit Lockdowns und Reisebeschränkungen packt viele von uns das Fernweh. Dabei gilt für die meisten Hundebesitzer*innen: Auch die Vierbeiner kommen mit in die Ferien, denn Hunde sind Rudeltiere und fühlen sich in der Nähe ihrer Bezugspersonen am wohlsten. Damit der Urlaub mit Hund am Meer erholsam wird, haben wir praktische Tipps sowie eine Packliste für dich zusammengestellt. Die richtige Sicherung im Auto Für einen Urlaub mit Hund am Meer braucht es zuallererst die richtige Sicherung. Während es in einigen Mittelmeerländern Pflicht ist, ein Hundegitter im Auto zu haben, wenn Haustiere an Bord sind, gibt es in Deutschland und seinen Nachbarstaaten keine genauen Vorschriften dafür, wie ein Hund im Auto gesichert werden soll. Man muss allerdings darauf achten, dass niemand beeinträchtigt oder verletzt wird – egal, ob es sich dabei um Menschen oder Tiere handelt. Ein sicheres Hundetransportsystem kann sowohl aus einer im Kofferraum befestigten Hundebox aus Aluminium oder aus einem Hundegitter bestehen. Ein Hundegitter nimmt weder Platz weg, noch schränkt es die Flexibilität bei der Nutzung des Autos ein. Den Travall Guard kannst du mit wenigen Handgriffen selbst nachrüsten und zwar ohne Bohren oder Veränderungen im Fahrzeug. Er schafft eine stabile Barriere zwischen Heck und Sitzen. Zudem kann man einen Kofferraumteiler sowie praktische Heckgittertüren daran befestigen, was den Kofferraum besser nutzbar und für den Hund auch sicherer macht. Möchtest du statt Box oder Hundegitter lieber ein Hundegeschirr mit Anschnallgurt nutzen, dann achte auf besonders gute Qualität, da die Karabiner in Crashtests immer wieder Schwachstellen aufgewiesen haben. Diese Sicherungsmöglichkeit ist wegen der großen Kräfte, die bei einem Unfall auf den Gurt ausgeübt werden, nur für kleine Hunde zu empfehlen. Urlaub mit Hund am Meer: Badespaß am Hundestrand Ein Tag am Hundestrand ist wie ein kleiner Urlaub: Hier kann ausgiebig mit dem Hund gespielt werden, das Wasser verspricht Abkühlung und nach dem Baden kannst du es dir auf dem Handtuch gemütlich machen. Für einen sicheren Urlaub mit Hund am Meer gilt aber auch: vor dem Strandspaß kommt der Sonnenschutz. Hunde mit heller Haut und kurzem Fell müssen vor und während des Ausflugs an den Hundestrand mit Sonnencreme eingecremt werden. Es gibt spezielle Sonnencremes für Hunde; Kinderprodukte ohne Duftstoffe gehen aber auch. Behalte deinen Hund am Hundestrand stets im Auge und achte darauf, dass er sich nicht zu weit von dir entfernt – selbst die besterzogensten Hunde haben manchmal Flausen im Kopf. Falls sich Kinder, die noch zu klein für den richtigen Umgang mit Tieren sind, in der Nähe aufhalten, sollte der Hund im Zweifelsfall besser angeleint werden. Sorge auch dafür, dass er kein Meerwasser trinkt, denn dadurch kann eine Wasservergiftung beim Hund ausgelöst werden und der Hund muss erbrechen. Stattdessen muss frisches Trinkwasser und ein Liegeplatz im Schatten angeboten werden. Und nach dem Ausflug an den Strand geht es für deinen Vierbeiner unter die Dusche, damit Salzwasser und Sand aus dem Fell gespült werden. Lies auch: Hund und Hitze – ein gefährliches Duo Tipps für Hundehotels und Hundepensionen Manche Hotels und Pensionen bieten Haustier-Willkommenspakete mit Hundenäpfen, Hundebett und Leckerlies an, damit der Urlaub mit Hund am Meer ein wenig stressfreier wird. Da das aber nicht bei allen so ist, sollte man darauf vorbereitet sein, eigenes Hundefutter, Geschirr und die Schmusedecke mitzunehmen. Vertraute Dinge reduzieren bei ängstlichen Hunden zudem das Stresslevel. Das Zimmer sollte hundesicher gemacht werden, das heißt es darf nichts herumstehen, was dem Hund schaden könnte. Wenn dein Vierbeiner (wie viele andere auch) eine Vorliebe dafür hat, aus der Toilette zu trinken, dann lass den Deckel geschlossen und halte ihn am besten vom Badezimmer fern, da die im Hotelgewerbe verwendeten Putzmittel mit großer Wahrscheinlichkeit giftig sind. Hundefreundlich bedeutet übrigens nicht, dass Tiere in allen Bereichen eines Hotels oder einer Pension erlaubt sind. Speisesäle sind für Tiere meistens tabu. Sollten Hunde dort doch erlaubt sein, dann sorge dafür, dass sich dein Hund hinlegt und nicht versucht, Essen vom Tisch oder Buffet zu stibitzen. Wusstest du schon, dass du dir dein Hundefutter auch direkt in den Urlaub schicken kannst, wenn du in Deutschland oder Österreich verreist? Das frisch gekochte Futter von HelloBello versorgt deinen Hund mit allem, was er für ein gesundes und langes Leben benötigt und wird dir direkt in deine Unterkunft geliefert. Packliste für den Urlaub mit Hund am Meer Damit dein nächster Urlaub mit Hund am Meer zu einem erholsamen und stressfreien Erlebnis wird, haben wir dir hier eine kleine Packliste mit den wichtigsten Dingen zusammengestellt. Impfpass und EU-Heimtiernachweis Kopie der Hundehaftplichtversicherung Halsband, Hundeleine, Ersatzleine, Geschirr Hundemarke mit Adresse am Ferienort Hundefutter, falls der Vierbeiner anspruchsvoll ist oder eine spezielle Diät einhalten muss; ansonsten kann man es einfach am Reiseziel kaufen oder selbermachen, falls man barft Dosenöffner Wasser- und Futternäpfe plus Unterlage, die schnell saubergemacht werden kann Medikamente, Erste-Hilfe-Set für Hunde Sonnenschutz und Zeckenzange Adresse und Telefonnummer eines Tierarztes am Reiseziel Schlafdecke oder Hundebett Hundespielzeug, eventuell Klicker Leckerlies und Futterdummy Schutz für die Couch und das Bett (z.B. zwei alte Bettlaken) Bürste oder Kamm Kotbeutel beziehungsweise Gassi-Säckchen Hundepfeife, falls diese auch zu Hause genutzt wird schnell trocknende Handtücher ein Maulkorb, wenn am Urlaubsort entsprechende Bestimmungen gelten. Das Travall-Team wünscht schöne Ferien und einen erholsamen Urlaub mit Hund am Meer!

Alexa Hammerschmidt
Frisch gekochtes Welpenfutter für ein gesundes Hundeleben

Endlich ist es soweit und dein Welpe ist eingezogen. Jetzt ist es besonders wichtig, dass er perfekt versorgt wird, damit er gesund und glücklich aufwachsen kann. Hier kannst du nachlesen, worauf du bei dem richtigen Welpenfutter für deinen Liebling achten solltest. Unterschied Welpenfutter und Erwachsenenfutter: Warum braucht mein Hund Welpenfutter? In den ersten Lebenswochen- und Monaten befindet sich dein Welpe in einer besonderen Phase - er tritt in Kontakt mit der Umwelt, der Körper setzt sich mit fremden Stoffen auseinander, er lernt Hundekrankheiten kennen und sie abzuwehren. Und Nebenbei ist der Prozess des Wachstums ein Hochleistungsakt des Organismus. Gerade in so einer anspruchsvollen Zeit ist es doch wunderbar, wenn dein Hund unterstützt wird wo es nur geht - denn auch kleine Hundekinder brauchen eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Das passende Welpenfutter finden Das passende Welpenfutter zu finden, kann eine Herausforderung sein. Welche Sorten sind geeignet? Wie sollte die Zusammensetzung aussehen? Wie viel Futter braucht mein Welpe am Tag? All diese Fragen und Sorgen löst der kostenlose Welpenfutter-Berater von HelloBello. Du kannst alle wichtigen Informationen, wie Alter, Rasse und aktuelles Gewicht eingeben und bekommst darauf basierend eine individuelle Empfehlung für deinen Vierbeiner. Frisch gekochtes Welpenfutter von HelloBello Das Welpenfutter von HelloBello wurde gemeinsam mit internationalen Fachtierärztinnen so entwickelt, dass es ab einem Alter von 12 Wochen den Nährstoffbedarf perfekt abdeckt. Die ideale Versorgung mit Vitamin D, Vitamin A, Fettsäuren, Calcium und Phosphor, Kupfer und Zink ist wichtig für ein gesundes Wachstum deines Welpen. Das Futter besteht aus hochwertigen und frischen Zutaten, die besonders schonend und bei niedrigen Temperaturen gekocht werden. So bleiben die wertvollen, natürlichen Nährstoffe erhalten und das Futter kann deinen Welpen langfristig bei einem gesunden Leben optimal unterstützen. Außerdem enthält es keinerlei künstliche Geschmacksverstärker, Konservierungsstoffe oder Zuckerzusätze. Frisch gekochtes Welpenfutter von HelloBello schafft die ideale Basis für ein gesundes und vor allem langes Hundeleben. Du kannst dir sicher sein, dass dein Welpe während all seiner Lebensphasen bestens versorgt ist und nur das frisst, was seiner Gesundheit und seinem Wohlbefinden hilft. Hier findest du mehr Informationen zum Nährstoffmix, der in HelloBello enthalten ist. Futterumstellung bei Welpen Der Verdauungstrakt und das Mikrobiom eines Welpen sind noch unausgereift, daher solltest du eine Futterumstellung langsam vornehmen. Integriere das neue Futter über mehrere Tage hinweg und steigere es langsam. Wenn du merkst, dass dein Welpe Verdauungsbeschwerden bekommt, wie zum Beispiel Blähungen oder weicheren Kot, verlangsame den Prozess. Die Fütterungstechnik: Wie sollte man einen Welpen füttern? Noch ist dein Welpe klein und sein Körper hat wenig Kapazitäten um Energie zu speichern. Dabei ist das Hundeleben aufregend und anstrengend. Deswegen sollte er - wie auch Menschenkinder - oft kleine Portionen erhalten. Die Fütterungsfrequenz sollte bei einem Welpen zunächst bei ca. 3-4 Mahlzeiten pro Tag liegen. Ab einem Alter von ca. sechs Monaten kannst du die Menge auf 2 Mahlzeiten täglich aufteilen und wenn er ausgewachsen ist aus 1-2 mal täglich. Variiere die Uhrzeiten gerne immer mal wieder um 1h früher oder 1h später, damit dein Hund sich nicht an ganz feste Zeiten gewöhnt. So wird es im Alltag leichter für dich und deinen Vierbeiner, sollte mal etwas dazwischen kommen und er wird etwas später gefüttert. Wie viel Futter braucht mein Welpe? Der beste Indikator um zu sehen, ob dein Welpe die passende Futtermenge bekommt, ist sein allgemeiner Ernährungsszustand. Während des Wachstums solltest du die Rippenbögen und Dornfortsätze der Wirbelsäule gut tasten können. Ein Hundekind, das zu viel zu Fressen bekommt wird nicht direkt dick, sondern wächst zu schnell. Das bedeutet der Welpe oder Junghund ist zu groß und zu kräftig für sein Alter. Zum Vergleich kannst du dir die Wurfgeschwister oder andere Welpen dieser Rasse im gleichen Alter ansehen. ACHTUNG! Zu viel Futter führt dazu, dass der Welpe zu schnell wächst. Bei HelloBello wird der genaue Bedarf deines Welpen berechnet, was die wichtigste Voraussetzung für gesundes Wachstum ist.

Alexa Hammerschmidt
Hundefutter – Häufige Fragen kurz beantwortet

Bei der Hundehaltung stehen Fragen zum Hundefutter oft an erster Stelle. Hier kannst du die häufigsten und wichtigsten Fragen und unsere Antworten dazu nachlesen. In dem Bereich gibt es natürlich auch verschiedene Meinungen, aber hier bekommst du unserer Meinung nach einmal einen guten Überblick. Viel Spaß, los geht’s! Frischfutter vs. Industriefutter: Jetzt E-Book downloaden! Teste HelloBello und spare 30 % auf deine erste Lieferung! Diese Fragen erwarten dich – wenn du willst, klicke gleich zu der Frage, die dich am meisten interessiert: 1. Gesundes Hundefutter – Allgemeines Hier kannst du nachlesen, welche Ernährung deinem Hund aus tierärztlicher Sicht guttut. Dabei kommt es auf Menge, Zutaten und Zubereitung an. Hundefutter - was ist wichtig? Bei der Wahl des richtigen Hundefutters sind diese drei Fragen wichtig: Welche Zutaten enthält es? Wie wird es hergestellt? Wie viel braucht mein Hund davon? Das optimale Futter besteht aus frischen, hochwertigen Zutaten und sollte schonend hergestellt werden. Die Menge sollte an die individuellen Bedürfnisse des Hundes angepasst werden. Nur so kann das Hundefutter die Basis für ein langes und gesundes Leben schaffen. Anders gefragt: Was macht gutes Hundefutter aus? Die Zutaten, die Herstellung und die individuelle Menge – diese drei Faktoren machen gutes Hundefutter aus. Die Zutaten sollten möglichst frisch sein und so wenig wie möglich verarbeitet werden. Zu viel Hitze und Druck kann die wertvollen Nährstoffe komplett zerstören. Außerdem sollte die Menge individuell für den Hund berechnet werden, damit er optimal versorgt wird. Ein Beispiel für gutes Hundefutter ist frisch gekochtes Futter. Hier findest du alle Infos zu den Zutaten und zur Herstellung. Was ist besser für Hunde – Trocken- oder Nassfutter? Beide Futtersorten haben einige Vor- aber auch Nachteile. Beim Trockenfutter zum Beispiel muss dein Hund sehr viel trinken, um ausreichend mit Flüssigkeit versorgt zu sein. Nassfutter riecht vor allem für den Besitzer oft sehr unangenehm. Damit es so lange haltbar ist, wird es allerdings unter extremen Bedingungen hergestellt. Die Inhaltsstoffe werden mit hoher Hitze und starkem Druck behandelt, wodurch die ursprünglichen, wertvollen Nährstoffe kaputt gehen. Eine gesündere Variante ist frisch gekochtes Hundefutter. Bei HelloBello werden die hochwertigen Zutaten besonders schonend gekocht und dann tiefgekühlt an deine Tür geliefert. Das frisch gekochte Futter versorgt deinen Hund mit allen wichtigen Vitaminen, Spurenelementen, Mineralstoffen, etc. Was ist das gesündeste Hundefutter? Bei Hundefutter gilt das Gleiche, wie auch bei unserem Essen: Je frischer, desto besser. Ein gesundes Hundefutter sollte immer eine ausgewogene Mischung aus Gemüse, Kohlenhydraten und Fleisch sein. Die Zutaten sollten so wenig wie möglich verarbeitet werden. Wichtig ist auch, dass das Futter wirklich alle Nährstoffe enthält, die ein Hund braucht. Nur dann kann es die Gesundheit des Tieres voll unterstützen. Welches Futter ist für Hunde am gesündesten und warum? Ein gesundes Futter sollte eine ausgewogene Mischung aus Fleisch, Gemüse und Kohlenhydraten enthalten. Je frischer und hochwertiger, desto gesünder ist es für den Hund. Nur bei den richtigen Zutaten und einer guten Herstellung kann die Gesundheit des Hundes vom Futter profitieren. Der Körper wird so mit vielen wichtigen Nährstoffen versorgt. Was empfehlen Tierärzte für Futter? Tierärzte und Tierärztinnen empfehlen eine Ernährung, die an die Bedürfnisse des einzelnen Hundes angepasst ist. Dr. Eva Schmal-Filius sagt über frisch gekochtes Hundefutter von HelloBello: „Eine echte Innovation im Tierfutter-Bereich. Erstmalig steht der gesundheitliche Aspekt und somit ein langes Hundeleben im Vordergrund.” Ist gekochtes Fleisch für Hunde gut? Ja, gekochtes Fleisch ist gut für Hunde. Durch einen schonenden Kochprozess bleiben viele wertvolle Nährstoffe im Fleisch erhalten. Außerdem ist das Fleisch leichter zu verdauen.Ein weiterer Pluspunkt ist die einfache Handhabung im Vergleich zu rohem Fleisch. Der Besitzer muss sich keine Gedanken über Salmonellen oder andere Keimbelastungen machen. Vor allem wenn Kinder im Haushalt leben, ist diese Gefahr nicht zu unterschätzen. Was ist besser für den Hund – rohes oder gekochtes Fleisch? Gekochtes Fleisch ist für den Hund noch einfacher zu verdauen als rohes Fleisch. Durch den Kochprozess werden die Proteine im Fleisch bereits teilweise denaturiert, was sich positiv auf den Verdauungsprozess im Hundekörper auswirkt. Außerdem ist rohes Fleisch als Hundefutter auch für den Hund nicht ungefährlich. Aufgrund der Salmonellengefahr sollte besser gekochtes Fleisch an den Hund verfüttert werden, wenn Kinder im Haushalt leben. Ist gekochtes Gemüse gesund für Hunde? Ja, gekochtes Gemüse ist gesund für Hunde. Es liefert wichtige Nährstoffe, die essentiell für das Wohlbefinden und die Gesundheit sind. So kann langfristig Krankheiten vorgebeugt werden. Beim Kochen muss darauf geachtet werden, dass das Gemüse nicht zu stark erhitzt wird, da sonst die natürlichen Vitamine zerstört werden können. Wie viel Gramm Hundefutter pro Tag? Die ideale Futtermenge pro Tag richtet sich ganz individuell nach den Bedürfnissen deines Hundes. Dabei muss unter anderem beachtet werden, ob er zu- oder abnehmen soll und wie viel er sich am Tag bewegt. Natürlich ist es auch ein Unterschied, ob dein Hund noch ein Welpe in der Wachstumsphase oder schon ein ruhigerer Senior ist. Wie viel Gramm Hundefutter dein Hund pro Tag braucht, kannst du ganz einfach mit diesem kostenlosen Futterberater herausfinden. Wie lange ist Hundefutter geöffnet (im Kühlschrank) haltbar? Frisch gekochtes Hundefutter kannst du bis zu 10 Tage im Kühlschrank lagern.Eine angebrochene Packung kannst du zwei bis drei Tage geöffnet im Kühlschrank aufbewahren. Bei deiner ersten Lieferung von HelloBello bekommst du kostenlos eine Aufbewahrungsbox für die geöffneten Packungen dazu. Wie wird Hundefutter hergestellt? Herkömmliches Hundefutter wird seit vielen Jahren immer gleich hergestellt. Die Zutaten werden unter extremen Temperaturen und mit viel Druck zu Trocken- und Nassfutter geformt. Für den Hund ist diese stark verarbeitete Nahrung nur schwer zu verdauen. Eine neue Art der Herstellung von Hundefutter ist das Kochen. Das Futter von HelloBello wird bei niedrigen Temperaturen besonders schonend gekocht und tiefgekühlt versendet. So profitiert der Hund von den vielen natürlichen Nährstoffen – sogar die einzelnen Zutaten sind mit bloßem Auge erkennbar. 2. Inhaltsstoffe von Hundefutter Die tatsächlichen Inhaltsstoffe, die im Hundefutter enthalten sind, sind oftmals gar nicht so einfach herauszufinden – und nicht selten sind es keine gesundheitsförderlichen Zutaten. Und hinter den Angaben verstecken sich teilweise auch minderwertige Inhaltsstoffe, die keinen Mehrwert für deinen Hund haben. Was ist im Hundefutter drin? Ein qualitativ hochwertiges Hundefutter enthält eine ausgewogene Mischung aus Fleisch, Gemüse und Kohlenhydraten. In kleinen Mengen darf auch Obst enthalten sein. Da allein die Grundzutaten nicht ausreichen, um den Nährstoffbedarf eines Hundes vollständig abzudecken, sollte auch ein möglichst natürlicher Nährstoffmix enthalten sein. Die Gesundheit des Hundes kann nur vom Futter profitieren, wenn die Zutaten wirklich frisch und minimal verarbeitet sind. Hier findest du einige passende Beispiele. Was sollte Hundefutter enthalten? Hundefutter sollte immer aus frischen und hochwertigen Zutaten bestehen. Wenn diese Voraussetzung gegeben ist, ist es wichtig, das es auch alle Nährstoffe enthält. Nur so kann dein Hund lange gesund bleiben. Hier findest du Beispiele, was ein Hundefutter alles enthalten sollte. Was sollte nicht im Hundefutter sein? Die Liste, was alles nicht im Hundefutter sein sollte – im Vergleich zu dem, was wirklich reingehört – ist lang. Viele Hersteller nutzen den Trick, “tierische Nebenerzeugnisse” als Zutat auf die Verpackung zu schreiben. Dahinter können sich Dinge wie Schnäbel, Federn oder Borsten verstecken. Solche Dinge haben keinerlei Mehrwert für den Hund. Außerdem sollte im Hundefutter kein glutenhaltiges Getreide verwendet werden. Es dient oft nur als billiger Füllstoff und sorgt dafür, dass die Hunde dick und antriebslos werden. Was sind tierische Nebenerzeugnisse im Hundefutter? Bei fast jedem Hundefutter findest du unter den angegeben Zutaten tierische Nebenerzeugnisse. Hinter diesem Begriff kann der Hersteller viele Inhaltsstoffe verstecken. Tierische Nebenprodukte können zum Beispiel Schnäbel, Hufe, Federn, Hoden oder Borsten sein. Warum getreidefreies Hundefutter? Viele Hundefuttersorten enthalten viel zu viel Getreide, weil es ein billiger Füllstoff ist. Die Hunde werden davon dick und energielos. Deswegen greifen viele Besitzer zu getreidefreiem Hundefutter. Wichtig ist aber vor allem der Unterschied zwischen Getreide mit Gluten und Getreide ohne Gluten. Reis ist zum Beispiel ein glutenfreies Getreide. Da Reis aus langkettigen Kohlenhydraten besteht und viele wertvolle Nährstoffe enthält, ist er wiederum sehr gut für den Hund geeignet. Wie viel Fleischanteil im Hundefutter? Hier gibt es eine ganz einfache Regel aus tiermedizinischer Sicht. Der Muskelfleischanteil sollte nicht mehr als 50 % sein. Der Rest sollte dann zusätzlich aus Kohlenhydraten und Gemüse bestehen. Es ist ein Irrglaube, dass der Hund fast ausschließlich Fleisch benötigt. Denn Hunde leben schon mindestens 10.000 Jahre an der Seite von uns Menschen. Das ist eine lange Zeit, in der sie sich schon nicht mehr wie ihre Wolfsvorfahren ernähren. Durch die Abhängigkeit vom Menschen haben sich Verdauungstrakt und Stoffwechsel vom Hund angepasst. Der Hund kann nicht mehr rein von Fleisch ernährt werden. Wie viel gekochtes Fleisch für Hunde? Auch beim gekochten Fleisch gilt diese einfache Regel: Der Fleischanteil wird auf die rohen Zutaten gerechnet, die man beim Kochen verwendet. Der Muskelfleischanteil sollte nicht mehr als 50 % sein – der Rest sollte dann aus Kohlenhydraten und Gemüse bestehen. Also kann man sagen: 35 % Protein werden auf 75 % Rohzutaten gerechnet. Das ergibt einen Muskelfleischanteil von 50 % pro Ration. Welches Fleisch für Hunde kochen? Grundsätzlich kannst du so gut wie jedes Fleisch gekocht an deinen Hund verfüttern. Rind, Huhn und Schwein sind gekocht aber besonders gut für deinen Hund geeignet. Das Rindfleisch hat einen sehr intensiven Geschmack, den Hunde besonders gerne mögen. Hühnerfleisch ist im Vergleich etwas magerer und dadurch vor allem für Hunde mit empfindlichem Magen sehr gut geeignet. Da Schweinefleisch bisher noch sehr neu im Hundefuttersegment ist, profitieren vor allem Allergiker-Hunde von dieser Fleischsorte. Bei allen drei Sorten hast du den großen Vorteil, dass sie regional in Deutschland und Österreich bezogen werden können und somit keine langen Transportwege zurückgelegt werden müssen. Wie viel Protein im Hundefutter ist gut? Für die Stoffwechselprozesse im Körper braucht der Hund Proteine. Diese bekommt er über das Fleisch im Futter, aber auch in kleineren Teilen über die restlichen Zutaten wie Gemüse und Kohlenhydratquellen. Es sollten ausschließlich hochwertige Proteinquellen verwendet werden, denn nur dann kann der Körper das Futter verwerten und gesund bleiben. Frisch gekochtes Hundefutter enthält zwischen 10 und 12 % Rohprotein, was die optimale Tagesmenge für den Hund abdeckt. Die Rohproteinmenge muss immer auf die Gesamtmenge des Futters gesehen werden. Daher ist sie bei Trockenfutter zum Beispiel deutlich höher, da der Hund auf die Menge gesehen deutlich weniger davon frisst. 3. Probleme mit Hundefutter Wenn dein Hund sein Essen nicht will, es ihm oder ihr nicht schmeckt und das Wohlbefinden allgemein leidet, kann auch das Futter dahinterstecken. Dann ist es Zeit für eine Umstellung. Mein Hund frisst kein Hundefutter mehr – was tun? Es kann verschiedene Gründe haben, warum dein Hund sein Hundefutter nicht mehr fressen möchte. Solltest du auch den Eindruck haben, dass es ihm generell nicht gut geht, frage sicherheitshalber deinen Tierarzt um Rat. Es kann zum Beispiel sein, dass deinem Hund das Futter einfach nicht mehr schmeckt oder er es nicht gut verträgt. Hier kannst du nachlesen, ob es vielleicht an einer Futtermittelallergie liegen könnte. (Ab) wann sollte ich Hundefutter umstellen? Ein hochwertiges und natürliches Hundefutter ist die Basis für ein langes und gesundes Hundeleben. Am besten informierst du dich schon bevor dein Hund bei dir eingezogen ist, welches Futter du ihm geben möchtest. Außerdem solltest du das Futter umstellen, wenn du merkst, dass das vorherige nicht das richtige Futter für deinen Hund ist. Das erkennst du zum Beispiel an diesen Dingen: Dein Hund ist zu dick geworden, er hat oft Durchfall oder muss sich übergeben, hat keine Energie mehr, sein Fell ist glanzlos und stumpf und seine Haut schuppig. 4. Kosten von Hundefutter Die Kosten für Hundefutter sind sehr unterschiedlich – je nachdem, was drinnen ist und wie es hergestellt wurde. Hochwertiges Futter kann dir aber auch Tierarztkosten sparen. Wie viel kostet Hundefutter? Wie viel Hundefutter kostet, ist abhängig von den individuellen Bedürfnissen deines Hundes. Mit dem passenden Hundefutter kannst du langfristig sogar Tierarztkosten sparen, weil das richtige Futter die Gesundheit deines Hundes von Grund auf unterstützt. Hier kannst du nachsehen, wie viel hochwertiges, frisch gekochtes Hundefutter in etwa kostet. Bei der Auswahl solltest du darauf achten, dass das Futter hochwertige Zutaten enthält und möglichst schonend hergestellt wird. Nur so kann dein Hund von den wichtigen Nährstoffen profitieren. Wie viel kostet Hundefutter im Monat? Wie viel Hundefutter im Monat kostet, ist davon abhängig, welches Futter dein Hund bekommt und wie hoch die Futtermenge ist. Mit dem richtigen Futter kannst du dir langfristig sogar einige Tierarztkosten sparen, da eine gute Ernährung deinen Hund lange gesund und fit halten kann. Damit dein Hund lange gesund bleibt und das Futter ihn dabei unterstützen kann, solltest du bei der Auswahl auf hochwertige Zutaten und eine schonende Herstellung achten. Hier kannst du nachsehen, wie viel hochwertiges, frisch gekochtes Hundefutter im Monat in etwa kostet. Lerne HelloBello kennenHelloBello wurde tierärztlich entwickelt und ist das erste frisch gekochte Futter für deinen Hund. Drei hochwertige Sorten, die deinen Vierbeiner mit allen Nährstoffen versorgen, die er für ein langes und gesundes Leben benötigt. Probiere jetzt HelloBello und spare 30 % auf deine erste Lieferung!

Alexa Hammerschmidt
Mein Hund trinkt viel – daran kann es liegen

Dein Hund trinkt viel? Bis zu einem gewissen Grad ist das auch okay, vor allem in den heißen Sommermonaten oder bei einem hohen Aktivitätslevel. Genau wie bei uns Menschen ist nämlich auch für unsere Vierbeiner täglich frisches Wasser essentiell, um den Durst zu stillen und den Wasserhaushalt zu regulieren. Grundsätzlich sollte dein Hund immer Zugang zu frischem Wasser haben. Wenn er vermehrt Wasser trinkt bzw. größere Mengen auf einmal, können gesundheitliche Probleme der Auslöser sein. In den meisten Fällen ist ein kurzzeitig erhöhter Wasserkonsum kein Grund zur Sorge. In diesem Blogbeitrag liest du alles über mögliche Ursachen für einen erhöhten Wasserbedarf deines Hundes. Mein Hund trinkt viel, aber wie viel ist zu viel? Der tägliche Wasserbedarf hängt vom Futter, der Größe und dem Gewicht deines Hundes ab. Im Normalfall sollten Hunde 20–100 ml Flüssigkeit pro Kilogramm trinken. Tipp: Wassermenge messen Damit du weißt, ob dein Hund zu viel oder zu wenig Wasser trinkt, ist es sinnvoll die getrunkene Wassermenge zu messen. Fülle einen Messbecher mit ausreichend Wasser für einen Tag, notiere die Menge und fülle den Wassernapf damit. Am nächsten Tag schütte das übrig gebliebene Wasser wieder zurück in den Messbecher. Die daraus resultierende Differenz ist das Wasser, das dein Hund in den 24 Stunden getrunken hat. Führe mehrere Tage ein Wasser-Tagebuch, um festzustellen, ob dein Hund tatsächlich zu viel Wasser trinkt. Achtung! Wenn der Hund beim Spaziergang z.B. aus Flüssen trinkt, verfälscht das natürlich die Messung. Wasservergiftung Zu viel Wasser kann zu einer Hyperhydratation führen. Das kann auch gesunden Hunden passieren, wenn sie beispielsweise beim Apportieren aus dem Wasser sehr viel Wasser zu sich nehmen. Achte also immer darauf, dass dein Hund nicht übermäßig viel in kurzer Zeit trinkt, um einer Wasservergiftung vorzubeugen. Lies auch: Wasservergiftung beim Hund: Symptome, Behandlung & Prävention Hund trinkt viel: mögliche Ursachen Übermäßiges Trinken kann viele verschiedene Ursachen haben und weist nicht immer auf eine Krankheit hin. Mögliche Ursachen sind: Hitze Bei steigenden Temperaturen brauchen Hunde mehr Wasser, um ihren Körper zu kühlen. Achte bei Hitze ganz besonders darauf, dass dein Hund immer frisches Wasser zur Verfügung hat und biete es ihm während der Spaziergänge regelmäßig an. Lies auch: Hitze und Hund – ein gefährliches Duo Vermehrte Aktivität Bewegt sich dein Hund viel, braucht er auch mehr Wasser, um den Flüssigkeitshaushalt wieder aufzufüllen. Vor allem Welpen, die noch sehr verspielt sind, haben einen höheren Wasserbedarf nach dem Toben und Spielen. Stress Ist dein Hund stressigen Situationen (z.B. Autofahren) ausgesetzt, kann es sein, dass er danach mehr als gewöhnlich trinkt. Denn durch aufgeregtes Hecheln verdunstet sehr viel Flüssigkeit. Futterwechsel Wechselst du von Nassfutter, Barf oder frisch gekochtem Futter auf Trockenfutter, ist es wichtig, dass dein Hund mehr trinkt und damit die fehlende Wassermenge ausgleicht. Bellos Fakt:Trockenfutter führt zu mehr Durst! Das liegt daran, dass Trockenfutter im Vergleich zu anderen Futtersorten einen geringeren Feuchtigkeitsgehalt hat. Dadurch muss der Hund mehr trinken, um seinen Flüssigkeitsbedarf zu decken. Bei HelloBello frisst dein Hund regional, denn Herkunft ist uns nicht egal!Unsere Menüs sind nicht einfach nur ein paar zusammengemischte Zutaten. Wir wissen genau, wo jede einzelne Karotte, jedes Spinatblatt und jedes Stück Fleisch herkommt.Hinter jedem Menü stecken zahlreiche Menschen, die mit viel Arbeit und Liebe dafür sorgen, dass unsere Hunde nur das Beste fressen können. Krankheiten Übermäßig viel trinken kann auch ein Symptom einer Krankheit wie Diabetes Mellitus, Blasenentzündung, Nierenerkrankung, Cushing Syndrom oder Diabetes Insipidus sein. Auch die Einnahme bestimmter Medikamente kann zu einem verstärkten Durstgefühl führen. Hat dein Hund vermehrt Durst und du kannst die oben genannten Ursachen ausschließen, solltest du auf jeden Fall tierärztlichen Rat einholen. Achtung!Dein Hund trinkt viel und frisst nicht? Das kann auch ein Symptom einer Vergiftung sein.Vor allem wenn diese Symptome zusammen mit Bauchkrämpfen, Abgeschlagenheit, Durchfall und Erbrechen auftreten.

Alexa Hammerschmidt
Grasmilben beim Hund: So erkennst und behandelst du sie

Grasmilben beim Hund sind eine ganz schön lästige Angelegenheit – besonders für den Vierbeiner. Diese Tierchen sind kleine Parasiten, die deinen Liebling vor allem in den warmen Sommermonaten befallen können. Bevorzugt halten sie sich in Wiesen und Gärten auf. Grasmilben übertragen keine Krankheiten, sind aber dennoch lästig und lösen starken Juckreiz aus. Frischfutter vs. Industriefutter: Jetzt E-Book downloaden! Teste HelloBello und spare 30 % auf deine erste Lieferung! Was sind Grasmilben? Die Grasmilbe (lat. Neotrombicula autumnalis), genauer Herbstgrasmilbe, gehört wie auch Zecken zur Gattung der Spinnentiere. In Österreich kommen sie von Anfang April bis Ende Oktober vor. Je nach Witterung können sie aber auch im Winter bei wärmeren Temperaturen vorkommen. Lies auch: Zecken beim Hund - Was tun? Die Larven klettern unmittelbar nach dem Schlüpfen an die Spitze der Grashalme und warten auf einen passenden Wirt. Die geschlüpften Grasmilben befallen bodennahe Körperteile beim Hund, wie zum Beispiel die Pfoten und den Bauch. Sie beißen sich mit ihren Mundwerkzeugen an der Haut fest um am Blut des Vierbeiners zu saugen. Der starke Juckreiz wird durch das Speichelsekret der Parasiten ausgelöst. Im Gegensatz zu anderen Milben kann sich die Herbstgrasmilbe am Hund nicht vermehren und fällt von alleine wieder ab. Außerdem kann sie nicht auf ein anderes Tier übertragen werden. Symptome von Grasmilben beim Hund Grasmilben können beim Hund zu ganz schön unangenehmen Symptomen führen. Das kann auf einen Grasmilben-Befall hinweisen: Vermehrtes Kratzen Häufiges Lecken über Pfoten und Beine Fellverlust an einigen Körperstellen Nagen an Bauch und Brust Entzündete, rote Hautstellen Grasmilben beim Hund erkennen: 3 Schritte Die Larven der Grasmilben sind 0,2–0,3 mm groß. Man erkennt sie durch ihren gelb-orange gefärbten, ovalen Körper. Nachdem die Grasmilbenlarven sehr klein sind, sind sie für ein ungeschultes Auge oft schwer zu entdecken. Wir verraten dir, wie du einen möglichen Befall deines Hundes dennoch erkennen kannst. Stelle deinen Hund auf ein weißes Tuch Bürste deinen Hund mit einem Flohkamm Klopfe den Kamm anschließend auf dem weißen Tuch aus Findest du kleine gelb-orange Punkte auf dem Tuch, könnte es sich um einen Grasmilbenbefall handeln. Lies auch: Wohnungshund – Tipps und Tricks für eine saubere Wohnung mit Hund Behandlung von Grasmilben beim Hund Auch wenn sich die Grasmilbe nicht weiter am Hund vermehrt und keine Krankheiten überträgt, ist es ratsam sich bei Befall tierärztlich beraten zu lassen. Vor allem entzündete Stellen weisen auf eine allergische Reaktion hin. Wichtig!Solltest du entzündete Stellen finden, suche zeitnah einen Tierarzt auf. Zusätzlich sollten Zuhause Maßnahmen getroffen werden, um den Milbenbefall schnell einzudämmen. Reinige den Schlafplatz und alle anderen Gegenstände mit denen dein Hund Kontakt hatte – also Spielzeuge, Decken, Tragetaschen und auch Orte wie Sofas oder Betten. Falls nicht anderes vom Tierarzt verordnet, kannst du auch spezielle Sprays und Shampoos gegen Milben verwenden. Um den Juckreiz zu minimieren kannst du außerdem ein rezeptfreies juckreizstillendes Gel auftragen. Lies auch: Hundeapotheke: nützliche Hausmittel Grasmilben beim Hund vorbeugen Leider kann man Grasmilben beim Hund nie gänzlich vermeiden. Du kannst aber präventiv einige Vorkehrungen treffen, um einem Befall bestmöglich gegenzusteuern. Vor allem zur Erntezeit im Spätsommer und Frühherbst solltet ihr Waldränder und Wiesen meiden Nach einem Wiesenspaziergang immer Pfoten bzw. den ganzen Hund ordentlich abduschen Sauge und wische den Wohnbereich regelmäßig Wasche regelmäßig Hundedecken und -kissen Verwende ein milbenabwehrendes Hundehalsband Gut zu wissen:Gartenbesitzer sollten vorbeugend wöchentlich den Rasen mähen, um die von Grasmilben besetzten Grasspitzen zu entfernen.Außerdem kann bei Trockenheit regelmäßiges wässern helfen, da Grasmilben keine Nässe mögen. Lerne HelloBello kennenHelloBello wurde tierärztlich entwickelt und ist das erste frisch gekochte Futter für deinen Hund. Drei hochwertige Sorten, die deinen Vierbeiner mit allen Nährstoffen versorgen, die er für ein langes und gesundes Leben benötigt. Probiere jetzt HelloBello und spare 30 % auf deine erste Lieferung!

Alexa Hammerschmidt
Hundeeis selber machen: 3 leckere Rezepte

So einfach und günstig kannst du Hundeeis selber machen – wir zeigen dir, wie’s geht. Bei den sommerlichen Temperaturen freuen sich nicht nur Frauchen und Herrchen über eine leckere Abkühlung, sondern auch Hunde lieben Eiscreme. Normales Speiseeis ist aber leider oftmals mit Zucker, Schokolade oder anderen für den Hund giftigen Zutaten versetzt. Um den Fellnasen einen sicheren und gesunden Eisgenuss zu ermöglichen, stellen wir dir in diesem Blogbeitrag unsere top drei HelloBello Lieblings-Hundeeis-Rezepte vor. Teste HelloBello und spare auf deine erste Lieferung! Hundeeis-Rezepte: Getreidefrei, zuckerfrei und gesund genießen! Im Eissalon sollte der kleine Vierbeiner besser nicht mitschlecken. Dennoch muss ihm die leckere Abkühlung nicht verwehrt bleiben. Mit ein paar wenigen Zutaten kannst du Hundeeis selber machen und damit eine sommerliche Abkühlung für deine Fellnase zaubern. Lies auch: Hitze und Hund – ein gefährliches Duo Hundeeis-Rezept #1: FRUCHTIG – Joghurt und Wassermelone Wir starten fruchtig und zeigen dir gleich einmal, wie du ein erfrischendes Jogurt-Wassermelonen-Hundeeis selber machen kannst. Denn das ist ganz einfach und verlangt nur zwei Zutaten – Jogurt und Melone. 😉 Das brauchst du: etwas Naturjoghurt oder eine pflanzliche Alternative (z. B. Sojajoghurt) 1 Wassermelone Und so geht’s: Um dieses sommerliche Jogurt-Wassermelonen-Hundeeis selber zu machen, schneidest du zuerst die Wassermelone in möglichst kleine Stücke, entfernst alle Kerne und pürierst das Fruchtfleisch gut, sodass eine cremige Masse entsteht. Die mischst du dann gemeinsam mit ein paar Löffeln Jogurt in einer großen Schüssel. Jetzt kommt die Mischung in eine beliebige Form, z. B. eine Eiswürfelform, und ab damit in den Gefrierschrank. Nach ein paar Stunden kannst du deinen Liebling mit einem superleckeren Hundeeis überraschen. Hundeeis-Rezept #2: HERZHAFT – HelloBello Hundeeis Mit HelloBello Hundeeis selber machen? Selbstverständlich! Kalt serviert eignet sich unser frisch gekochtes Hundefutter perfekt für eine erfrischende Abkühlung an heißen Sommertagen. Das brauchst du: Cowgenuss, Gockelspeis oder Ringeltanz von HelloBello etwas Wasser Und so geht’s: Für das HelloBello-Hundeeis schnappst du dir zuallererst eine Packung Cowgenuss, Gockelspeis oder Ringeltanz von HelloBello. Das mischst du dann mit etwas Wasser und pürierst es gut. Anschließend kommt die Masse in einer passenden Form für ein paar Stunden in den Kühlschrank und schon ist das Hundeeis fertig – Mahlzeit! Hundeeis-Rezept #3: SÜSS – Erdnussbutter-Bananeneis Für alle Zuckermäulchen empfehlen wir ein Erdnussbutter-Bananeneis. Dieses Hundeeis-Rezept besteht aus drei einfachen Zutaten, die in den Sommermonaten in keinem Haushalt fehlen sollten. Das brauchst du: 1 reife Banane 1 Becher Naturjoghurt 2-3 EL ungesüßte Erdnussbutter Und so geht’s: Für das Erdnussbutter-Bananeneis schneidest du zuerst die Banane in kleine Stücke. Jetzt gehört sie zusammen mit dem Jogurt und der Erdbnussbutter gut püriert und in passenden Förmchen eingefroren. Ein paar Stunden warten und fertig ist das Hundeeis! Bello's Tipp: Für ein bisschen mehr Spaß beim Verzehr kann das Eis natürlich auch auf eine Schleckmatte gestrichen oder in einen Leckerliball gefüllt werden.PS: Ab der dritten Bestellung gibt es eine Schleckmatte von HelloBello gratis zu deiner Bestellung dazu! Hundeeis selber machen: Das musst du dennoch beachten Hundeeis ist zwar eine willkommene Abwechslung an heißen Sommertagen, dennoch solltest du deinen Vierbeiner nicht zu oft damit verwöhnen. Die Kälte kann bei häufigem Verzehr zu Magenproblemen und Durchfall führen. In geregelten Maßen sollten im Normalfall allerdings keine Beschwerden auftreten, sodass sich dein Hund problemlos an seiner erfrischenden Abkühlung erfreuen kann. Wir wünschen dir und deinem Vierbeiner viel Spaß beim Ausprobieren unserer Hundeeis-Rezepte!

Alexa Hammerschmidt
Urlaub mit Hund am Meer: Tipps und Packliste

Gastbeitrag von Travall Ein Urlaub mit Hund am Meer? Nach einer anstrengenden Zeit mit Lockdowns und Reisebeschränkungen packt viele von uns das Fernweh. Dabei gilt für die meisten Hundebesitzer*innen: Auch die Vierbeiner kommen mit in die Ferien, denn Hunde sind Rudeltiere und fühlen sich in der Nähe ihrer Bezugspersonen am wohlsten. Damit der Urlaub mit Hund am Meer erholsam wird, haben wir praktische Tipps sowie eine Packliste für dich zusammengestellt. Die richtige Sicherung im Auto Für einen Urlaub mit Hund am Meer braucht es zuallererst die richtige Sicherung. Während es in einigen Mittelmeerländern Pflicht ist, ein Hundegitter im Auto zu haben, wenn Haustiere an Bord sind, gibt es in Deutschland und seinen Nachbarstaaten keine genauen Vorschriften dafür, wie ein Hund im Auto gesichert werden soll. Man muss allerdings darauf achten, dass niemand beeinträchtigt oder verletzt wird – egal, ob es sich dabei um Menschen oder Tiere handelt. Ein sicheres Hundetransportsystem kann sowohl aus einer im Kofferraum befestigten Hundebox aus Aluminium oder aus einem Hundegitter bestehen. Ein Hundegitter nimmt weder Platz weg, noch schränkt es die Flexibilität bei der Nutzung des Autos ein. Den Travall Guard kannst du mit wenigen Handgriffen selbst nachrüsten und zwar ohne Bohren oder Veränderungen im Fahrzeug. Er schafft eine stabile Barriere zwischen Heck und Sitzen. Zudem kann man einen Kofferraumteiler sowie praktische Heckgittertüren daran befestigen, was den Kofferraum besser nutzbar und für den Hund auch sicherer macht. Möchtest du statt Box oder Hundegitter lieber ein Hundegeschirr mit Anschnallgurt nutzen, dann achte auf besonders gute Qualität, da die Karabiner in Crashtests immer wieder Schwachstellen aufgewiesen haben. Diese Sicherungsmöglichkeit ist wegen der großen Kräfte, die bei einem Unfall auf den Gurt ausgeübt werden, nur für kleine Hunde zu empfehlen. Urlaub mit Hund am Meer: Badespaß am Hundestrand Ein Tag am Hundestrand ist wie ein kleiner Urlaub: Hier kann ausgiebig mit dem Hund gespielt werden, das Wasser verspricht Abkühlung und nach dem Baden kannst du es dir auf dem Handtuch gemütlich machen. Für einen sicheren Urlaub mit Hund am Meer gilt aber auch: vor dem Strandspaß kommt der Sonnenschutz. Hunde mit heller Haut und kurzem Fell müssen vor und während des Ausflugs an den Hundestrand mit Sonnencreme eingecremt werden. Es gibt spezielle Sonnencremes für Hunde; Kinderprodukte ohne Duftstoffe gehen aber auch. Behalte deinen Hund am Hundestrand stets im Auge und achte darauf, dass er sich nicht zu weit von dir entfernt – selbst die besterzogensten Hunde haben manchmal Flausen im Kopf. Falls sich Kinder, die noch zu klein für den richtigen Umgang mit Tieren sind, in der Nähe aufhalten, sollte der Hund im Zweifelsfall besser angeleint werden. Sorge auch dafür, dass er kein Meerwasser trinkt, denn dadurch kann eine Wasservergiftung beim Hund ausgelöst werden und der Hund muss erbrechen. Stattdessen muss frisches Trinkwasser und ein Liegeplatz im Schatten angeboten werden. Und nach dem Ausflug an den Strand geht es für deinen Vierbeiner unter die Dusche, damit Salzwasser und Sand aus dem Fell gespült werden. Lies auch: Hund und Hitze – ein gefährliches Duo Tipps für Hundehotels und Hundepensionen Manche Hotels und Pensionen bieten Haustier-Willkommenspakete mit Hundenäpfen, Hundebett und Leckerlies an, damit der Urlaub mit Hund am Meer ein wenig stressfreier wird. Da das aber nicht bei allen so ist, sollte man darauf vorbereitet sein, eigenes Hundefutter, Geschirr und die Schmusedecke mitzunehmen. Vertraute Dinge reduzieren bei ängstlichen Hunden zudem das Stresslevel. Das Zimmer sollte hundesicher gemacht werden, das heißt es darf nichts herumstehen, was dem Hund schaden könnte. Wenn dein Vierbeiner (wie viele andere auch) eine Vorliebe dafür hat, aus der Toilette zu trinken, dann lass den Deckel geschlossen und halte ihn am besten vom Badezimmer fern, da die im Hotelgewerbe verwendeten Putzmittel mit großer Wahrscheinlichkeit giftig sind. Hundefreundlich bedeutet übrigens nicht, dass Tiere in allen Bereichen eines Hotels oder einer Pension erlaubt sind. Speisesäle sind für Tiere meistens tabu. Sollten Hunde dort doch erlaubt sein, dann sorge dafür, dass sich dein Hund hinlegt und nicht versucht, Essen vom Tisch oder Buffet zu stibitzen. Wusstest du schon, dass du dir dein Hundefutter auch direkt in den Urlaub schicken kannst, wenn du in Deutschland oder Österreich verreist? Das frisch gekochte Futter von HelloBello versorgt deinen Hund mit allem, was er für ein gesundes und langes Leben benötigt und wird dir direkt in deine Unterkunft geliefert. Packliste für den Urlaub mit Hund am Meer Damit dein nächster Urlaub mit Hund am Meer zu einem erholsamen und stressfreien Erlebnis wird, haben wir dir hier eine kleine Packliste mit den wichtigsten Dingen zusammengestellt. Impfpass und EU-Heimtiernachweis Kopie der Hundehaftplichtversicherung Halsband, Hundeleine, Ersatzleine, Geschirr Hundemarke mit Adresse am Ferienort Hundefutter, falls der Vierbeiner anspruchsvoll ist oder eine spezielle Diät einhalten muss; ansonsten kann man es einfach am Reiseziel kaufen oder selbermachen, falls man barft Dosenöffner Wasser- und Futternäpfe plus Unterlage, die schnell saubergemacht werden kann Medikamente, Erste-Hilfe-Set für Hunde Sonnenschutz und Zeckenzange Adresse und Telefonnummer eines Tierarztes am Reiseziel Schlafdecke oder Hundebett Hundespielzeug, eventuell Klicker Leckerlies und Futterdummy Schutz für die Couch und das Bett (z.B. zwei alte Bettlaken) Bürste oder Kamm Kotbeutel beziehungsweise Gassi-Säckchen Hundepfeife, falls diese auch zu Hause genutzt wird schnell trocknende Handtücher ein Maulkorb, wenn am Urlaubsort entsprechende Bestimmungen gelten. Das Travall-Team wünscht schöne Ferien und einen erholsamen Urlaub mit Hund am Meer!

Alexa Hammerschmidt
Frisch gekochtes Welpenfutter für ein gesundes Hundeleben

Endlich ist es soweit und dein Welpe ist eingezogen. Jetzt ist es besonders wichtig, dass er perfekt versorgt wird, damit er gesund und glücklich aufwachsen kann. Hier kannst du nachlesen, worauf du bei dem richtigen Welpenfutter für deinen Liebling achten solltest. Unterschied Welpenfutter und Erwachsenenfutter: Warum braucht mein Hund Welpenfutter? In den ersten Lebenswochen- und Monaten befindet sich dein Welpe in einer besonderen Phase - er tritt in Kontakt mit der Umwelt, der Körper setzt sich mit fremden Stoffen auseinander, er lernt Hundekrankheiten kennen und sie abzuwehren. Und Nebenbei ist der Prozess des Wachstums ein Hochleistungsakt des Organismus. Gerade in so einer anspruchsvollen Zeit ist es doch wunderbar, wenn dein Hund unterstützt wird wo es nur geht - denn auch kleine Hundekinder brauchen eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Das passende Welpenfutter finden Das passende Welpenfutter zu finden, kann eine Herausforderung sein. Welche Sorten sind geeignet? Wie sollte die Zusammensetzung aussehen? Wie viel Futter braucht mein Welpe am Tag? All diese Fragen und Sorgen löst der kostenlose Welpenfutter-Berater von HelloBello. Du kannst alle wichtigen Informationen, wie Alter, Rasse und aktuelles Gewicht eingeben und bekommst darauf basierend eine individuelle Empfehlung für deinen Vierbeiner. Frisch gekochtes Welpenfutter von HelloBello Das Welpenfutter von HelloBello wurde gemeinsam mit internationalen Fachtierärztinnen so entwickelt, dass es ab einem Alter von 12 Wochen den Nährstoffbedarf perfekt abdeckt. Die ideale Versorgung mit Vitamin D, Vitamin A, Fettsäuren, Calcium und Phosphor, Kupfer und Zink ist wichtig für ein gesundes Wachstum deines Welpen. Das Futter besteht aus hochwertigen und frischen Zutaten, die besonders schonend und bei niedrigen Temperaturen gekocht werden. So bleiben die wertvollen, natürlichen Nährstoffe erhalten und das Futter kann deinen Welpen langfristig bei einem gesunden Leben optimal unterstützen. Außerdem enthält es keinerlei künstliche Geschmacksverstärker, Konservierungsstoffe oder Zuckerzusätze. Frisch gekochtes Welpenfutter von HelloBello schafft die ideale Basis für ein gesundes und vor allem langes Hundeleben. Du kannst dir sicher sein, dass dein Welpe während all seiner Lebensphasen bestens versorgt ist und nur das frisst, was seiner Gesundheit und seinem Wohlbefinden hilft. Hier findest du mehr Informationen zum Nährstoffmix, der in HelloBello enthalten ist. Futterumstellung bei Welpen Der Verdauungstrakt und das Mikrobiom eines Welpen sind noch unausgereift, daher solltest du eine Futterumstellung langsam vornehmen. Integriere das neue Futter über mehrere Tage hinweg und steigere es langsam. Wenn du merkst, dass dein Welpe Verdauungsbeschwerden bekommt, wie zum Beispiel Blähungen oder weicheren Kot, verlangsame den Prozess. Die Fütterungstechnik: Wie sollte man einen Welpen füttern? Noch ist dein Welpe klein und sein Körper hat wenig Kapazitäten um Energie zu speichern. Dabei ist das Hundeleben aufregend und anstrengend. Deswegen sollte er - wie auch Menschenkinder - oft kleine Portionen erhalten. Die Fütterungsfrequenz sollte bei einem Welpen zunächst bei ca. 3-4 Mahlzeiten pro Tag liegen. Ab einem Alter von ca. sechs Monaten kannst du die Menge auf 2 Mahlzeiten täglich aufteilen und wenn er ausgewachsen ist aus 1-2 mal täglich. Variiere die Uhrzeiten gerne immer mal wieder um 1h früher oder 1h später, damit dein Hund sich nicht an ganz feste Zeiten gewöhnt. So wird es im Alltag leichter für dich und deinen Vierbeiner, sollte mal etwas dazwischen kommen und er wird etwas später gefüttert. Wie viel Futter braucht mein Welpe? Der beste Indikator um zu sehen, ob dein Welpe die passende Futtermenge bekommt, ist sein allgemeiner Ernährungsszustand. Während des Wachstums solltest du die Rippenbögen und Dornfortsätze der Wirbelsäule gut tasten können. Ein Hundekind, das zu viel zu Fressen bekommt wird nicht direkt dick, sondern wächst zu schnell. Das bedeutet der Welpe oder Junghund ist zu groß und zu kräftig für sein Alter. Zum Vergleich kannst du dir die Wurfgeschwister oder andere Welpen dieser Rasse im gleichen Alter ansehen. ACHTUNG! Zu viel Futter führt dazu, dass der Welpe zu schnell wächst. Bei HelloBello wird der genaue Bedarf deines Welpen berechnet, was die wichtigste Voraussetzung für gesundes Wachstum ist.

Alexa Hammerschmidt
Hundefutter – Häufige Fragen kurz beantwortet

Bei der Hundehaltung stehen Fragen zum Hundefutter oft an erster Stelle. Hier kannst du die häufigsten und wichtigsten Fragen und unsere Antworten dazu nachlesen. In dem Bereich gibt es natürlich auch verschiedene Meinungen, aber hier bekommst du unserer Meinung nach einmal einen guten Überblick. Viel Spaß, los geht’s! Frischfutter vs. Industriefutter: Jetzt E-Book downloaden! Teste HelloBello und spare 30 % auf deine erste Lieferung! Diese Fragen erwarten dich – wenn du willst, klicke gleich zu der Frage, die dich am meisten interessiert: 1. Gesundes Hundefutter – Allgemeines Hier kannst du nachlesen, welche Ernährung deinem Hund aus tierärztlicher Sicht guttut. Dabei kommt es auf Menge, Zutaten und Zubereitung an. Hundefutter - was ist wichtig? Bei der Wahl des richtigen Hundefutters sind diese drei Fragen wichtig: Welche Zutaten enthält es? Wie wird es hergestellt? Wie viel braucht mein Hund davon? Das optimale Futter besteht aus frischen, hochwertigen Zutaten und sollte schonend hergestellt werden. Die Menge sollte an die individuellen Bedürfnisse des Hundes angepasst werden. Nur so kann das Hundefutter die Basis für ein langes und gesundes Leben schaffen. Anders gefragt: Was macht gutes Hundefutter aus? Die Zutaten, die Herstellung und die individuelle Menge – diese drei Faktoren machen gutes Hundefutter aus. Die Zutaten sollten möglichst frisch sein und so wenig wie möglich verarbeitet werden. Zu viel Hitze und Druck kann die wertvollen Nährstoffe komplett zerstören. Außerdem sollte die Menge individuell für den Hund berechnet werden, damit er optimal versorgt wird. Ein Beispiel für gutes Hundefutter ist frisch gekochtes Futter. Hier findest du alle Infos zu den Zutaten und zur Herstellung. Was ist besser für Hunde – Trocken- oder Nassfutter? Beide Futtersorten haben einige Vor- aber auch Nachteile. Beim Trockenfutter zum Beispiel muss dein Hund sehr viel trinken, um ausreichend mit Flüssigkeit versorgt zu sein. Nassfutter riecht vor allem für den Besitzer oft sehr unangenehm. Damit es so lange haltbar ist, wird es allerdings unter extremen Bedingungen hergestellt. Die Inhaltsstoffe werden mit hoher Hitze und starkem Druck behandelt, wodurch die ursprünglichen, wertvollen Nährstoffe kaputt gehen. Eine gesündere Variante ist frisch gekochtes Hundefutter. Bei HelloBello werden die hochwertigen Zutaten besonders schonend gekocht und dann tiefgekühlt an deine Tür geliefert. Das frisch gekochte Futter versorgt deinen Hund mit allen wichtigen Vitaminen, Spurenelementen, Mineralstoffen, etc. Was ist das gesündeste Hundefutter? Bei Hundefutter gilt das Gleiche, wie auch bei unserem Essen: Je frischer, desto besser. Ein gesundes Hundefutter sollte immer eine ausgewogene Mischung aus Gemüse, Kohlenhydraten und Fleisch sein. Die Zutaten sollten so wenig wie möglich verarbeitet werden. Wichtig ist auch, dass das Futter wirklich alle Nährstoffe enthält, die ein Hund braucht. Nur dann kann es die Gesundheit des Tieres voll unterstützen. Welches Futter ist für Hunde am gesündesten und warum? Ein gesundes Futter sollte eine ausgewogene Mischung aus Fleisch, Gemüse und Kohlenhydraten enthalten. Je frischer und hochwertiger, desto gesünder ist es für den Hund. Nur bei den richtigen Zutaten und einer guten Herstellung kann die Gesundheit des Hundes vom Futter profitieren. Der Körper wird so mit vielen wichtigen Nährstoffen versorgt. Was empfehlen Tierärzte für Futter? Tierärzte und Tierärztinnen empfehlen eine Ernährung, die an die Bedürfnisse des einzelnen Hundes angepasst ist. Dr. Eva Schmal-Filius sagt über frisch gekochtes Hundefutter von HelloBello: „Eine echte Innovation im Tierfutter-Bereich. Erstmalig steht der gesundheitliche Aspekt und somit ein langes Hundeleben im Vordergrund.” Ist gekochtes Fleisch für Hunde gut? Ja, gekochtes Fleisch ist gut für Hunde. Durch einen schonenden Kochprozess bleiben viele wertvolle Nährstoffe im Fleisch erhalten. Außerdem ist das Fleisch leichter zu verdauen.Ein weiterer Pluspunkt ist die einfache Handhabung im Vergleich zu rohem Fleisch. Der Besitzer muss sich keine Gedanken über Salmonellen oder andere Keimbelastungen machen. Vor allem wenn Kinder im Haushalt leben, ist diese Gefahr nicht zu unterschätzen. Was ist besser für den Hund – rohes oder gekochtes Fleisch? Gekochtes Fleisch ist für den Hund noch einfacher zu verdauen als rohes Fleisch. Durch den Kochprozess werden die Proteine im Fleisch bereits teilweise denaturiert, was sich positiv auf den Verdauungsprozess im Hundekörper auswirkt. Außerdem ist rohes Fleisch als Hundefutter auch für den Hund nicht ungefährlich. Aufgrund der Salmonellengefahr sollte besser gekochtes Fleisch an den Hund verfüttert werden, wenn Kinder im Haushalt leben. Ist gekochtes Gemüse gesund für Hunde? Ja, gekochtes Gemüse ist gesund für Hunde. Es liefert wichtige Nährstoffe, die essentiell für das Wohlbefinden und die Gesundheit sind. So kann langfristig Krankheiten vorgebeugt werden. Beim Kochen muss darauf geachtet werden, dass das Gemüse nicht zu stark erhitzt wird, da sonst die natürlichen Vitamine zerstört werden können. Wie viel Gramm Hundefutter pro Tag? Die ideale Futtermenge pro Tag richtet sich ganz individuell nach den Bedürfnissen deines Hundes. Dabei muss unter anderem beachtet werden, ob er zu- oder abnehmen soll und wie viel er sich am Tag bewegt. Natürlich ist es auch ein Unterschied, ob dein Hund noch ein Welpe in der Wachstumsphase oder schon ein ruhigerer Senior ist. Wie viel Gramm Hundefutter dein Hund pro Tag braucht, kannst du ganz einfach mit diesem kostenlosen Futterberater herausfinden. Wie lange ist Hundefutter geöffnet (im Kühlschrank) haltbar? Frisch gekochtes Hundefutter kannst du bis zu 10 Tage im Kühlschrank lagern.Eine angebrochene Packung kannst du zwei bis drei Tage geöffnet im Kühlschrank aufbewahren. Bei deiner ersten Lieferung von HelloBello bekommst du kostenlos eine Aufbewahrungsbox für die geöffneten Packungen dazu. Wie wird Hundefutter hergestellt? Herkömmliches Hundefutter wird seit vielen Jahren immer gleich hergestellt. Die Zutaten werden unter extremen Temperaturen und mit viel Druck zu Trocken- und Nassfutter geformt. Für den Hund ist diese stark verarbeitete Nahrung nur schwer zu verdauen. Eine neue Art der Herstellung von Hundefutter ist das Kochen. Das Futter von HelloBello wird bei niedrigen Temperaturen besonders schonend gekocht und tiefgekühlt versendet. So profitiert der Hund von den vielen natürlichen Nährstoffen – sogar die einzelnen Zutaten sind mit bloßem Auge erkennbar. 2. Inhaltsstoffe von Hundefutter Die tatsächlichen Inhaltsstoffe, die im Hundefutter enthalten sind, sind oftmals gar nicht so einfach herauszufinden – und nicht selten sind es keine gesundheitsförderlichen Zutaten. Und hinter den Angaben verstecken sich teilweise auch minderwertige Inhaltsstoffe, die keinen Mehrwert für deinen Hund haben. Was ist im Hundefutter drin? Ein qualitativ hochwertiges Hundefutter enthält eine ausgewogene Mischung aus Fleisch, Gemüse und Kohlenhydraten. In kleinen Mengen darf auch Obst enthalten sein. Da allein die Grundzutaten nicht ausreichen, um den Nährstoffbedarf eines Hundes vollständig abzudecken, sollte auch ein möglichst natürlicher Nährstoffmix enthalten sein. Die Gesundheit des Hundes kann nur vom Futter profitieren, wenn die Zutaten wirklich frisch und minimal verarbeitet sind. Hier findest du einige passende Beispiele. Was sollte Hundefutter enthalten? Hundefutter sollte immer aus frischen und hochwertigen Zutaten bestehen. Wenn diese Voraussetzung gegeben ist, ist es wichtig, das es auch alle Nährstoffe enthält. Nur so kann dein Hund lange gesund bleiben. Hier findest du Beispiele, was ein Hundefutter alles enthalten sollte. Was sollte nicht im Hundefutter sein? Die Liste, was alles nicht im Hundefutter sein sollte – im Vergleich zu dem, was wirklich reingehört – ist lang. Viele Hersteller nutzen den Trick, “tierische Nebenerzeugnisse” als Zutat auf die Verpackung zu schreiben. Dahinter können sich Dinge wie Schnäbel, Federn oder Borsten verstecken. Solche Dinge haben keinerlei Mehrwert für den Hund. Außerdem sollte im Hundefutter kein glutenhaltiges Getreide verwendet werden. Es dient oft nur als billiger Füllstoff und sorgt dafür, dass die Hunde dick und antriebslos werden. Was sind tierische Nebenerzeugnisse im Hundefutter? Bei fast jedem Hundefutter findest du unter den angegeben Zutaten tierische Nebenerzeugnisse. Hinter diesem Begriff kann der Hersteller viele Inhaltsstoffe verstecken. Tierische Nebenprodukte können zum Beispiel Schnäbel, Hufe, Federn, Hoden oder Borsten sein. Warum getreidefreies Hundefutter? Viele Hundefuttersorten enthalten viel zu viel Getreide, weil es ein billiger Füllstoff ist. Die Hunde werden davon dick und energielos. Deswegen greifen viele Besitzer zu getreidefreiem Hundefutter. Wichtig ist aber vor allem der Unterschied zwischen Getreide mit Gluten und Getreide ohne Gluten. Reis ist zum Beispiel ein glutenfreies Getreide. Da Reis aus langkettigen Kohlenhydraten besteht und viele wertvolle Nährstoffe enthält, ist er wiederum sehr gut für den Hund geeignet. Wie viel Fleischanteil im Hundefutter? Hier gibt es eine ganz einfache Regel aus tiermedizinischer Sicht. Der Muskelfleischanteil sollte nicht mehr als 50 % sein. Der Rest sollte dann zusätzlich aus Kohlenhydraten und Gemüse bestehen. Es ist ein Irrglaube, dass der Hund fast ausschließlich Fleisch benötigt. Denn Hunde leben schon mindestens 10.000 Jahre an der Seite von uns Menschen. Das ist eine lange Zeit, in der sie sich schon nicht mehr wie ihre Wolfsvorfahren ernähren. Durch die Abhängigkeit vom Menschen haben sich Verdauungstrakt und Stoffwechsel vom Hund angepasst. Der Hund kann nicht mehr rein von Fleisch ernährt werden. Wie viel gekochtes Fleisch für Hunde? Auch beim gekochten Fleisch gilt diese einfache Regel: Der Fleischanteil wird auf die rohen Zutaten gerechnet, die man beim Kochen verwendet. Der Muskelfleischanteil sollte nicht mehr als 50 % sein – der Rest sollte dann aus Kohlenhydraten und Gemüse bestehen. Also kann man sagen: 35 % Protein werden auf 75 % Rohzutaten gerechnet. Das ergibt einen Muskelfleischanteil von 50 % pro Ration. Welches Fleisch für Hunde kochen? Grundsätzlich kannst du so gut wie jedes Fleisch gekocht an deinen Hund verfüttern. Rind, Huhn und Schwein sind gekocht aber besonders gut für deinen Hund geeignet. Das Rindfleisch hat einen sehr intensiven Geschmack, den Hunde besonders gerne mögen. Hühnerfleisch ist im Vergleich etwas magerer und dadurch vor allem für Hunde mit empfindlichem Magen sehr gut geeignet. Da Schweinefleisch bisher noch sehr neu im Hundefuttersegment ist, profitieren vor allem Allergiker-Hunde von dieser Fleischsorte. Bei allen drei Sorten hast du den großen Vorteil, dass sie regional in Deutschland und Österreich bezogen werden können und somit keine langen Transportwege zurückgelegt werden müssen. Wie viel Protein im Hundefutter ist gut? Für die Stoffwechselprozesse im Körper braucht der Hund Proteine. Diese bekommt er über das Fleisch im Futter, aber auch in kleineren Teilen über die restlichen Zutaten wie Gemüse und Kohlenhydratquellen. Es sollten ausschließlich hochwertige Proteinquellen verwendet werden, denn nur dann kann der Körper das Futter verwerten und gesund bleiben. Frisch gekochtes Hundefutter enthält zwischen 10 und 12 % Rohprotein, was die optimale Tagesmenge für den Hund abdeckt. Die Rohproteinmenge muss immer auf die Gesamtmenge des Futters gesehen werden. Daher ist sie bei Trockenfutter zum Beispiel deutlich höher, da der Hund auf die Menge gesehen deutlich weniger davon frisst. 3. Probleme mit Hundefutter Wenn dein Hund sein Essen nicht will, es ihm oder ihr nicht schmeckt und das Wohlbefinden allgemein leidet, kann auch das Futter dahinterstecken. Dann ist es Zeit für eine Umstellung. Mein Hund frisst kein Hundefutter mehr – was tun? Es kann verschiedene Gründe haben, warum dein Hund sein Hundefutter nicht mehr fressen möchte. Solltest du auch den Eindruck haben, dass es ihm generell nicht gut geht, frage sicherheitshalber deinen Tierarzt um Rat. Es kann zum Beispiel sein, dass deinem Hund das Futter einfach nicht mehr schmeckt oder er es nicht gut verträgt. Hier kannst du nachlesen, ob es vielleicht an einer Futtermittelallergie liegen könnte. (Ab) wann sollte ich Hundefutter umstellen? Ein hochwertiges und natürliches Hundefutter ist die Basis für ein langes und gesundes Hundeleben. Am besten informierst du dich schon bevor dein Hund bei dir eingezogen ist, welches Futter du ihm geben möchtest. Außerdem solltest du das Futter umstellen, wenn du merkst, dass das vorherige nicht das richtige Futter für deinen Hund ist. Das erkennst du zum Beispiel an diesen Dingen: Dein Hund ist zu dick geworden, er hat oft Durchfall oder muss sich übergeben, hat keine Energie mehr, sein Fell ist glanzlos und stumpf und seine Haut schuppig. 4. Kosten von Hundefutter Die Kosten für Hundefutter sind sehr unterschiedlich – je nachdem, was drinnen ist und wie es hergestellt wurde. Hochwertiges Futter kann dir aber auch Tierarztkosten sparen. Wie viel kostet Hundefutter? Wie viel Hundefutter kostet, ist abhängig von den individuellen Bedürfnissen deines Hundes. Mit dem passenden Hundefutter kannst du langfristig sogar Tierarztkosten sparen, weil das richtige Futter die Gesundheit deines Hundes von Grund auf unterstützt. Hier kannst du nachsehen, wie viel hochwertiges, frisch gekochtes Hundefutter in etwa kostet. Bei der Auswahl solltest du darauf achten, dass das Futter hochwertige Zutaten enthält und möglichst schonend hergestellt wird. Nur so kann dein Hund von den wichtigen Nährstoffen profitieren. Wie viel kostet Hundefutter im Monat? Wie viel Hundefutter im Monat kostet, ist davon abhängig, welches Futter dein Hund bekommt und wie hoch die Futtermenge ist. Mit dem richtigen Futter kannst du dir langfristig sogar einige Tierarztkosten sparen, da eine gute Ernährung deinen Hund lange gesund und fit halten kann. Damit dein Hund lange gesund bleibt und das Futter ihn dabei unterstützen kann, solltest du bei der Auswahl auf hochwertige Zutaten und eine schonende Herstellung achten. Hier kannst du nachsehen, wie viel hochwertiges, frisch gekochtes Hundefutter im Monat in etwa kostet. Lerne HelloBello kennenHelloBello wurde tierärztlich entwickelt und ist das erste frisch gekochte Futter für deinen Hund. Drei hochwertige Sorten, die deinen Vierbeiner mit allen Nährstoffen versorgen, die er für ein langes und gesundes Leben benötigt. Probiere jetzt HelloBello und spare 30 % auf deine erste Lieferung!

Alexa Hammerschmidt

Exklusiv für BlogLeser

Gefällt dir, was du siehst?

Schenke deinem Hund frische, gesunde Mahlzeiten für ein langes und glückliches Leben. Erhalte 30% Rabatt auf deine erste Bestellung + einmal gratis Leckerlis

Starte frisch – Heute noch!

Entdecke den empfohlenen Fütterungsplan für deinen Hund

Jetzt 30% sparen

Exklusiv für BlogLeser

Gefällt dir, was du siehst?

Schenke deinem Hund frische, gesunde Mahlzeiten für ein langes und glückliches Leben. Erhalte 30% Rabatt auf deine erste Bestellung + einmal gratis Leckerlis

Starte frisch – Heute noch!