Navigation Open Icon Nav Open Icon Arrow icon de Nav Login icon Fresh Icon Product icon Nav message icon About us icon Nav questionmark icon Nav blog icon

Frische Tipps für ein langes, gesundes Hundeleben

Inspiration und Ratschläge für Hundebesitzer und Liebhaber – alles an einem Ort.

Jetzt auf Frischfutter umstellen!

Ratgeber

Neue Beiträge

Entdecken den empfohlenen Fütterungsplan für deinen Hund

Jetzt 30% sparen

Alle Artikel

Dein alter Hund frisst nicht mehr? Was tun?

10 Gründe warum dein alter Hund nicht mehr frisst! Wenn Hunde älter werden, verändert sich vieles: Sie werden gemütlicher, schlafen mehr – und oft lässt auch der Appetit nach. War der Napf früher in Sekunden leer, rührt dein Hund ihn vielleicht plötzlich kaum noch an. Doch was tun, wenn die Fresslust so sehr nachlässt, dass du dir Sorgen machst? Der wichtigste Schritt zuerst: Lass deine Tierärztin oder deinen Tierarzt abklären, ob eine Erkrankung dahintersteckt. Nicht selten ist Appetitlosigkeit aber einfach eine Begleiterscheinung des Alterns – und dann kannst du einiges tun, um deinen Liebling wieder fürs Futter zu begeistern.    Teste HelloBello und spare 30 % auf deine erste Lieferung!   Welche Ursachen führen zu Appetitlosigkeit bei alten Hunden? Häufige Gründe für Appetitlosigkeit sind zum Beispiel: Zahnschmerzen, Zahnfleischentzündung oder Zahnstein nachlassender Geruchs- und Geschmackssinn Übelkeit oder Probleme mit Magen, Leber oder Nieren Nebenwirkungen von Medikamenten Schmerzen (z. B. Arthrose) Verstopfung Demenz: Hunde „vergessen“ manchmal, dass sie fressen sollten Schilddrüsenunterfunktion träger Verdauungstrakt, der schwer verdauliches Futter meidet verringerter Energiebedarf im Alter Nicht nur wir Menschen verändern uns, wenn wir älter werden – auch unsere Hunde bleiben nicht immer dieselben aufgeweckten Vierbeiner. Das Älterwerden ist ein schleichender Prozess, den wir kaum wahrnehmen. Der Alterungsprozess kann den Geschmackssinn, das Geruchsempfinden und das Hungergefühl beeinflussen. Eine der möglichen Folgen? Dein alter Hund frisst nicht mehr.  !!! Wichtig: Lass immer tierärztlich abklären, ob eine Krankheit vorliegt. Nur so stellst du sicher, dass dein Hund keine ernsthafte Ursache für seinen Appetitverlust hat.     Welche Gefahr kann sich hinter der Appetitlosigkeit bei alten Hunden verbergen?   Wird das Fressen über längere Zeit verweigert, können ernsthafte Folgen eintreten: Gefährlicher Gewichtsverlust: Muskeln und Fettreserven bauen sich rasant ab, der Hund wirkt eingefallen und schwach. Allgemeine Schwäche und Lethargie: Dein Hund zieht sich zurück, bewegt sich ungern und verliert seine Lebensfreude. Flüssigkeitsmangel (Dehydrierung): Nimmt dein Hund neben dem Futter auch zu wenig Wasser auf, kann das schon nach wenigen Tagen lebensbedrohlich werden. Ein gesunder, ausgewachsener Hund könnte theoretisch mehrere Wochen ohne Futter auskommen – seine Vorfahren mussten schließlich auch Zeiten überstehen, in denen keine Beute verfügbar war. Dennoch ist diese Fähigkeit keineswegs ungefährlich. Vor allem ältere Hunde sind deutlich weniger widerstandsfähig: Ihr Organismus ist geschwächt, Krankheiten treten häufiger auf und ihre Energiereserven sind schneller aufgebraucht. Sorgen, dass er verhungert oder gesundheitliche Beeinträchtigungen davonträgt, musst du dir also nur dann machen, wenn er das Fressen über mehr als ein paar Tage verweigert. Gerade ältere Hunde verfügen meist nicht mehr über eine ausreichend gute Konstitution. Meist ist die Gesundheit von älteren Hunden bereits etwas angeschlagen. Daher solltest du in diesem Fall unbedingt einen Tierarzt aufsuchen.     Mein alter Hund frisst nicht mehr – worauf muss ich achten?   Zunächst einmal solltest du feststellen, wann dein Hund das letzte Mal etwas gefressen hat. Wichtig ist auch, ob und wann er danach Kot abgesetzt hat. Um deinen Hund zum Fressen zu animieren, solltest du zunächst versuchen, ihm das Futter etwas schmackhafter zu machen. Du magst frische Speisen? Dein Hund auch! So kannst du deinem alten Hund das Fressen erleichtern Manchmal sind es nur kleine Veränderungen, die dafür sorgen, dass dein Hund wieder Freude am Fressen findet. Neben einfachen Tricks wie kleinere Portionen, Handfütterung oder dem Anwärmen des Futters spielt vor allem die Qualität des Futters eine entscheidende Rolle – gerade bei älteren Vierbeinern. HelloBello Frischfutter bietet hier viele Vorteile: Intensiver Geschmack & Geruch: Durch die schonende Zubereitung bei niedrigen Temperaturen bleiben natürliche Aromen erhalten. Das macht das Futter besonders attraktiv für Hunde, deren Geruchs- und Geschmackssinn im Alter nachlässt. Frische, hochwertige Zutaten: HelloBello wird aus 100 % frischen Lebensmitteln gekocht – kein Trockenfutter, keine künstlichen Zusätze. Das sorgt nicht nur für eine bessere Akzeptanz, sondern auch für eine gesunde, ausgewogene Ernährung. Weiche Konsistenz: Gerade ältere Hunde mit Zahnproblemen oder empfindlichem Gebiss profitieren davon, dass das Futter weich, saftig und leicht zu kauen ist. Leicht verdaulich: Frisch gekochte Mahlzeiten belasten den Magen-Darm-Trakt weniger und liefern alle wichtigen Nährstoffe, die dein Hund im Alter braucht – ohne schwer im Bauch zu liegen. Abwechslungsreiche Sorten: Verschiedene Geschmacksrichtungen sorgen dafür, dass dein Hund neugierig bleibt und immer wieder Appetit bekommt. Tierärztlich entwickelt: HelloBello ist speziell so konzipiert, dass Hunde – auch Senioren – mit allen essenziellen Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen versorgt sind. Mit HelloBello gibst du deinem Hund also nicht nur Futter, sondern echte Liebe im Napf. Frisch, gesund und so lecker, dass selbst mäkelige Senioren wieder neugierig zum Futternapf laufen. Darüber hinaus solltest du es ihm so zu servieren, dass er es mühelos erreichen kann. Am besten platzierst du den Futternapf direkt vor seiner Nase. Dein Hund frisst langsam wieder? Das ist ein gutes Zeichen! Falls nicht, ist es an der Zeit für einen Besuch bei der Tierärztin oder beim Tierarzt! Dort wird vermutlich erst einmal ein geriatrisches Blutbild erstellt. So können ernsthafte Erkrankungen ausgeschlossen werden. Ist dein Hund organisch gesund, bekommt er wahrscheinlich appetitanregende Medikamente verschrieben.   Mische appetitanregende Medikamente auf keinen Fall unter das Futter deines Vierbeiners. Die oft unangenehm schmeckenden Mittelchen sind in einem Stück Leberwurst sehr viel besser aufgehoben. Dank des intensiven Geschmacks der Leberwurst fällt es deinem Hund leichter, sich mit der „bitteren“ Medizin anzufreunden.   So machst du deinem Hund sein Futter schmackhafter   Füge dem Futter deiner Wahl zwei bis drei Esslöffel heißes Wasser hinzu. Das intensiviert sowohl den Geschmack als auch den Geruch. Alternativ kannst du das Futter auch in der Mikrowelle erwärmen Das Sättigungsgefühl setzt bei alten Hunden schneller ein, stell daher auf mehrere kleine Mahlzeiten täglich um Nimm Trockenfutter in einem Beutel mit auf den Spaziergang und gib es deinem Hund als Leckerli Futter als Belohnung ist ein Anreiz zu fressen und funktioniert auch mit im Backofen getrocknetem Nassfutter Füttere deinen Hund direkt aus deiner Hand Nach einem Spaziergang oder nach dem Spielen hat dein Hund mehr Appetit Verwöhne deinen Hund zwischendurch ruhig einmal mit Lebensmitteln, die er gerne nascht Mische Leckereien, wie zum Beispiel Hüttenkäse, fettarmes Joghurt oder einige Tropfen Lachsöl unter das Futter deines Hundes Die Zähne älterer Hunde mögen weiches Futter meist lieber als hartes Frisches Futter wie das von HelloBello könnte deine Fellnase zum Schwärmen bringen Sorge für Abwechslung und überrasche deinen Hund mit verschiedenen Futtersorten Noch spannender wird es, wenn du deinen Vierbeiner zu anderen Tageszeiten fütterst als bisher gewohnt Serviere einen Teil des Futters im futterspendenden Lieblingsspielzeug deines Hundes Alte Hunde sind nicht mehr so beweglich, erhöhte Näpfe können ihnen das Fressen deutlich erleichtern Biete deinem Vierbeiner abwechslungsreiche Mahlzeiten mit frisch gekochtem Hundefutter. Durch die frischen und natürlichen Zutaten sorgst du für eine ausgewogene Ernährung, die deinen alten Hund mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt.   Tipp: Erwärme die frisch gekochten Mahlzeiten von HelloBello für ein paar Sekunden in der Mikrowelle. So wie wir Menschen bevorzugen auch Hunde leicht angewärmtes Futter.   Wer seinen Hund liebt, sollte ihn unterstützen Hund und Frauchen oder Herrchen sind im Idealfall eine unzertrennliche Einheit. Gemeinsam gehen sie durch Dick und Dünn. Leider altert der Hund sehr viel schneller als der Mensch. Gestern hattest du ihn noch als Welpen in den Armen und heute schon ist er ein großer stattlicher Hund. Viel zu schnell kommt die Zeit, in der dein treuer Begleiter die ersten Alterserscheinungen zeigt. Dein Hund wird alt und frisst nicht mehr (so viel). Mit ein paar Tricks und dem richtigen Futter kannst du ihn beim Essen unterstützen. Hält die Appetitlosigkeit allerdings über längere Zeit an, solltest du unbedingt eine Tierärztin oder einen Tierarzt aufsuchen. Damit dein Hund auch im Alter sein Lieblingsfutter genießen kann. Lies auch: So erkennst du wirklich gutes Hundefutter!       Lerne HelloBello kennenHelloBello wurde tierärztlich entwickelt und ist das erste frisch gekochte Futter für deinen Hund. Drei hochwertige Sorten, die deinen Vierbeiner mit allen Nährstoffen versorgen, die er für ein langes und gesundes Leben benötigt.    

Alexa Hammerschmidt
Silvester mit Hund: Last Minute Tipps gegen Silvester-Angst

Der Jahreswechsel naht und während sich viele über das bunte Feuerwerk freuen, wissen wir Hundemenschen, wie stressig ein Silvester mit Hund für unsere Vierbeiner sein kann. Deswegen ist es gut, zeitig mit dem Training zu beginnen, um der Silvester-Angst vor lauten Geräuschen entgegenzuwirken. Aber was soll ich tun, wenn dein Hund Angst vor Silvester hat? War dein Silvester mit Hund in den letzten Jahren von sehr großer Angst bzw. Panik geprägt, wird dein Vierbeiner ohne richtiges Training die Angst nicht ablegen können. Mit den folgenden Last Minute Tipps kannst du jedoch deinen Hund zu Silvester unterstützen. Teste jetzt HelloBello und spare 30 % auf deine erste Lieferung! Silvester mit Hund: die perfekte Vorbereitung Spaziergang vor und nach Silvester mit Hund Gehe mit deinem Hund schon die Tage vor und dann auch nach Silvester an ruhigen Orten spazieren. Oftmals werden nämlich schon in den Tagen davor Feuerwerkskörper gezündet. Sichere deinen Hund in dieser Zeit immer mit einer (Schlepp-) Leine. Hast du einen ängstlichen Hund, ist es sinnvoll, ein Sicherheitsgeschirr zu verwenden. Dieses hat einen zusätzlichen Bauchriemen, damit dein Vierbeiner nicht aus dem Geschirr schlüpfen kann. Eine weitere Sicherheitsmaßnahme wäre ein GPS-Tracker, mit dem du deinen Hund wieder finden kannst, sollte er dennoch entlaufen. Kauen und Schlecken Schlecken und Kauen entspannt Hunde ungemein. Denn dabei werden Endorphine freigesetzt, die für Glücksgefühle bei unseren Vierbeinern sorgen. Kennt dein Hund Spiele wie beispielsweise einen Schnüffelteppich nicht, solltest du das im Vorhinein trainieren, damit dein Hund an Silvester nicht frustriert ist, weil er an das Leckerli nicht schnell genug rankommt. Übe für ein Silvester mit Hund also mit deinem Liebling verschiedene Schleckmatten, befüllbare Leckerli-Bälle, Schnüffelteppiche etc. Dieses Training kannst du wunderbar mit dem Alleinbleiben-Training kombinieren. Silvester mit Hund: Rückzugsorte schaffen Suche in deinem Zuhause den ruhigsten Raum und stelle schon in den Wochen vor Silvester dort das Körbchen bzw. eine Hundebox auf. Gewöhne für ein entspanntes Silvester mit Hund deinen Vierbeiner daran, in einer Hundebox zur Ruhe zu kommen. Am besten wählst du einen Raum ohne Fenster, damit dein Hund zum akustischen Reiz nicht noch zusätzlich einen visuellen Reiz mitbekommt. Alternativ kannst du die Jalousien nach unten machen, bzw. für deinen Hund eine gemütliche Höhle bauen. Bellos Fakt:Angstsymptome bei Hunden sind vielfältig. Du erkennst Angst, Stress und Nervosität an Körpersprache und Verhalten. Mögliche körperliche Anzeichen sind eine gesenkte Rute, geduckte Körperhaltung, angelegte Ohren, langgezogene Maulspalte und geweitete Pupillen. Am Verhalten bemerkt man bei ängstlichen Hunden zittern, hecheln, gänen, jaulen bzw. bellen, verstecken oder Nase und Schnauze lecken. Mögliche Körperreaktionen sind Durchfall, Erbrechen, Appetitlosigkeit und ein vermehrter Speichelfluss. Hund hat Angst an Silvester – was tun am Silvestertag? Für hohe Auslastung sorgen Für ein entspanntes Silvester mit Hund solltest du am Silvestertag dafür sorgen, dass dein Hund geistig und vor allem körperlich ausgelastet wird. Gehe dazu beispielsweise an einem abgelegenen Ort spazieren und baue Apportierübungen, Futtersuchspiele oder Ähnliches ein. Dabei kann sich dein Hund richtig auspowern, sodass er am Abend müde ist und besser zur Ruhe kommen kann. Lies auch: Ausgangsbeschränkung – Wie beschäftige ich meinen Hund? Schalte entspannte Musik ein Bereite für ein Silvester mit Hund rechtzeitig den Raum für deinen Vierbeiner vor und schalte entspannende Musik ein, um die Knallgeräusche abzudämpfen. Drehe die Musik so laut auf, wie es noch angenehm für euch ist. Je lauter die Musik ist, desto weniger bekommt dein Hund von den Böllern mit. Nähe zulassen an Silvester mit Hund Sucht dein Hund in der Silvesternacht deine Nähe, dann lasse das unbedingt zu. Durch den Körperkontakt wird Oxytocin ausgeschüttet, der Gegenspieler des Stresshormons Cortisol. Eine weitere Möglichkeit wäre auch ein Thundershirt, welches mit konstantem Druck das Nervensystem deines Hundes beruhigt. Daran solltest du deinen Vierbeiner schon vor dem Silvesterabend mit Hund gewöhnen, um die gewünschte Wirkung zu erzielen. Achtung! Lasse deinen Vierbeiner auf keinen Fall alleine und nimm ihn während des Jahreswechsels um Mitternacht nicht mit nach draußen, auch wenn er keine Angstsymptome zeigt. Silvester mit Hund ist überstanden – was kommt danach? Seid ihr dieses Jahr gut durch die Nacht gekommen? Dann gratuliere, jetzt habt ihr wieder ein ganzes Jahr Ruhe vor Böllern, Raketen & Co. Sollte es nicht so funktioniert haben, wie du es dir für einen Vierbeiner gewünscht hast, dann beginne für das nächste Silvester zeitnah mit dem Training für ein entspanntes Silvester mit Hund. Lerne HelloBello kennen Du möchtest, dass 2023 für deinen Hund das gesündeste Jahr wird? Dann stelle jetzt um auf frisch gekochtes Hundefutter von HelloBello und sorge dafür, dass dein Vierbeiner ein langes und gesundes Leben hat. HelloBello wurde tierärztlich entwickelt und ist das erste frisch gekochte Futter für deinen Hund. Drei hochwertige Sorten, die deinen Vierbeiner mit allen Nährstoffen versorgen, die er für ein langes und gesundes Leben benötigt. Spare von 27.12.2022 bis 31.01.2023 50 % auf deine erste Bestellung. Gesunde Vorsätze einhalten war noch nie so einfach! Wir wünschen euch ein tierisch gutes neues Jahr!

Alexa Hammerschmidt
TOP 3 Hundekekse Rezepte, die euch die Weihnachtszeit versüßen werden!!

Du möchtest Hundekekse backen? Weihnachtszeit ist Kekszeit. In der Weihnachtszeit läuft der Backofen heiß und wir freuen uns auf leckere Kekse. Damit unsere Vierbeiner nicht leer ausgehen, verraten wir euch die leckersten Rezepte fürs Hundekekse selber backen. Teste jetzt HelloBello und spare 30 % auf deine erste Lieferung! Warum das Hundekekse backen eine tolle Idee ist! Das tolle an selbstgebackenen Hundekeksen ist, dass man sie individuell an den eigenen Hund anpassen kann. Somit kann man auch Hunden mit chronischen Krankheiten, wie zum Beispiel Diabetes oder Hunden mit Allergien, eine Freude bereiten. Ein weiterer Vorteil des Hundekekse Backens ist, dass man die Größe individuell variieren kann. Außerdem sind sie frei von Zucker, Farb-, Lock- und Konservierungsstoffen. Hundekekse selber backen: Das darfst du verwenden! Grundsätzlich kannst du beim Hundekekse Backen deiner Kreativität freien Lauf lassen. Die folgenden Lebensmittel eignen sich jedoch besonders gut für selbstgebackene Hundekekse. Fleisch Fisch Gemüse Obst Milchprodukte Nüsse Eier Getreide Achtung! Beim Auswählen der Zutaten solltest du unbedingt darauf achten, dass dein Hund keine Allergien auf eine der Zutaten hat. Verträgt dein Hund beispielsweise kein Gluten, kannst du zum Backen Buchweizenmehl, Maismehl oder Reismehl verwenden. Aufpassen!!! Diese Zutaten dürfen nicht verwendet werden! Nicht alles, was für den Menschen gesund und lecker ist, tut auch dem Hund gleichermaßen gut. Einige Lebensmittel, die du mit großer Wahrscheinlichkeit bei dir zu Hause hast, können deinem Hund schaden und zu Verdauungsproblemen und Vergiftungen führen. Die folgenden Lebensmittel solltest du daher auf keinen Fall für das Hundekekse Backen verwenden. Zwiebel Knoblauch Aubergine rohe Kartoffel Tomaten Rosinen/ Weintrauben rohe Hülsenfrüchte Avocado Gewürze Backpulver Schokolade/ Kakaopulver Zucker Macadamianüsse Lies auch: Hunderatgeber: was dürfen Hunde nicht essen? Bellos Fakt!Vor allem gekochte Kartoffeln sind sehr gesund für Hunde, da sie eine gute Quelle für Vitamin C, Vitamin B6, Eisen und Magnesium bieten. Deshalb sind sie ein häufiger Bestandteil von Hundefutter – und vor allem in frisch gekochtem Hundefutter versorgen sie, in Kombination mit anderen wertvollen Inhaltsstoffen, deinen Vierbeiner mit allen wichtigen Nährstoffen, die er für ein gesundes und langes Hundeleben benötigt.Außerdem sind Kartoffeln eine tolle Grundzutat für Hundekekse, da die Stärke der Kartoffeln den Teig gut zusammenhält. Teste jetzt HelloBello und spare 30 % auf deine erste Lieferung! Gut zu wissen!Die Symptome einer Lebensmittelvergiftung beim Hund sind vielfältig. Möglich sind: Appetitlosigkeit, Dehydratation, Erbrechen, Durchfall, Krampfanfälle, Zittern und übermäßiger Speichelfluss. Unsere Top 3 besten Hundekekse Rezepte! Rezept 1: Hundekekse mit Frischfutter Du brauchst: 250 g Mehl 120 g Haferflocken 250 g (HelloBello) Frischfutter 125 ml Wasser 1 Ei Egal ob Ringeltanz, Gockelspeis oder Cowgenuss, die Leckerlis schmecken deinem Hund bestimmt mit jeder Sorte. So geht’s: Um gesunde Hundekekse zu backen, vermenge das frischgekochte Hundefutter mit Mehl, Haferflocken, Ei und Wasser. Wird der Teig zu flüssig, kannst du etwas mehr Mehl oder Haferflocken dazumischen. Du kannst aus dem Teig kleine Plätzchen formen oder den Teig ausrollen und mit verschiedenen Motiven ausstechen. Kleine Hundeknochen oder andere tierische Motive passen besonders gut. Backe die Plätzchen für 40 Minuten bei 160 Grad im Ofen. Tipp: Je nachdem wie dick du die Kekse ausgerollt hast, kann die Backzeit etwas variieren. Wir empfehlen dir, die Kekse etwa einen Zentimeter dick zu formen. Rezept 2: Kartoffel Rind Hundekekse Du brauchst: 1 Packung HelloBellos Cowgenuss gekocht und gestampfte Kartoffeln So geht’s: Püriere das Futter mit einer Gabel oder Mixer und mische die gestampfte Kartoffel dazu, bis sich der Teig gut formen lässt. Gib jeweils einen halben Teelöffel der Masse auf das Backpapier und drücke sie mit dem Löffel flach. Anschließend die Hundekekse backen bei 150 Grad etwa 20-30 Minuten. Danach gut auskühlen lassen und an deinen Liebling verfüttern. Wir wünschen dir viel Spaß beim Nachbacken! Rezpt 3: Bananen Biskuit Hundekekse Du brauchst: 1 Banane 1-2 Karotten 200 g Mehl 100 g Haferflocken fein 50 ml Sonnenblumenöl So geht’s: Reibe die Karotte fein und zerdrücke die Banane mit einer Gabel. Vermenge danach alle Zutaten zu einem glatten Teig. Wenn der Teig zu trocken ist, kannst du noch etwas Wasser hinzufügen. Rolle den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwa 1 cm dick aus. Du kannst aus dem Teig in kleine Quadrate schneiden oder mit verschiedenen Motiven ausstechen. Danach die Hundekekse backen bei 180 Grad etwa 20-30 Minuten. Die Bananen Biskuits Hundekekse sind etwa 3 Wochen haltbar. Hundekekse selber backen: Wie lange haltbar und wie lagern? Das Wichtigste bei den selbst gebackenen Hundekeksen ist, dass sie gut trocknen. Je trockener die Kekse sind, desto länger sind sie haltbar. Da in den selbstgebackenen Leckerlis keine Konservierungsstoffe enthalten sind, besteht die Gefahr, dass sie schneller verschimmeln bzw. schlecht werden, als gekaufte Kekse. Vollkornkekse sind bei der richtigen Lagerung bis zu drei Wochen haltbar. Nach dem Hundekekse Backen bewahrst du sie am besten kühl und in einer Blech-Keksdose oder in einem Pappkarton auf. Luftdichte Gefäße eignen sich nicht gut für die Lagerung, da Schimmelgefahr besteht. Hundekekse mit Fleisch bzw. Fisch müssen im Kühlschrank gelagert werden und sind nur wenige Tage haltbar. Alternativ kannst du die Kekse portionsweise einfrieren und bei Bedarf auftauen. So sind sie mehrere Monate haltbar. Bei HelloBello frisst dein Hund regional, denn Herkunft ist uns nicht egal! Unsere Menüs sind nicht einfach nur ein paar zusammengemischte Zutaten. Wir wissen genau, wo jede einzelne Karotte, jedes Spinatblatt und jedes Stück Fleisch herkommt.Hinter jedem Menü stecken zahlreiche Menschen, die mit viel Arbeit und Liebe dafür sorgen, dass unsere Hunde nur das Beste fressen können. Lerne HelloBello kennenHelloBello wurde tierärztlich entwickelt und ist das erste frisch gekochte Futter für deinen Hund. Drei hochwertige Sorten, die deinen Vierbeiner mit allen Nährstoffen versorgen, die er für ein langes und gesundes Leben benötigt. Probiere jetzt HelloBello und spare 30 % auf deine erste Lieferung!

Alexa Hammerschmidt
10 kreative Geschenkideen für Hunde

Du suchst nach kreativen Geschenkideen für Hunde? Hunde gehören für Hundebesitzerinnen und -besitzer zur Familie, da will man ihnen schon mal was Gutes tun! Wir verraten dir unsere top Geschenktipps für deinen Liebling. Ein ideales Geschenk für deinen Liebling: Teste jetzt HelloBello Frischfutter und spare 30 % auf deine erste Lieferung! 1. Frisch gekochtes Hundefutter Gesundheit beginnt im Napf – schenke deinem Vierbeiner frisch gekochtes Hundefutter für ein langes Hundeleben. Mit unserem kostenlosen Futterberater kannst du das perfekte Futter für die Bedürfnisse deines Hundes konfigurieren. Frischfutter ist ein Fütterungskonzept, das der „Zu-Hause-gekochten-Ration“ nachempfunden ist. Das Futter wird bei niedrigen Temperaturen schonend zubereitet und dann gekühlt. Im Gegensatz zu herkömmlichem Futter wird es perfekt auf die Bedürfnisse jedes Hundes abgestimmt. Jetzt kostenlos Futtergenerator testen und verwöhne deinen Vierbeiner! 2. Spielzeug Dein Vierbeiner hat längst alle Kuscheltiere zerfetzt und vom alten Tennisball ist auch nicht mehr viel übrig? Dann ist Weihnachten der perfekte Anlass für neues Hundespielzeug. Mittlerweile gibt es tolle nachhaltige und langlebige Hundespielzeuge aus Naturmaterialien. Beim Kauf solltest du darauf achten, dass alle Teile fest vernäht oder aufgestickt sind, damit sich dein Hund nicht an aufgeklebten Teilen, wie zum Beispiel den Spielzeug-Augen, verschluckt. Weitere schöne Geschenkideen für Hunde sind Intelligenzspielzeuge, um deinen schlauen Vierbeiner an verregneten und kalten Tagen auch Indoor gut zu beschäftigen. Außerdem förderst du damit die Feinmotorik und Geschicklichkeit deines Hundes. Achtung!Achte beim Einpacken darauf, dass du keine Verpackungsmaterialien verwendest, die dein Hund verschlucken könnte. Lies auch: Lieben Hunde das Ballspielen wirklich? 3. An einen Tierschutz spenden Dein Hund wird bereits das ganze Jahr über verwöhnt? Dann wäre es eine schöne Möglichkeit an einen Tierschutzverein zu spenden. Schau am besten, was die Tierheime in deiner Nähe gebrauchen können und mache Tieren in Not eine Freude. Eine weitere Möglichkeit ist es, eine Tierpatenschaft abzuschließen. Mit einer Patenschaft unterstützt du Tiere, die eine ganz spezielle Betreuung benötigen und dadurch nicht weitervermittelt werden können. Bellos Tipp!Im Tierschutz Austria gibt es viele verschiedene Spendenmöglichkeiten. Neben Sach- und Geldspenden kannst du eine Patenschaft für Hunde, Katzen, Nutztiere, Wildtiere, aber auch ganz besonders exotische Tiere abschließen. 4. Ein neues Hundebett Hunde sollten täglich in etwa 18–20 Stunden schlafen bzw. ruhen. In dieser Zeit können sie Reize verarbeiten. Wenn Hunde nicht genug Ruhephasen bekommen, werden sie gereizt, können sich im Training nicht konzentrieren und zeigen oft unerwünschtes Verhalten. Außerdem ist Schlafmangel genauso wie für Menschen gesundheitsschädlich. Nachdem dein Vierbeiner vermutlich sehr viel Zeit im Hundekörbchen verbringt, ist es vielleicht nach ein paar Jahren Zeit für ein Neues. Hundebetten sind immer wieder schöne und ebenso praktische Geschenkideen für Hunde. Besonders schonend für die Wirbelsäule sind orthopädische Hundebetten. Diese passen sich an die Schlafpositionen deines Hundes an und nehmen den Druck von der Wirbelsäule. 5. Natürliche Pflege Haut- und Fellpflege ist gerade im Winter für unsere vierbeinigen Lieblinge essentiell. Achte bei der Auswahl auf natürliche Inhaltsstoffe, die der Hund auch bedenkenlos ablecken kann. Bellos Tipp!Im Onlineshop von CANELO findest du alles, was du zur täglichen Pflege deines Hundes brauchst. Die Produkte werden nachhaltig in Salzburg produziert und es wird besonders auf die Verwendung milder Rohstoffe geachtet. 6. Selber Kekse backen Du weißt am besten, was dein Hund gerne frisst und verträgt? Dann überrasche deinen Liebling mit selbst gebackenen Hundeplätzchen. Für besonders viel Spaß am Weihnachtsabend packst du die Kekse in einen Karton oder rollst sie ein Tuch und lässt deinen Hund die Kekse während der Bescherung auspacken bzw. suchen. Bei HelloBello frisst dein Hund regional, denn Herkunft ist uns nicht egal!Unsere Menüs sind nicht einfach nur ein paar zusammengemischte Zutaten. Wir wissen genau, wo jede einzelne Karotte, jedes Spinatblatt und jedes Stück Fleisch herkommt.Hinter jedem Menü stecken zahlreiche Menschen, die mit viel Arbeit und Liebe dafür sorgen, dass unsere Hunde nur das Beste fressen können. 7. Schleckmatte Kauen und Schlecken beruhigt Hunde ungemein. Nachdem es um die Weihnachtszeit und gerade auch zu Silvester sehr stressig für Hunde werden kann, sind Schleckmatten sinnvolle Geschenkideen für Hunde. Du kannst einfach frisches Futter auf die Matte streichen und deinem Hund zum Abschlecken geben. Zwischendurch kannst du sonst auch z. B. Joghurt, ungesüßte Erdnussbutter oder Leberpastete verwenden. Teste jetzt HelloBello und spare 30 % auf deine erste Lieferung! 8. GPS-Tracker Du machst dir im Freilauf Sorgen, dass dein Hund wegläuft? Prinzipiell ist ein sicherer Rückruf unumgänglich, bevor dein Hund ohne Leine laufen darf. Zur doppelten Absicherung kann ein GPS-Tracker dennoch sinnvoll sein. Vor allem in den Tagen vor und nach Silvester entlaufen immer wieder Hunde, wenn sie sich durch das Knallen erschrecken. Außerdem kannst du kontrollieren, wie aktiv dein Hund tagsüber ist. 9. Aktiv mit Hund Tolle Geschenkideen für Hunde, Herrchen und Frauchen sind gemeinsame Ausflüge bzw. Urlaube. Spezielle Hundehotels oder ein Apartment mit Garten bieten einem Stadthund eine schöne Abwechslung und laden zum Entspannen ein. Möchtest du mit deinem Vierbeiner nicht verreisen, kannst du dich auch bei z. B. einem Agility-Kurs anmelden, um so mit deinem Hund Quality-Time zu verbringen. Wusstest du schon?Gemeinsame Aktivitäten mit deinem Hund stärken die Bindung und das Vertrauen zwischen Hund und Hundebesitzerin oder Hundebesitzer. 10. Neues Leinenset Eine klassische Geschenkidee für Hunde ist natürlich ein schickes neues Leinenset bzw. Hundegeschirr. Damit sich dein Hund pudelwohl im neuen Set fühlt, kannst du das Geschirr auch maßgeschneidert für deinen Hund kaufen. Ledergeschirre mit verstellbaren Schnallen eignen sich dafür besonders gut. Im Winter ist aber auch eine Biothane-Leine sehr praktisch für verregnete bzw. verschneite Spaziergänge mit deinem Vierbeiner. Lerne HelloBello kennenHelloBello wurde tierärztlich entwickelt und ist das erste frisch gekochte Futter für deinen Hund. Drei hochwertige Sorten, die deinen Vierbeiner mit allen Nährstoffen versorgen, die er für ein langes und gesundes Leben benötigt. Probiere jetzt HelloBello und spare 30 % auf deine erste Lieferung!

Alexa Hammerschmidt
Hunderatgeber: was dürfen Hunde nicht essen?

Sollte man alles mit dem Hund teilen? Oder anders gefragt, was dürfen Hunde nicht essen? Wer kennts nicht: Man schnippelt in der Küche oder löffelt etwas Leckeres und der Hund bekommt direkt Stielaugen. Wenn der Vierbeiner so gierig und süß schaut, ist die Versuchung groß, das eigene Essen mit ihm zu teilen. Aber darf der Hund alles fressen? Hier bekommst du den ultimativen Überblick darüber, was lieber nicht im Hundemaul landen sollte! Frischfutter vs. Industriefutter: Jetzt E-Book downloaden! Teste HelloBello und spare 30 % auf deine erste Lieferung! Lebensmittel, die Hunde nicht essen dürfen Nicht alles, was für Menschen gesund und lecker ist, tut dem Hund gut. Einige Lebensmittel, die du mit großer Wahrscheinlichkeit bei dir zu Hause hast, können deinem Hund schaden und zu Verdauungsproblemen und Vergiftungen führen. Also, was dürfen Hunde nicht essen? Hier eine hilfreiche Auflistung. Darf mein Hund Zwiebel und Knoblauch essen? Zwiebel und Knoblauch sowie alle anderen Pflanzen aus der Familie Allium sp. wie Lauch, Schalotten oder Schnittlauch sind für Hunde giftig. Dein Hund darf keine rohen, gekochten oder zu Pulver verarbeiteten Zwiebeln oder Knoblauch essen. Alle Teile der Pflanzen sind für Hunde giftig. Darf mein Hund Kartoffel, Aubergine oder Tomaten essen? Kartoffel, Aubergine und Tomate gehören zur Familie der Nachtschattengewächse. Sie alle enthalten eine schwach giftige chemische Verbindung namens Solanin. Solanin kann Beschwerden wie Übelkeit, Magenschmerzen und Nierenreizung verursachen und in hohen Dosen sogar das Nervensystem schädigen. Beim Kochen geht das Solanin ins Kochwasser über. Wenn du deinem Hund Kartoffel, Aubergine oder Tomate geben willst, sollte das Gemüse gekocht und in Maßen angeboten werden. Vor allem gekochte Kartoffeln sind sehr gesund für Hunde, da sie eine gute Quelle für Vitamin C, Vitamin B6, Eisen und Magnesium bieten. Deshalb sind sie ein häufiger Bestandteil von Hundefutter – und vor allem in frisch gekochtem Hundefutter versorgen sie, in Kombination mit anderen wertvollen Inhaltsstoffen, deinen Vierbeiner mit allen wichtigen Nährstoffen, die er für ein gesunden und langes Hundeleben benötigt. Handelsübliche Trocken- und Nassfutter enthalten häufig künstliche Zusätze und natürliche Ergänzungsmittel. Frisch gekochtes Hundefutter hingegen ist reich an Mineralstoffen, Vitaminen und Spurenelementen und damit wesentlich gesünder für deinen Liebling. Unser HelloBello-Hundefutter wurde tierärztlich entwickelt und enthält hochwertige, frische Zutaten, welche in einem ausgeklügelten Produktionsprozess bei niedrigen Temperaturen schonend zubereitet werden. Dadurch bleiben die wertvollen Vitamine, Spurenelemente und Nährstoffe erhalten. Frisch gekochtes Futter für deinen Vierbeiner.Jetzt bestellen und 30 % auf deine erste Lieferung sparen! Lies auch: HelloBello kocht frisch – für Hunde mit gutem Geschmack Darf mein Hund rohe Hülsenfrüchte essen? Es kommt darauf an, an welche Hülsenfrüchte du denkst. Wenn es um Erbsen geht, kannst du deinem Hund ungekochte Erbsen (etwa aus dem Garten) sowie gefrorene und aufgetaute Erbsen zu essen geben. Rohe Erbsen sind für Hunde nicht giftig, können in größeren Mengen aber zu leichten Magen-Darm-Problemen führen, da sie als Hülsenfrüchte einen hohen Ballaststoffgehalt aufweisen. Gleiches gilt für grüne Bohnen (Stangenbohnen), sie dürfen roh an Hunde verfüttert werden. Vorsicht hingegen bei anderen rohen Hülsenfrüchten wie Ackerbohnen oder Kidneybohnen. Sie können bei Hunden Erbrechen und Durchfall verursachen. Rohe Kidneybohnen sind für Hunde sogar giftig, weil sie viel Lektin enthalten. Zahlreiche Pflanzen nutzen Lektine, um sich vor Fraßfeinden zu schützen. Größere Mengen dieser Abwehrstoffe können tödlich sein. Darf mein Hund Obstkerne essen? Wenn du dich fragst, was dürfen Hunde nicht fressen, gehören Obstkerne definitiv auf die Liste. Kerne von Steinfrüchten wie Aprikosen, Kirschen, Pflaumen, Pfirsichen oder Mangos sind für Hunde giftig, da sie Amygdalin enthalten, das im Organismus in Blausäure umgewandelt wird. Größere Mengen können zu einer tödlichen Atemlähmung führen. Apfelkerne enthalten ebenfalls Amygdalin. Ein oder zwei unzerkaute Apfelkerne sind in der Regel kein Problem. Eine größere Menge kann aber Symptome wie übermäßiges Sabbern, Muskelzuckungen, Durchfall, unkontrolliertes Wasserlassen, Krampfanfälle und sogar Koma verursachen. Lies auch: Dürfen Hunde Kirschen essen?; Dürfen Hunde Weintrauben Essen? Darf mein Hund Avocados essen? Avocado ist eine beliebte Frucht, die viele regelmäßig zu Hause haben. Für den Hund sind Avocados nicht geeignet. Avocado enthält Persin. Das fungizide Gift führt etwa bei Pferden und Kühen zu ernsthaften Gesundheitsproblemen oder gar zum Tod. Deshalb ist es besser, dem Hund keine Avocado zu geben. Darf mein Hund Rosinen oder Weintrauben essen? Rosinen und Weintrauben sind für Hunde giftig. Beide gehören auf die Liste dessen, was Hunde nicht fressen dürfen. Schon geringe Mengen von 3 g Rosinen pro Kilogramm Körpergewicht des Hundes reichen aus, um Schäden an den Nieren zu verursachen. Darf mein Hund Schokolade oder Kakao essen? Kakao und Schokolade gehören nie ins Hundemaul! Kakaohaltige Speisen und Schokolade können bei Hunden zum Tod führen. Verantwortlich für die Vergiftung ist der Stoff Theobromin. Schon 20 mg dunkler Schokolade beziehungsweise 40 mg Milchschokolade pro Kilogramm Körpergewicht des Hundes reichen für eine Vergiftung aus. Die ersten Symptome wie Unruhe, vermehrter Durst, Erbrechen, Durchfall, Herzrhythmusstörungen oder Krämpfe können bereits nach zwei bis vier Stunden nach dem Verzehr auftreten. Überzeuge dich selbst von unserem frisch gekochten Hundefutter! Darf mein Hund rohes Schweinefleisch essen? Bei Schweinefleisch werden viele Hundebesitzer*innen stutzig, da es potenziell Träger des Aujeszky-Virus (auch Aujeszkysche Krankheit oder Pseudowut genannt, eigentlich eine Art Herpes) ist und von Trichinen (Trichinella) befallen sein kann. Die Sorge ist jedoch unbegründet: Jedes einzelne Schwein wird auf Trichinen untersucht und das Aujeszky-Virus ist seit den 1990er-Jahren unter Hausschweinen in Deutschland und Österreich ausgerottet. Deshalb kann auch rohes Schweinefleisch an Hunde verfüttert werden. Sollte das rohe Schweinefleisch von einem Wildschwein stammen, ist es besser, es über 70 Grad Celsius zu erhitzen. Das für die Pseudowut verantwortliche Herpes-suis-Virus 1 (SHV‑1) stirbt ab 55 Grad ab, Trichinen ab 70 Grad. Lies auch: Dürfen Hunde Schweinefleisch essen? Darf mein Hund Nüsse essen? Viele Nüsse, die man in einem typischen Haushalt findet, sind ungiftig für Hunde. Eine Ausnahme sind Macadamianüsse – sie sind giftig für deinen Hund. Unbedenklich sind Nüsse für Hunde dennoch nicht, denn Nüsse enthalten viel Fett und können zu Übergewicht und damit assoziierten Erkrankungen führen. Außerdem sind Nüsse oft geröstet, gesalzen oder mit anderen Gewürzen zubereitet, die für Hunde schädlich sein können. Und auch die Form von bestimmten Nüssen (beispielsweise Pistazien) kann problematisch sein, da eine Erstickungsgefahr durch solche Nüsse besteht. Verschimmelte Nüsse dürfen nie an Hunde verfüttert werden, da der Schimmel für den Hund giftig ist. Darf ich meinem Hund Alkohol geben? Hunde dürfen keinen Alkohol konsumieren. Weder flüssiger Alkohol wie Bier, Wein oder Kombucha als auch alkoholhaltige Lebensmittel wie Bratensoßen und Desserts sind für die Vierbeiner geeignet. Alkohol kann beim Hund zur Betrunkenheit oder einer Alkoholvergiftung mit Todesfolge führen. Darf ich meinem Hund rohes Ei geben? Die meisten Tierärztinnen und Tierärzte empfehlen, Hunden keine rohen Eier zu geben und nur gekochte Eier zu füttern. Durch das Füttern von rohen Eiern kann es zu einem Biotinmangel kommen, da das Eiklar ein Glykoprotein namens Avidin enthält. Avidin hemmt die Biotin-Aufnahme. Beim Kochvorgang wird Avidin denaturiert und unschädlich gemacht. Hinweis: Rohe Eier sollten auch vor dem Kochen mit Vorsicht behandelt werden. Salmonellen findet man, entgegen einem häufigen Irrglauben, nämlich nicht nur im Inneren des Eis, sondern auch auf der Schale. Beim einem Salmonellenbefall kann dein Hund die Bakterien an dich oder andere menschliche Mitbewohner*innen weitergeben. Zu den Symptomen einer Salmonellen-Infektion bei Hund und Mensch zählen Fieber, Erbrechen, Durchfall und Lethargie. Darf ich meinem Hund Milch und Milchprodukte geben? Grundsätzlich sind Milch und Milchprodukte für Hunde nicht schädlich. Aber viele Hunde sind laktoseintolerant und bekommen von Milch Verdauungsbeschwerden wie Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfall oder Erbrechen. Leichter verdaulich und mit geringerem Laktosegehalt sind Milchprodukte wie Quark, Joghurt oder Frischkäse. Vorsicht bei Weich- und Hartkäse, sie können viel Fett und eine ungeeignete Rinde enthalten. Lies auch: Pfoten weg von diesen giftigen Lebensmitteln Sonstige Lebensmittel, die Hunde nicht essen sollten Das ist doch bestimmt nicht alles – was dürfen Hunde noch nicht essen? Es gibt eine Menge an Dingen, die du wahrscheinlich in der Küche oder Vorratskammer hast, die für deinen Hund ungeeignet sind. Viele Lebensmittel haben wir weiter oben einzeln aufgeführt und erklärt, warum sie für Hunde giftig oder schädlich sind. Aber es gibt noch mehr: Hefeteig Hefeteig ist „lebendig“, er geht auf und produziert Ethanol und Gas (CO2). Das ist gefährlich für das Verdauungssystem deines Hundes. Das übermäßige Gas kann Schmerzen verursachen, aber auch dazu führen, dass der Magen sich sehr aufbläht oder gar verdreht (Notfall). Durch das Ethanol aus dem Hefeteig kann der Hund außerdem in einen Alkoholrausch verfallen. Kaffee, Kaffeepulver und koffeinhaltige Getränke Hunde reagieren empfindlicher auf Koffein als Menschen und können sich daran vergiften und sogar sterben. Vor allem bei kleinen Hunderassen reichen relativ geringe Mengen, um das Tier krank zu machen. Kaffeepulver und Kaffeesatz sind gefährlicher als aufgebrühter Kaffee oder koffeinhaltige (Energie-)Drinks, da sie eine höhere Koffeinkonzentration aufweisen. Kokosnuss (frisch und getrocknet), Kokoswasser, Kokosmilch und Kokosöl Fruchtfleisch und Saft einer frischen Kokosnuss enthalten Öle, die zu Magenverstimmungen, weichem Stuhlgang oder Durchfall führen können. Daher ist es besser, die Frucht und alle Produkte aus Kokosnuss vom Hundespeiseplan zu streichen. Kleinere Mengen würden dem Vierbeiner aber nicht schaden. Da Kokoswasser viel Kalium enthält, solltest du es deinem Hund nicht geben. Salz und salzige Snacks Zu viel Salz kann bei Hunden zu übermäßigem Durst und häufigem Harndrang führen und sogar eine Salzvergiftung bewirken, die lebensbedrohlich ist. Daher solltest du Salz und salzige Snacks wie Brezeln, Chips, Popcorn oder Salzstangen nicht mit deinem Hund teilen. Speisereste von deinem Teller Auch wenn es für dich lecker war, Speisereste sind für den Hund ungeeignet. Das liegt daran, dass wir für den menschlichen Gaumen und Magen kochen. Meist enthalten Speisen deshalb Öl oder Butter, Essig, Zwiebeln, Knoblauch und andere Kräuter und Gewürze. All diese Zutaten sind für Hunde ungeeignet. Zitrusfrüchte und Säfte Zitrusfrüchte wie Grapefruit, Orangen, Mandarinen oder Zitronen liefern uns vor allem in der kalten Jahreszeit fruchtige Frische und Vitamine. Für Hunde sind Zitrusfrüchte und deren Säfte ungeeignet, da sie einen hohen Säuregehalt aufweisen, was das Verdauungssystem des Hundes aus dem Gleichgewicht bringen kann. Geradezu giftig sind die Schalen und Kerne von Zitrusfrüchten – sie sind äußerst zäh und enthalten viele ätherische Öle und für Hunde giftige Psoralen. Zucker, Süßigkeiten und Zuckerersatzstoff Xylit Zucker und Süßes ist für Hunde ungeeignet, da der Verzehr zu Übergewicht, Diabetes und Karies führen kann. Gib deinem Hund daher keine Süßigkeiten. Vorsicht auch bei Zuckeraustauschstoffen wie Xylit (auch Birkenzucker genannt). Xylit wird zum Süßen zahlreicher Dinge verwendet, die von Backwaren über Kaugummi und Marmelade bis hin zu Zahnpasta reichen. Bei Hunden kann Xylit eine übermäßige Freisetzung von Insulin hervorrufen, die zu Leberversagen führen kann. Lies auch: Das richtige Futter für deinen Hund – Hundefutter-Leitfaden Teste jetzt HelloBello und spare 30 % auf deine erste Lieferung! Welche Pflanzen sind für meinen Hund giftig? Was dürfen Hunde nicht anknabbern, wenn es um Pflanzen bei dir zu Hause geht? Hier ist eine Liste mit ein paar der Pflanzen, die für Hunde giftig sind und die in vielen Haushalten stehen. Für Hunde giftige Zimmerpflanzen sind u. a.: Agave Alpenveilchen Amaryllis Anthurium (Flamingoblume) Azalee Bogenhanf (Sansevieria) Christusdorn (Euphorbia milii) Chrysantheme Clivie Datura Dieffenbachie Drachenbaum (Dracaena) Efeutute (Epipremnum) Einblatt (Spathiphyllum) Elefantenbaum Ficus (alle Arten, großblättrige Arten Gummibaum und kleinblättrige Art auch Birkenfeige genannt) Geranie Lilie (alle Arten) Monstera (beispielsweise Fensterblatt) Oleander Orchidee (alle Arten) Passionsblume Philodendron Poinsettie (Weihnachtsstern) Lebensmittelvergiftung beim Hund – die Symptome Die Symptome einer Lebensmittelvergiftung beim Hund sind vielfältig. Möglich sind: Appetitlosigkeit Austrocknung (Dehydration) Erbrechen Durchfall (teils mit Blut) Lethargie Koordinationsstörungen Krampfanfälle Kollaps/Koma übermäßiger Speichelfluss Zittern Mein Hund hat etwas Falsches gefressen – was nun? Wenn du vermutest oder weißt, dass dein Haustier etwas potenziell Schädliches oder Giftiges gefressen hat, solltest du in eurer Tierarztpraxis oder bei einem Tiernotruf anrufen. Bei manchen Substanzen muss man schnell reagieren und eine Behandlung einleiten, bevor Symptome sichtbar sind. Dann wird das Tier zum Erbrechen gebracht, um die giftige Substanz loszuwerden, ehe sie überhaupt den Magen verlässt. Weniger giftige Dinge und beim Verzehr kleiner Mengen kann es manchmal ausreichen, den Hund genau zu beobachten. Je nach Vergiftung können die Symptome schnell oder langsam (bis zu 36 Stunden nach dem Verzehr) auftreten. Die Expert*innen am Telefon werden dir sagen, ob du deinen Hund schnell zur Tierärztin oder zum Tierarzt bringen musst oder ob eine Beobachtung zuerst ausreicht. Lerne HelloBello kennenHelloBello wurde tierärztlich entwickelt und ist das erste frisch gekochte Futter für deinen Hund. Drei hochwertige Sorten, die deinen Vierbeiner mit allen Nährstoffen versorgen, die er für ein langes und gesundes Leben benötigt. Probiere jetzt HelloBello und spare 30 % auf deine erste Lieferung!

Alexa Hammerschmidt
Hund frisst Kot – was bedeutet das?

Dein Hund frisst Kot? Ursachen, Risiken und was du dagegen tun kannst! Du bist mit deinem Vierbeiner draußen unterwegs und stellst erschrocken fest: Dein Hund frisst Kot.Dieses Verhalten – in der Fachsprache "Koprophagie" genannt – löst bei uns Hundebesitzer:innen verständlicherweise Ekel und Besorgnis aus. Für Hunde ist es jedoch oft eine ganz normale, wenn auch unappetitliche Angewohnheit. Manche sehen darin eine zusätzliche Nahrungsquelle, andere stecken in einem Verhaltensmuster fest. Während einmaliges „Probieren“ in der Regel unbedenklich ist, solltest du aufmerksam werden, wenn dein Hund regelmäßig Kot frisst. Dann gilt es herauszufinden, welche Ursachen dahinterstecken und ob gesundheitliche Risiken bestehen. In diesem Blogbeitrag erfährst du, warum Hunde Kot fressen, welche Gefahren damit verbunden sind und welche Maßnahmen wirklich helfen können.     Teste HelloBello und spare 30 % auf deine erste Lieferung!     Mögliche Gründe für das Kotfressen beim Hund 1. Neugierde bei Junghunden   Junge Hunde sind neugierig und erkunden ihre Umwelt mit allen Sinnen – dazu gehört auch das Maul. Deshalb kommt es bei Welpen häufig vor, dass sie Dinge aufnehmen, die dort eigentlich nichts verloren haben, wie Steine, Spielzeugreste oder eben Kot. Für uns Menschen wirkt dieses Verhalten abstoßend, für einen jungen Hund ist es jedoch oft ein normales Ausprobieren. Besonders kritisch ist es, wenn Welpen Kot fressen, weil sie im Wurf zu wenig Nahrung abbekommen haben. Aus Hunger prägen sie sich Kot als mögliche Futterquelle ein – ein Muster, das sich auch im Erwachsenenalter fortsetzen kann. Deshalb ist es wichtig, dieses Verhalten von Anfang an zu unterbinden, um Infektionen vorzubeugen und zu verhindern, dass es sich dauerhaft verfestigt. 2. Revierverhalten    Zeigt dein Hund ein stark ausgeprägtes Territorialverhalten? Auch das kann ein Grund für das Kotfressen sein. Hunde mit starkem Revierdenken reagieren besonders sensibel auf die Markierungen anderer Tiere. Markiert dein Hund selbst sehr häufig, kann das ein Hinweis darauf sein. Indem er den Kot anderer Hunde frisst, entfernt er deren Lock- und Duftstoffe aus seinem Revier und „säubert“ es sozusagen. In solchen Fällen kann es sinnvoll sein, gemeinsam mit einer erfahrenen Hundetrainerin oder einem Hundetrainer am Territorialverhalten zu arbeiten, um Alternativen zu finden und das Kotfressen langfristig abzustellen.   3. Stress, Frustration und der Wunsch nach Aufmerksamkeit   Ein weiterer Grund für Kotfressen kann die Aufmerksamkeitssuche sein. Hunde, die viel allein sind oder sich unter- bzw. überfordert fühlen, entwickeln manchmal dieses Verhalten. Für sie zählt oft weniger der Kot  selbst, sondern die Reaktion ihres Menschen: Viele Halter:innen reagieren erschrocken oder schimpfen, wenn sie ihren Hund dabei erwischen – und genau diese starke Reaktion bedeutet für den Hund Aufmerksamkeit. Das Problem: Auch wenn die Korrektur gut gemeint ist, ist sie nicht zielführend. Sie funktioniert nur, wenn du immer in der Nähe bist und deinen Hund ständig beobachten kannst – was im Alltag kaum möglich ist. Langfristig ist es daher sinnvoller, das Verhalten nicht zu stark zu beachten und deinem Hund stattdessen positive Alternativen zu bieten: kleine Spieleinheiten, Übungen oder Suchspiele während des Spaziergangs. So lernt dein Hund, dass er deine Aufmerksamkeit auf sinnvolle Weise bekommt – und verliert das Bedürfnis, durch Kotfressen aufzufallen.     4. Kotfressen als Folge einer Krankheit   Durch verschiedene Erkrankungen des Verdauungstraktes oder der Bauchspeicheldrüse kann es ebenfalls zur Koprophagie kommen. Ein typisches Beispiel ist die exokrine Pankreasinsuffizienz – eine Unterfunktion der Bauchspeicheldrüse. In diesem Fall werden nicht genügend Verdauungsenzyme gebildet, wodurch Nährstoffe aus der Nahrung nicht richtig aufgespalten und verwertet werden können. Die Folge: Dein Hund leidet unter einem Nährstoffmangel, den er versucht, auszugleichen – oft durch das Fressen von Kot. Neben einer Bauchspeicheldrüsenerkrankung kann auch ein starker Wurmbefall zu ähnlichen Symptomen führen. Parasiten entziehen dem Körper wichtige Nährstoffe, sodass der Hund beginnt, Ersatzquellen zu suchen. Für den Vierbeiner wirkt Kot dann wie eine „Notlösung“, um Defizite auszugleichen. In solchen Fällen ist es besonders wichtig, schnell tierärztlichen Rat einzuholen. Nur durch eine genaue Diagnose (z. B. über Bluttests, Kotuntersuchungen oder Enzymwerte) kann die Ursache festgestellt und gezielt behandelt werden. Ergänzend hilft eine hochwertige, leicht verdauliche Ernährung – wie HelloBello Frischfutter – dabei, den Verdauungstrakt zu entlasten und den Nährstoffhaushalt wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Leidet dein Hund an einem Ernährungsdefizit? Ähnlich wie bei einem erkrankten Hund kann es bei falscher Ernährung zu einem Nährstoffmangel kommen. Der Hund frisst Kot, weil er diesen als Nahrungsquelle zur Energiegewinnung sieht.   Um einem Ernährungsdefizit vorzubeugen, solltest du auf hochwertiges Hundefutter wie das von HelloBello Frischfutter setzen, das deinen Vierbeiner mit allen Nährstoffen versorgt, die er für ein langes und gesundes Leben benötigt.         Mögliche Gefahren vom Kotfressen bei Hunden   Generell solltest du deinen Hund immer davon abhalten, Kot zu fressen, und unbedingt die Ursache dafür herausfinden. Kot kann zahlreiche Krankheitserreger und Parasiten enthalten, die nicht nur deinem Hund schaden, sondern in manchen Fällen auch auf Menschen übertragbar sind. Zusätzlich besteht die Gefahr, dass im Kot Medikamentenrückstände oder sogar giftige Substanzen enthalten sind – ein ernstzunehmendes Risiko für die Gesundheit deines Vierbeiners. Auch wenn du viel Wert auf eine gesunde Ernährung legst, ist Kotfressen problematisch: Dein Hund könnte dabei indirekt mit synthetischen Zusatzstoffen, Konservierungs- oder Aromastoffen in Kontakt kommen, die im Futter anderer Tiere stecken. Kurz gesagt: Kotfressen birgt immer Gefahren – deshalb solltest du es konsequent verhindern und gleichzeitig auf eine gesunde, ausgewogene Ernährung achten, damit dein Hund erst gar keinen „Appetit“ darauf entwickelt.   Bellos Tipp!Besonders gefährlich kann es sein, wenn dein Vierbeiner Pferdeäpfel frisst. Denn auch Pferde werden regelmäßig entwurmt und bekommen aufgrund ihres Körpergewichts eine entsprechend höhere Dosierung der Medikamente als Hunde.   Was tun, wenn dein Hund Kot frisst?   Frisst dein Hund regelmäßig Kot, solltest du dieses Verhalten ernst nehmen und die Ursache tierärztlich abklären lassen. Oft steckt kein schwerwiegendes Problem dahinter, sondern schlicht ein Nährstoffmangel oder eine unausgewogene Ernährung.  In solchen Fällen kann schon eine Futterumstellung auf ein hochwertiges, frisch gekochtes Hundefutter wie HelloBello helfen. HelloBello ist reich an natürlichen Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen, die den Körper deines Hundes optimal versorgen und verhindern, dass er nach „Alternativen“ sucht. Parallel dazu empfiehlt es sich, mit einer Hundetrainerin oder einem Hundetrainer an passenden Übungen zu arbeiten. So lernt dein Vierbeiner, draußen nicht mehr vom Boden zu fressen, sondern seine Aufmerksamkeit ganz auf dich zu richten. Mit einer Kombination aus gesunder Ernährung und konsequentem Training kannst du das Kotfressen nachhaltig in den Griff bekommen. Lerne HelloBello kennenHelloBello wurde tierärztlich entwickelt und ist das erste frisch gekochte Futter für deinen Hund. Drei hochwertige Sorten, die deinen Vierbeiner mit allen Nährstoffen versorgen, die er für ein langes und gesundes Leben benötigt.

Alexa Hammerschmidt
Alles zu Dackelwelpen – HelloBello Futter für deinen Dackel

Dackelwelpen - Steckbrief   Herkunft: Deutschland Wohnungshund: Ja, aber tägliche Bewegung ist ein Muss FCI Gruppe: Gruppe 4 (Dachshunde) Fellpflege: einfach Gewicht: 10–12 kg Familienhund: Ja Widerristhöhe: 30 cm Gemüt: sehr freundlich & gesellig Lebenszeit: bis zu 15 Jahre Erziehung: Lernfähig, aber auch eigenwillig Anschaffungskosten: 800–1.500 EUR Auslauf: Bewegungsfreudig Monatliche Kosten: 50-100 EUR Wachhund: Nein BARF Fütterung: Ja   Dackel, auch Teckel oder Dachshunde genannt, stammen aus Deutschland. Wie der Name bereits vermuten lässt, wurden sie zur Dachsjagd eingesetzt, fanden aber auch bei der Jagd nach Füchsen und Kaninchen Verwendung. Ihr kompakter Körper ist perfekt darauf abgestimmt, das Kleinwild unter der Erde aufzuspüren und aus dem Bau herauszutreiben. Kurze Geschichte zum Dackel Der Dackel wurde speziell für die Aufgabe gezüchtet, Dachse aus ihren Bauen zu vertreiben und das Wild in die Flucht zu schlagen. Man nennt diese Form der Jagd Drückjagd. Auch verletztes Wild spürt er zuverlässig auf. Seine kompakte Größe und ihr mutiges Wesen ermöglichten es ihnen, sich erfolgreich in engen Bauten zu bewegen. Das Stellen und Angreifen selbst überließen sie den größeren Hunden. Ursprünglich für die Dachsjagd gezüchtet, spielte der Teckel eine entscheidende Rolle in der Geschichte der Jagdhundezucht in Deutschland. Ihre Fähigkeit, sich in engen Höhlen zurechtzufinden und das Wild zu vertreiben, machte sie zu unentbehrlichen Helfern der Jäger. Im Laufe der Zeit wandelte sich jedoch das Bild des Teckels, der heute nicht nur als begabter Jäger, sondern auch als anhängliches und anpassungsfähiges Haustier bekannt und geschätzt ist. Heute werden Dackel wegen ihres charmanten Aussehens und ihres treuen Wesens häufig als Begleithunde gehalten. In den 70er Jahren noch sehr beliebt, ging die Zahl der Geburten von Dackelwelpen seither stets zurück. Es war vor einigen Jahren sogar davon die Rede, diese Rasse kurz vor dem Aussterben wäre. Und leider ist es tatsächlich so, dass sich mittlerweile andere Hunderassen größerer Beliebtheit erfreuen als der deutsche Dackel. Wohl auch deshalb, weil die Jagd mit ihnen keinen Anklang mehr findet. Die Vereine wehren sich aber gegen die Behauptung, die Rasse würde bald völlig verschwinden. Dackelwelpen: Das ist er, der Hund mit dem „Dackelblick“   Die charakteristische Körperform der Dackelwelpen ist unverwechselbar: Ihr schlanker Körperbau, kombiniert mit einem stolzen Kopf und einem langen, muskulösen Rücken, macht sie zu einer einzigartigen Hunderasse. Dackel gibt es in verschiedenen Fellvarianten, darunter Rauhaardackel, Langhaardackel und Kurzhaardackel, von denen jede ihren eigenen Charme hat. Diese kleinen, aber robusten Begleiter haben eine durchschnittliche Lebenserwartung von etwa 15 Jahren und erreichen eine Schulterhöhe von etwa 30 Zentimetern. Das Höchstgewicht eines ausgewachsenen Dackels liegt in der Regel bei etwa 12 Kilogramm. Diese Maße, gepaart mit ihrem freundlichen Wesen, machen sie nicht nur zu leistungsfähigen Jagdhunden, sondern auch zu wunderbaren Familienmitgliedern. Der FCI unterscheidet nicht nur die drei Felllängen, sondern bemessen am Brustumfang auch drei verschiedene Dackelarten: Dachshund Zwerg-Dachshund Kaninchen-Dachshund Wobei Ersterer der größte und der Letzte der kleinste Vertreter der Dackel ist. Das ist auch eine kleine Besonderheit: Die Widerristhöhe spielt beim Dackel weniger eine Rolle, sondern entscheidend ist der Brustumfang. Also das Mass, welches zum Eindringen in Fuchs- und Dachshöhlen entscheidend ist. Bis auf weiße oder schwarze Fellfärbungen ohne Abzeichen ist sehr viel erlaubt. Der American Kennel Club erlaubt in seinem Standard auch gescheckte Tiere, der FCI schließt diese aber aus.   HelloBello- Die beste Ernährung für deinen Dackel Dackel sind eine ganz besondere Hunderasse – charmant, intelligent und voller Energie, aber auch mit spezifischen Ernährungsbedürfnissen. Aufgrund ihres langen Rückens und ihrer kompakten Statur sind sie anfällig für Gelenk- und Bandscheibenprobleme (z. B. die Dackellähme), weshalb eine gesunde Ernährung essenziell ist, um ihr Gewicht optimal zu halten und ihre Muskulatur zu stärken. HelloBello Frischfutter ist die perfekte Wahl für Dackel und Dackelwelpen, weil es aus hochwertigen, frischen Zutaten besteht, die speziell auf eine gesunde Verdauung, starke Knochen und ein glänzendes Fell abgestimmt sind. Anders als Trockenfutter enthält es keine künstlichen Zusätze, Konservierungsstoffe oder Füllstoffe, die bei kleinen Hunden oft zu Allergien und Magenproblemen führen. Zudem wird HelloBello schonend gegart, sodass alle wichtigen Vitamine und Mineralstoffe erhalten bleiben – das unterstützt nicht nur das Immunsystem, sondern sorgt auch für ein langes, aktives Leben. Besonders für Dackelwelpen ist eine individuell abgestimmte Fütterung wichtig, um ihr Wachstum optimal zu fördern, ohne sie zu überfüttern. Mit HelloBello kannst du die Portionsgröße genau anpassen, sodass dein Dackel die perfekte Nährstoffbalance erhält – von Welpenalter bis ins hohe Seniorenalter. Dank der regionalen, nachhaltigen Zutaten und der praktischen Lieferung bis vor deine Haustür wird das Füttern deines Dackels nicht nur gesünder, sondern auch einfacher als je zuvor. Dein Dackel wird es lieben – und du wirst den Unterschied an seiner Vitalität, seinem glänzenden Fell und seiner Energie sehen!  Die Dosierung der Nahrung für Dackel ist entscheidend, da sie leicht zu Übergewicht neigen. Dies gilt auch für Leckerlis! Besonders Dackelwelpen sollten sparsam mit Snacks umgehen, um ein gesundes Gewicht zu erhalten und mögliche Gesundheitsprobleme zu vermeiden. Die Überwachung der Ernährung ist wichtig, um sicherzustellen, dass dein Dackel ein gesundes und aktives Leben führen kann. Bei Unsicherheiten bezüglich der Ernährung ist ein Tierarzt die beste Anlaufstelle für individuelle Ratschläge. Das Dackel Gemüt – ein aufmerksamer, freundlicher Geselle Generell gelten Dackel als sehr freundlich und gesellig. Sie lieben es, wenn sie nicht der einzige Vierbeiner im Haus sind und mit Artgenossen spielen, raufen und faulenzen können. Vorsicht ist aber geboten bei größeren Hunden. Dackelwelpen entwickeln früh ihr charakteristisches Selbstbewusstsein und zeigen Dir als Besitzer und anderen Hunden gerne, wo es lang geht. Diese Eigenschaft ist bei der Jagd beispielsweise im Dachsbau notwendig. Dort sind sie alleine unterwegs und müssen eigene Entscheidungen treffen. Und das können sie wirklich sehr gut, keine Sorge.   Schon gewusst …?Dackel haben einen sehr guten Geruchssinn. Deshalb und wegen ihrer geringen Körpergrösse, wurden sie zum Beispiel im zweiten Weltkrieg als Sprengstoffspürhunde eingesetzt. Heutzutage gibt es Dackel Welpen, die beispielsweise für die Arbeit beim Zoll ausgebildet werden.Bei der Jagd sind sie sehr gut bei der Wundfährte. Durch ihre gute Spürnase und ihre Nähe zum Boden ist die Wahrscheinlichkeit gering, dass sie die Fährte verlieren.   Dackel Auslauf – Toller Stadthund, aber mehr Natur als Grünstreifen, bitte! Dackelwelpen sind für kleine Mietwohnungen in der Stadt geeignet. Über einen eigenen Garten freuen sie sich selbstverständlich sehr. Aber ein Muss ist das nicht. Zwar sind Dackel auch für ältere Menschen geeignet, sofern diese in der Lage sind, ihn zu erziehen und sich von ihrem Hund nicht auf der Nase herumtanzen zu lassen. Aber trotz mangelnder Grösse benötigen Dackelwelpen verhältnismäßig viel Auslauf. Mit einer kurzen Gassirunde am Grünstreifen der Straße entlang ist es nicht getan. Dackelwelpen haben eine gute Ausdauer. Sie können und wollen teilweise auch lange Spaziergänge unternehmen. Es ist also eine gewisse Zeit und Beweglichkeit des Hundebesitzers vorauszusetzen sowie die Möglichkeit, auch mal eine halbe bis eine Stunde am Stück zu spazieren. Mit ihren kurzen Beinchen tippeln die Dackel dann fröhlich los und genießen jede Minute an der frischen Luft. Gibt es keine Machtdemonstrationen auszuführen, freuen sie sich über fast jeden Hund, den sie treffen. Das Dackel Selbstbild – Selbstbewusstsein eines Bären Ähnlich wie beispielsweise Chihuahuas, die gerne ihre mangelnde Körpergrösse mit einem wahnsinnigen Selbstbewusstsein kompensieren, sind auch Dackel aufgelegt. Das kann im Alltag zu Konfrontationen mit anderen Hunden führen. Denn der Dackelwelpe sieht sich selbst als riesiger Bär, während der Schäferhund sich nur als ein Häppchen sieht. Da musst Du als Besitzer früh beginnen, Deinem Winzling beizubringen, dass es sich nicht lohnt, jeden anderen Hund anzugehen. Du bist der Meinung, Du hast hier das Sagen? Du meinst, heute soll es mal dieser andere Weg zum Spazieren sein? Aber nicht mit Dackelwelpen! Je nach Lust und Laune untergräbt er Deine Autorität und zeigt Dir, welcher Weg besser ist. Ist er in einer solchen Phase, musst Du genauso stur sein und auf Deinen Weg bestehen. Nicht, dass Dein Dackel Welpen nachher meint, er kann das immer so machen.     Teste HelloBello und spare 30 % auf deine erste Lieferung für deinen Dackelwelpen!   Wie erziehe ich einen Dackel – den charmanten Sturkopf erziehen Dackelwelpen müssen früh erzogen werden. Und das nicht mit eiserner Strenge, sondern mit liebevoller Disziplin. Der eigene Wille macht das nicht immer einfach. Deshalb ist es sehr sinnvoll, wenn du schon Erfahrung mit Hunden hast. Gehst du die Sache richtig an, sind Dackelwelpen durchaus lernbereit und freuen sich sogar, wenn sie sich weiterentwickeln können. Aber! Du wirst nie erreichen, dass dein Dackel dich voll und ganz als obersten Rudelführer anerkennt. Er wird immer wieder versuchen, sein eigenes Ding durchzuziehen. Denn Dackelwelpen haben mitunter ein echtes Problem, sich an feste Verhaltensregeln und Rangordnungen zu binden. Es wird sogar immer wieder behauptet, man könne sie nur schlecht erziehen. Das ist so nicht richtig, eine Grunderziehung ist in jedem Fall möglich. Die Frage ist nur, ob dein Dackel Welpen jetzt gerade in der Laune ist, dass Erlernte auch so zu akzeptieren und anzuwenden. Glücklicherweise ist nicht jeder Dackel so eigensinnig. Auslauf – Sport mit einem Dackelwelpen?! Ja, auch Dackel sind für Agility geeignet. Was muss man aber bei Dackelwelpen beachten, wenn man mit ihnen Sport treiben möchte? Die Grundvoraussetzung ist, dass sich der kleine Körper erst einmal entwickeln darf. Etwa mit einem Jahr hat sich das Skelett so weit verfestigt, dass man seinen Dackelwelpen langsam an diesen Sport heranführen kann. Ob es dann wirklich Dir und Deinem Vierbeiner gefällt, wird sich zeigen. Wenn nicht, findet ihr sicherlich gemeinsam eine andere, tolle Beschäftigung. Neben dem körperlichen Sport sollte aber auch geistiger Sport auf dem Programm stehen. Dackelwelpen sind nicht unbedingt damit zufriedenzustellen, wenn es nur zwei Mal am Tag Gassi geht. Auch zu Hause möchten sie gefordert und gefördert werden, zum Beispiel mit kleinen Intelligenz- und Suchspielen. Lies auch: Lieben Hunde das Ballspielen wirklich?  Welche Pflege benötigen Dackelwelpen?   Wenn es um die Fellpflege beim Hund geht, solltest du beim Dackelwelpen einiges beachten. Je nach Felllänge ist Bürsten oder Kämmen mit einem Fellpflegehandschuh während des Fellwechsels notwendig. Das sorgt dafür, dass bei dir weniger Haare auf dem Fußboden landen. Aber vorrangig natürlich, dass die abgestorbenen Haare entfernt werden und das Fell deines Dackelwelpen weiterhin gepflegt aussieht und schön glänzt. Alles Weitere ist wie bei jedem anderen Hund auch: Dazu gehört die regelmäßige Überprüfung auf Verletzungen und Parasiten, die Einhaltung von Entwurmungsplänen gemäß den Tierarztempfehlungen sowie der Besuch beim Tierarzt bei unerklärlichen oder schmerzhaften Symptomen. Die Gesundheit deines Dackels sollte stets im Mittelpunkt stehen, um sicherzustellen, dass er ein glückliches und gesundes Leben führen kann. Probiere jetzt HelloBello für deinen Dackel und spare 30 % auf deine erste Lieferung! Gibt es häufiger auftretende Krankheiten bei Dackel Welpen? Der übermässig lange Rücken sorgt für eine höhere Anfälligkeit für Bandscheibenvorfälle. Bei Dackeln gibt es eine besondere Form davon, die sogenannte Dackellähme. Diese bezeichnet Lähmungserscheinungen in Folge von Bandscheibenvorfällen. Die Gefahr dafür sowie auch für andere Gelenk- und Skeletterkrankungen kann man aber minimieren, indem man den Dackel Welpen keine Treppen steigen lässt. Ausserdem sorgt viel Bewegung dafür, dass die Rückenmuskulatur trainiert und damit die Belastung der Bandscheiben geringer wird. Wie bei uns Menschen auch, neigen untrainierte Muskeln öfter zu solchen Problemen. Ist die Dackellähme bereits eingetreten, kann diese nur noch gemildert, aber nicht mehr geheilt werden. Der Tierarzt verschreibt dann zunächst Medikamente. Eine Operation und physiotherapeutische Massnahmen können zudem etwas Linderung verschaffen. Eine weitere gelegentlich auftretende Gesundheitsproblematik bei Dackeln ist eine Wachstumsstörung, die als Pes Varus bekannt ist. Bei dieser Störung knickt der Fuß nach innen ab, was zu einer ungewöhnlichen Position führt und die Mobilität des Hundes beeinträchtigen kann. Dieses Problem kann bereits in jungen Jahren auftreten und erfordert oft tierärztliche Behandlung, um die Entwicklung des Dackels zu unterstützen und sicherzustellen, dass er ein glückliches und gesundes Leben führen kann. Es ist wichtig, die Gesundheit und das Wohlbefinden deines Dackels im Auge zu behalten und bei Anzeichen von Problemen frühzeitig einen Tierarzt aufzusuchen.     Wo kannst du einen Dackel Welpen kaufen? Wie du bereits erfahren hast, sind Dackel nicht mehr so häufig anzutreffen. Die Preise richten sich auch nach der Anzahl der Welpen pro Wurf, aber mit um die 800 bis 1500 Euro musst Du für einen reinrassigen Dackel schon rechnen. Die Beliebtheit dieser charmanten Hunde hat dazu geführt, dass sie zu begehrten Haustieren geworden sind, was sich in den Preisen widerspiegelt. Wenn Du darüber nachdenkst, einen Dackel in Deine Familie aufzunehmen, solltest Du sorgfältig recherchieren und sicherstellen, dass Du bereit bist, die Verantwortung für die Pflege und Erziehung dieses liebenswerten Begleiters zu übernehmen. Züchter suchst du am besten direkt über einen Verein und dessen Verzeichnis. Dann kannst Du Dir sicher sein, dass der Dackel Welpen, den du kaufen möchtest, aus einer seriösen Zucht stammt. Zum Beispiel der Bayrischer Dachshund Club gegr. 1893 e. V. und der Deutscher Teckelclub 1888 e. V. haben ein Züchterverzeichnis.

Alexa Hammerschmidt
Silvester mit Hund: Last Minute Tipps gegen Silvester-Angst

Der Jahreswechsel naht und während sich viele über das bunte Feuerwerk freuen, wissen wir Hundemenschen, wie stressig ein Silvester mit Hund für unsere Vierbeiner sein kann. Deswegen ist es gut, zeitig mit dem Training zu beginnen, um der Silvester-Angst vor lauten Geräuschen entgegenzuwirken. Aber was soll ich tun, wenn dein Hund Angst vor Silvester hat? War dein Silvester mit Hund in den letzten Jahren von sehr großer Angst bzw. Panik geprägt, wird dein Vierbeiner ohne richtiges Training die Angst nicht ablegen können. Mit den folgenden Last Minute Tipps kannst du jedoch deinen Hund zu Silvester unterstützen. Teste jetzt HelloBello und spare 30 % auf deine erste Lieferung! Silvester mit Hund: die perfekte Vorbereitung Spaziergang vor und nach Silvester mit Hund Gehe mit deinem Hund schon die Tage vor und dann auch nach Silvester an ruhigen Orten spazieren. Oftmals werden nämlich schon in den Tagen davor Feuerwerkskörper gezündet. Sichere deinen Hund in dieser Zeit immer mit einer (Schlepp-) Leine. Hast du einen ängstlichen Hund, ist es sinnvoll, ein Sicherheitsgeschirr zu verwenden. Dieses hat einen zusätzlichen Bauchriemen, damit dein Vierbeiner nicht aus dem Geschirr schlüpfen kann. Eine weitere Sicherheitsmaßnahme wäre ein GPS-Tracker, mit dem du deinen Hund wieder finden kannst, sollte er dennoch entlaufen. Kauen und Schlecken Schlecken und Kauen entspannt Hunde ungemein. Denn dabei werden Endorphine freigesetzt, die für Glücksgefühle bei unseren Vierbeinern sorgen. Kennt dein Hund Spiele wie beispielsweise einen Schnüffelteppich nicht, solltest du das im Vorhinein trainieren, damit dein Hund an Silvester nicht frustriert ist, weil er an das Leckerli nicht schnell genug rankommt. Übe für ein Silvester mit Hund also mit deinem Liebling verschiedene Schleckmatten, befüllbare Leckerli-Bälle, Schnüffelteppiche etc. Dieses Training kannst du wunderbar mit dem Alleinbleiben-Training kombinieren. Silvester mit Hund: Rückzugsorte schaffen Suche in deinem Zuhause den ruhigsten Raum und stelle schon in den Wochen vor Silvester dort das Körbchen bzw. eine Hundebox auf. Gewöhne für ein entspanntes Silvester mit Hund deinen Vierbeiner daran, in einer Hundebox zur Ruhe zu kommen. Am besten wählst du einen Raum ohne Fenster, damit dein Hund zum akustischen Reiz nicht noch zusätzlich einen visuellen Reiz mitbekommt. Alternativ kannst du die Jalousien nach unten machen, bzw. für deinen Hund eine gemütliche Höhle bauen. Bellos Fakt:Angstsymptome bei Hunden sind vielfältig. Du erkennst Angst, Stress und Nervosität an Körpersprache und Verhalten. Mögliche körperliche Anzeichen sind eine gesenkte Rute, geduckte Körperhaltung, angelegte Ohren, langgezogene Maulspalte und geweitete Pupillen. Am Verhalten bemerkt man bei ängstlichen Hunden zittern, hecheln, gänen, jaulen bzw. bellen, verstecken oder Nase und Schnauze lecken. Mögliche Körperreaktionen sind Durchfall, Erbrechen, Appetitlosigkeit und ein vermehrter Speichelfluss. Hund hat Angst an Silvester – was tun am Silvestertag? Für hohe Auslastung sorgen Für ein entspanntes Silvester mit Hund solltest du am Silvestertag dafür sorgen, dass dein Hund geistig und vor allem körperlich ausgelastet wird. Gehe dazu beispielsweise an einem abgelegenen Ort spazieren und baue Apportierübungen, Futtersuchspiele oder Ähnliches ein. Dabei kann sich dein Hund richtig auspowern, sodass er am Abend müde ist und besser zur Ruhe kommen kann. Lies auch: Ausgangsbeschränkung – Wie beschäftige ich meinen Hund? Schalte entspannte Musik ein Bereite für ein Silvester mit Hund rechtzeitig den Raum für deinen Vierbeiner vor und schalte entspannende Musik ein, um die Knallgeräusche abzudämpfen. Drehe die Musik so laut auf, wie es noch angenehm für euch ist. Je lauter die Musik ist, desto weniger bekommt dein Hund von den Böllern mit. Nähe zulassen an Silvester mit Hund Sucht dein Hund in der Silvesternacht deine Nähe, dann lasse das unbedingt zu. Durch den Körperkontakt wird Oxytocin ausgeschüttet, der Gegenspieler des Stresshormons Cortisol. Eine weitere Möglichkeit wäre auch ein Thundershirt, welches mit konstantem Druck das Nervensystem deines Hundes beruhigt. Daran solltest du deinen Vierbeiner schon vor dem Silvesterabend mit Hund gewöhnen, um die gewünschte Wirkung zu erzielen. Achtung! Lasse deinen Vierbeiner auf keinen Fall alleine und nimm ihn während des Jahreswechsels um Mitternacht nicht mit nach draußen, auch wenn er keine Angstsymptome zeigt. Silvester mit Hund ist überstanden – was kommt danach? Seid ihr dieses Jahr gut durch die Nacht gekommen? Dann gratuliere, jetzt habt ihr wieder ein ganzes Jahr Ruhe vor Böllern, Raketen & Co. Sollte es nicht so funktioniert haben, wie du es dir für einen Vierbeiner gewünscht hast, dann beginne für das nächste Silvester zeitnah mit dem Training für ein entspanntes Silvester mit Hund. Lerne HelloBello kennen Du möchtest, dass 2023 für deinen Hund das gesündeste Jahr wird? Dann stelle jetzt um auf frisch gekochtes Hundefutter von HelloBello und sorge dafür, dass dein Vierbeiner ein langes und gesundes Leben hat. HelloBello wurde tierärztlich entwickelt und ist das erste frisch gekochte Futter für deinen Hund. Drei hochwertige Sorten, die deinen Vierbeiner mit allen Nährstoffen versorgen, die er für ein langes und gesundes Leben benötigt. Spare von 27.12.2022 bis 31.01.2023 50 % auf deine erste Bestellung. Gesunde Vorsätze einhalten war noch nie so einfach! Wir wünschen euch ein tierisch gutes neues Jahr!

Alexa Hammerschmidt
TOP 3 Hundekekse Rezepte, die euch die Weihnachtszeit versüßen werden!!

Du möchtest Hundekekse backen? Weihnachtszeit ist Kekszeit. In der Weihnachtszeit läuft der Backofen heiß und wir freuen uns auf leckere Kekse. Damit unsere Vierbeiner nicht leer ausgehen, verraten wir euch die leckersten Rezepte fürs Hundekekse selber backen. Teste jetzt HelloBello und spare 30 % auf deine erste Lieferung! Warum das Hundekekse backen eine tolle Idee ist! Das tolle an selbstgebackenen Hundekeksen ist, dass man sie individuell an den eigenen Hund anpassen kann. Somit kann man auch Hunden mit chronischen Krankheiten, wie zum Beispiel Diabetes oder Hunden mit Allergien, eine Freude bereiten. Ein weiterer Vorteil des Hundekekse Backens ist, dass man die Größe individuell variieren kann. Außerdem sind sie frei von Zucker, Farb-, Lock- und Konservierungsstoffen. Hundekekse selber backen: Das darfst du verwenden! Grundsätzlich kannst du beim Hundekekse Backen deiner Kreativität freien Lauf lassen. Die folgenden Lebensmittel eignen sich jedoch besonders gut für selbstgebackene Hundekekse. Fleisch Fisch Gemüse Obst Milchprodukte Nüsse Eier Getreide Achtung! Beim Auswählen der Zutaten solltest du unbedingt darauf achten, dass dein Hund keine Allergien auf eine der Zutaten hat. Verträgt dein Hund beispielsweise kein Gluten, kannst du zum Backen Buchweizenmehl, Maismehl oder Reismehl verwenden. Aufpassen!!! Diese Zutaten dürfen nicht verwendet werden! Nicht alles, was für den Menschen gesund und lecker ist, tut auch dem Hund gleichermaßen gut. Einige Lebensmittel, die du mit großer Wahrscheinlichkeit bei dir zu Hause hast, können deinem Hund schaden und zu Verdauungsproblemen und Vergiftungen führen. Die folgenden Lebensmittel solltest du daher auf keinen Fall für das Hundekekse Backen verwenden. Zwiebel Knoblauch Aubergine rohe Kartoffel Tomaten Rosinen/ Weintrauben rohe Hülsenfrüchte Avocado Gewürze Backpulver Schokolade/ Kakaopulver Zucker Macadamianüsse Lies auch: Hunderatgeber: was dürfen Hunde nicht essen? Bellos Fakt!Vor allem gekochte Kartoffeln sind sehr gesund für Hunde, da sie eine gute Quelle für Vitamin C, Vitamin B6, Eisen und Magnesium bieten. Deshalb sind sie ein häufiger Bestandteil von Hundefutter – und vor allem in frisch gekochtem Hundefutter versorgen sie, in Kombination mit anderen wertvollen Inhaltsstoffen, deinen Vierbeiner mit allen wichtigen Nährstoffen, die er für ein gesundes und langes Hundeleben benötigt.Außerdem sind Kartoffeln eine tolle Grundzutat für Hundekekse, da die Stärke der Kartoffeln den Teig gut zusammenhält. Teste jetzt HelloBello und spare 30 % auf deine erste Lieferung! Gut zu wissen!Die Symptome einer Lebensmittelvergiftung beim Hund sind vielfältig. Möglich sind: Appetitlosigkeit, Dehydratation, Erbrechen, Durchfall, Krampfanfälle, Zittern und übermäßiger Speichelfluss. Unsere Top 3 besten Hundekekse Rezepte! Rezept 1: Hundekekse mit Frischfutter Du brauchst: 250 g Mehl 120 g Haferflocken 250 g (HelloBello) Frischfutter 125 ml Wasser 1 Ei Egal ob Ringeltanz, Gockelspeis oder Cowgenuss, die Leckerlis schmecken deinem Hund bestimmt mit jeder Sorte. So geht’s: Um gesunde Hundekekse zu backen, vermenge das frischgekochte Hundefutter mit Mehl, Haferflocken, Ei und Wasser. Wird der Teig zu flüssig, kannst du etwas mehr Mehl oder Haferflocken dazumischen. Du kannst aus dem Teig kleine Plätzchen formen oder den Teig ausrollen und mit verschiedenen Motiven ausstechen. Kleine Hundeknochen oder andere tierische Motive passen besonders gut. Backe die Plätzchen für 40 Minuten bei 160 Grad im Ofen. Tipp: Je nachdem wie dick du die Kekse ausgerollt hast, kann die Backzeit etwas variieren. Wir empfehlen dir, die Kekse etwa einen Zentimeter dick zu formen. Rezept 2: Kartoffel Rind Hundekekse Du brauchst: 1 Packung HelloBellos Cowgenuss gekocht und gestampfte Kartoffeln So geht’s: Püriere das Futter mit einer Gabel oder Mixer und mische die gestampfte Kartoffel dazu, bis sich der Teig gut formen lässt. Gib jeweils einen halben Teelöffel der Masse auf das Backpapier und drücke sie mit dem Löffel flach. Anschließend die Hundekekse backen bei 150 Grad etwa 20-30 Minuten. Danach gut auskühlen lassen und an deinen Liebling verfüttern. Wir wünschen dir viel Spaß beim Nachbacken! Rezpt 3: Bananen Biskuit Hundekekse Du brauchst: 1 Banane 1-2 Karotten 200 g Mehl 100 g Haferflocken fein 50 ml Sonnenblumenöl So geht’s: Reibe die Karotte fein und zerdrücke die Banane mit einer Gabel. Vermenge danach alle Zutaten zu einem glatten Teig. Wenn der Teig zu trocken ist, kannst du noch etwas Wasser hinzufügen. Rolle den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwa 1 cm dick aus. Du kannst aus dem Teig in kleine Quadrate schneiden oder mit verschiedenen Motiven ausstechen. Danach die Hundekekse backen bei 180 Grad etwa 20-30 Minuten. Die Bananen Biskuits Hundekekse sind etwa 3 Wochen haltbar. Hundekekse selber backen: Wie lange haltbar und wie lagern? Das Wichtigste bei den selbst gebackenen Hundekeksen ist, dass sie gut trocknen. Je trockener die Kekse sind, desto länger sind sie haltbar. Da in den selbstgebackenen Leckerlis keine Konservierungsstoffe enthalten sind, besteht die Gefahr, dass sie schneller verschimmeln bzw. schlecht werden, als gekaufte Kekse. Vollkornkekse sind bei der richtigen Lagerung bis zu drei Wochen haltbar. Nach dem Hundekekse Backen bewahrst du sie am besten kühl und in einer Blech-Keksdose oder in einem Pappkarton auf. Luftdichte Gefäße eignen sich nicht gut für die Lagerung, da Schimmelgefahr besteht. Hundekekse mit Fleisch bzw. Fisch müssen im Kühlschrank gelagert werden und sind nur wenige Tage haltbar. Alternativ kannst du die Kekse portionsweise einfrieren und bei Bedarf auftauen. So sind sie mehrere Monate haltbar. Bei HelloBello frisst dein Hund regional, denn Herkunft ist uns nicht egal! Unsere Menüs sind nicht einfach nur ein paar zusammengemischte Zutaten. Wir wissen genau, wo jede einzelne Karotte, jedes Spinatblatt und jedes Stück Fleisch herkommt.Hinter jedem Menü stecken zahlreiche Menschen, die mit viel Arbeit und Liebe dafür sorgen, dass unsere Hunde nur das Beste fressen können. Lerne HelloBello kennenHelloBello wurde tierärztlich entwickelt und ist das erste frisch gekochte Futter für deinen Hund. Drei hochwertige Sorten, die deinen Vierbeiner mit allen Nährstoffen versorgen, die er für ein langes und gesundes Leben benötigt. Probiere jetzt HelloBello und spare 30 % auf deine erste Lieferung!

Alexa Hammerschmidt
10 kreative Geschenkideen für Hunde

Du suchst nach kreativen Geschenkideen für Hunde? Hunde gehören für Hundebesitzerinnen und -besitzer zur Familie, da will man ihnen schon mal was Gutes tun! Wir verraten dir unsere top Geschenktipps für deinen Liebling. Ein ideales Geschenk für deinen Liebling: Teste jetzt HelloBello Frischfutter und spare 30 % auf deine erste Lieferung! 1. Frisch gekochtes Hundefutter Gesundheit beginnt im Napf – schenke deinem Vierbeiner frisch gekochtes Hundefutter für ein langes Hundeleben. Mit unserem kostenlosen Futterberater kannst du das perfekte Futter für die Bedürfnisse deines Hundes konfigurieren. Frischfutter ist ein Fütterungskonzept, das der „Zu-Hause-gekochten-Ration“ nachempfunden ist. Das Futter wird bei niedrigen Temperaturen schonend zubereitet und dann gekühlt. Im Gegensatz zu herkömmlichem Futter wird es perfekt auf die Bedürfnisse jedes Hundes abgestimmt. Jetzt kostenlos Futtergenerator testen und verwöhne deinen Vierbeiner! 2. Spielzeug Dein Vierbeiner hat längst alle Kuscheltiere zerfetzt und vom alten Tennisball ist auch nicht mehr viel übrig? Dann ist Weihnachten der perfekte Anlass für neues Hundespielzeug. Mittlerweile gibt es tolle nachhaltige und langlebige Hundespielzeuge aus Naturmaterialien. Beim Kauf solltest du darauf achten, dass alle Teile fest vernäht oder aufgestickt sind, damit sich dein Hund nicht an aufgeklebten Teilen, wie zum Beispiel den Spielzeug-Augen, verschluckt. Weitere schöne Geschenkideen für Hunde sind Intelligenzspielzeuge, um deinen schlauen Vierbeiner an verregneten und kalten Tagen auch Indoor gut zu beschäftigen. Außerdem förderst du damit die Feinmotorik und Geschicklichkeit deines Hundes. Achtung!Achte beim Einpacken darauf, dass du keine Verpackungsmaterialien verwendest, die dein Hund verschlucken könnte. Lies auch: Lieben Hunde das Ballspielen wirklich? 3. An einen Tierschutz spenden Dein Hund wird bereits das ganze Jahr über verwöhnt? Dann wäre es eine schöne Möglichkeit an einen Tierschutzverein zu spenden. Schau am besten, was die Tierheime in deiner Nähe gebrauchen können und mache Tieren in Not eine Freude. Eine weitere Möglichkeit ist es, eine Tierpatenschaft abzuschließen. Mit einer Patenschaft unterstützt du Tiere, die eine ganz spezielle Betreuung benötigen und dadurch nicht weitervermittelt werden können. Bellos Tipp!Im Tierschutz Austria gibt es viele verschiedene Spendenmöglichkeiten. Neben Sach- und Geldspenden kannst du eine Patenschaft für Hunde, Katzen, Nutztiere, Wildtiere, aber auch ganz besonders exotische Tiere abschließen. 4. Ein neues Hundebett Hunde sollten täglich in etwa 18–20 Stunden schlafen bzw. ruhen. In dieser Zeit können sie Reize verarbeiten. Wenn Hunde nicht genug Ruhephasen bekommen, werden sie gereizt, können sich im Training nicht konzentrieren und zeigen oft unerwünschtes Verhalten. Außerdem ist Schlafmangel genauso wie für Menschen gesundheitsschädlich. Nachdem dein Vierbeiner vermutlich sehr viel Zeit im Hundekörbchen verbringt, ist es vielleicht nach ein paar Jahren Zeit für ein Neues. Hundebetten sind immer wieder schöne und ebenso praktische Geschenkideen für Hunde. Besonders schonend für die Wirbelsäule sind orthopädische Hundebetten. Diese passen sich an die Schlafpositionen deines Hundes an und nehmen den Druck von der Wirbelsäule. 5. Natürliche Pflege Haut- und Fellpflege ist gerade im Winter für unsere vierbeinigen Lieblinge essentiell. Achte bei der Auswahl auf natürliche Inhaltsstoffe, die der Hund auch bedenkenlos ablecken kann. Bellos Tipp!Im Onlineshop von CANELO findest du alles, was du zur täglichen Pflege deines Hundes brauchst. Die Produkte werden nachhaltig in Salzburg produziert und es wird besonders auf die Verwendung milder Rohstoffe geachtet. 6. Selber Kekse backen Du weißt am besten, was dein Hund gerne frisst und verträgt? Dann überrasche deinen Liebling mit selbst gebackenen Hundeplätzchen. Für besonders viel Spaß am Weihnachtsabend packst du die Kekse in einen Karton oder rollst sie ein Tuch und lässt deinen Hund die Kekse während der Bescherung auspacken bzw. suchen. Bei HelloBello frisst dein Hund regional, denn Herkunft ist uns nicht egal!Unsere Menüs sind nicht einfach nur ein paar zusammengemischte Zutaten. Wir wissen genau, wo jede einzelne Karotte, jedes Spinatblatt und jedes Stück Fleisch herkommt.Hinter jedem Menü stecken zahlreiche Menschen, die mit viel Arbeit und Liebe dafür sorgen, dass unsere Hunde nur das Beste fressen können. 7. Schleckmatte Kauen und Schlecken beruhigt Hunde ungemein. Nachdem es um die Weihnachtszeit und gerade auch zu Silvester sehr stressig für Hunde werden kann, sind Schleckmatten sinnvolle Geschenkideen für Hunde. Du kannst einfach frisches Futter auf die Matte streichen und deinem Hund zum Abschlecken geben. Zwischendurch kannst du sonst auch z. B. Joghurt, ungesüßte Erdnussbutter oder Leberpastete verwenden. Teste jetzt HelloBello und spare 30 % auf deine erste Lieferung! 8. GPS-Tracker Du machst dir im Freilauf Sorgen, dass dein Hund wegläuft? Prinzipiell ist ein sicherer Rückruf unumgänglich, bevor dein Hund ohne Leine laufen darf. Zur doppelten Absicherung kann ein GPS-Tracker dennoch sinnvoll sein. Vor allem in den Tagen vor und nach Silvester entlaufen immer wieder Hunde, wenn sie sich durch das Knallen erschrecken. Außerdem kannst du kontrollieren, wie aktiv dein Hund tagsüber ist. 9. Aktiv mit Hund Tolle Geschenkideen für Hunde, Herrchen und Frauchen sind gemeinsame Ausflüge bzw. Urlaube. Spezielle Hundehotels oder ein Apartment mit Garten bieten einem Stadthund eine schöne Abwechslung und laden zum Entspannen ein. Möchtest du mit deinem Vierbeiner nicht verreisen, kannst du dich auch bei z. B. einem Agility-Kurs anmelden, um so mit deinem Hund Quality-Time zu verbringen. Wusstest du schon?Gemeinsame Aktivitäten mit deinem Hund stärken die Bindung und das Vertrauen zwischen Hund und Hundebesitzerin oder Hundebesitzer. 10. Neues Leinenset Eine klassische Geschenkidee für Hunde ist natürlich ein schickes neues Leinenset bzw. Hundegeschirr. Damit sich dein Hund pudelwohl im neuen Set fühlt, kannst du das Geschirr auch maßgeschneidert für deinen Hund kaufen. Ledergeschirre mit verstellbaren Schnallen eignen sich dafür besonders gut. Im Winter ist aber auch eine Biothane-Leine sehr praktisch für verregnete bzw. verschneite Spaziergänge mit deinem Vierbeiner. Lerne HelloBello kennenHelloBello wurde tierärztlich entwickelt und ist das erste frisch gekochte Futter für deinen Hund. Drei hochwertige Sorten, die deinen Vierbeiner mit allen Nährstoffen versorgen, die er für ein langes und gesundes Leben benötigt. Probiere jetzt HelloBello und spare 30 % auf deine erste Lieferung!

Alexa Hammerschmidt
Hunderatgeber: was dürfen Hunde nicht essen?

Sollte man alles mit dem Hund teilen? Oder anders gefragt, was dürfen Hunde nicht essen? Wer kennts nicht: Man schnippelt in der Küche oder löffelt etwas Leckeres und der Hund bekommt direkt Stielaugen. Wenn der Vierbeiner so gierig und süß schaut, ist die Versuchung groß, das eigene Essen mit ihm zu teilen. Aber darf der Hund alles fressen? Hier bekommst du den ultimativen Überblick darüber, was lieber nicht im Hundemaul landen sollte! Frischfutter vs. Industriefutter: Jetzt E-Book downloaden! Teste HelloBello und spare 30 % auf deine erste Lieferung! Lebensmittel, die Hunde nicht essen dürfen Nicht alles, was für Menschen gesund und lecker ist, tut dem Hund gut. Einige Lebensmittel, die du mit großer Wahrscheinlichkeit bei dir zu Hause hast, können deinem Hund schaden und zu Verdauungsproblemen und Vergiftungen führen. Also, was dürfen Hunde nicht essen? Hier eine hilfreiche Auflistung. Darf mein Hund Zwiebel und Knoblauch essen? Zwiebel und Knoblauch sowie alle anderen Pflanzen aus der Familie Allium sp. wie Lauch, Schalotten oder Schnittlauch sind für Hunde giftig. Dein Hund darf keine rohen, gekochten oder zu Pulver verarbeiteten Zwiebeln oder Knoblauch essen. Alle Teile der Pflanzen sind für Hunde giftig. Darf mein Hund Kartoffel, Aubergine oder Tomaten essen? Kartoffel, Aubergine und Tomate gehören zur Familie der Nachtschattengewächse. Sie alle enthalten eine schwach giftige chemische Verbindung namens Solanin. Solanin kann Beschwerden wie Übelkeit, Magenschmerzen und Nierenreizung verursachen und in hohen Dosen sogar das Nervensystem schädigen. Beim Kochen geht das Solanin ins Kochwasser über. Wenn du deinem Hund Kartoffel, Aubergine oder Tomate geben willst, sollte das Gemüse gekocht und in Maßen angeboten werden. Vor allem gekochte Kartoffeln sind sehr gesund für Hunde, da sie eine gute Quelle für Vitamin C, Vitamin B6, Eisen und Magnesium bieten. Deshalb sind sie ein häufiger Bestandteil von Hundefutter – und vor allem in frisch gekochtem Hundefutter versorgen sie, in Kombination mit anderen wertvollen Inhaltsstoffen, deinen Vierbeiner mit allen wichtigen Nährstoffen, die er für ein gesunden und langes Hundeleben benötigt. Handelsübliche Trocken- und Nassfutter enthalten häufig künstliche Zusätze und natürliche Ergänzungsmittel. Frisch gekochtes Hundefutter hingegen ist reich an Mineralstoffen, Vitaminen und Spurenelementen und damit wesentlich gesünder für deinen Liebling. Unser HelloBello-Hundefutter wurde tierärztlich entwickelt und enthält hochwertige, frische Zutaten, welche in einem ausgeklügelten Produktionsprozess bei niedrigen Temperaturen schonend zubereitet werden. Dadurch bleiben die wertvollen Vitamine, Spurenelemente und Nährstoffe erhalten. Frisch gekochtes Futter für deinen Vierbeiner.Jetzt bestellen und 30 % auf deine erste Lieferung sparen! Lies auch: HelloBello kocht frisch – für Hunde mit gutem Geschmack Darf mein Hund rohe Hülsenfrüchte essen? Es kommt darauf an, an welche Hülsenfrüchte du denkst. Wenn es um Erbsen geht, kannst du deinem Hund ungekochte Erbsen (etwa aus dem Garten) sowie gefrorene und aufgetaute Erbsen zu essen geben. Rohe Erbsen sind für Hunde nicht giftig, können in größeren Mengen aber zu leichten Magen-Darm-Problemen führen, da sie als Hülsenfrüchte einen hohen Ballaststoffgehalt aufweisen. Gleiches gilt für grüne Bohnen (Stangenbohnen), sie dürfen roh an Hunde verfüttert werden. Vorsicht hingegen bei anderen rohen Hülsenfrüchten wie Ackerbohnen oder Kidneybohnen. Sie können bei Hunden Erbrechen und Durchfall verursachen. Rohe Kidneybohnen sind für Hunde sogar giftig, weil sie viel Lektin enthalten. Zahlreiche Pflanzen nutzen Lektine, um sich vor Fraßfeinden zu schützen. Größere Mengen dieser Abwehrstoffe können tödlich sein. Darf mein Hund Obstkerne essen? Wenn du dich fragst, was dürfen Hunde nicht fressen, gehören Obstkerne definitiv auf die Liste. Kerne von Steinfrüchten wie Aprikosen, Kirschen, Pflaumen, Pfirsichen oder Mangos sind für Hunde giftig, da sie Amygdalin enthalten, das im Organismus in Blausäure umgewandelt wird. Größere Mengen können zu einer tödlichen Atemlähmung führen. Apfelkerne enthalten ebenfalls Amygdalin. Ein oder zwei unzerkaute Apfelkerne sind in der Regel kein Problem. Eine größere Menge kann aber Symptome wie übermäßiges Sabbern, Muskelzuckungen, Durchfall, unkontrolliertes Wasserlassen, Krampfanfälle und sogar Koma verursachen. Lies auch: Dürfen Hunde Kirschen essen?; Dürfen Hunde Weintrauben Essen? Darf mein Hund Avocados essen? Avocado ist eine beliebte Frucht, die viele regelmäßig zu Hause haben. Für den Hund sind Avocados nicht geeignet. Avocado enthält Persin. Das fungizide Gift führt etwa bei Pferden und Kühen zu ernsthaften Gesundheitsproblemen oder gar zum Tod. Deshalb ist es besser, dem Hund keine Avocado zu geben. Darf mein Hund Rosinen oder Weintrauben essen? Rosinen und Weintrauben sind für Hunde giftig. Beide gehören auf die Liste dessen, was Hunde nicht fressen dürfen. Schon geringe Mengen von 3 g Rosinen pro Kilogramm Körpergewicht des Hundes reichen aus, um Schäden an den Nieren zu verursachen. Darf mein Hund Schokolade oder Kakao essen? Kakao und Schokolade gehören nie ins Hundemaul! Kakaohaltige Speisen und Schokolade können bei Hunden zum Tod führen. Verantwortlich für die Vergiftung ist der Stoff Theobromin. Schon 20 mg dunkler Schokolade beziehungsweise 40 mg Milchschokolade pro Kilogramm Körpergewicht des Hundes reichen für eine Vergiftung aus. Die ersten Symptome wie Unruhe, vermehrter Durst, Erbrechen, Durchfall, Herzrhythmusstörungen oder Krämpfe können bereits nach zwei bis vier Stunden nach dem Verzehr auftreten. Überzeuge dich selbst von unserem frisch gekochten Hundefutter! Darf mein Hund rohes Schweinefleisch essen? Bei Schweinefleisch werden viele Hundebesitzer*innen stutzig, da es potenziell Träger des Aujeszky-Virus (auch Aujeszkysche Krankheit oder Pseudowut genannt, eigentlich eine Art Herpes) ist und von Trichinen (Trichinella) befallen sein kann. Die Sorge ist jedoch unbegründet: Jedes einzelne Schwein wird auf Trichinen untersucht und das Aujeszky-Virus ist seit den 1990er-Jahren unter Hausschweinen in Deutschland und Österreich ausgerottet. Deshalb kann auch rohes Schweinefleisch an Hunde verfüttert werden. Sollte das rohe Schweinefleisch von einem Wildschwein stammen, ist es besser, es über 70 Grad Celsius zu erhitzen. Das für die Pseudowut verantwortliche Herpes-suis-Virus 1 (SHV‑1) stirbt ab 55 Grad ab, Trichinen ab 70 Grad. Lies auch: Dürfen Hunde Schweinefleisch essen? Darf mein Hund Nüsse essen? Viele Nüsse, die man in einem typischen Haushalt findet, sind ungiftig für Hunde. Eine Ausnahme sind Macadamianüsse – sie sind giftig für deinen Hund. Unbedenklich sind Nüsse für Hunde dennoch nicht, denn Nüsse enthalten viel Fett und können zu Übergewicht und damit assoziierten Erkrankungen führen. Außerdem sind Nüsse oft geröstet, gesalzen oder mit anderen Gewürzen zubereitet, die für Hunde schädlich sein können. Und auch die Form von bestimmten Nüssen (beispielsweise Pistazien) kann problematisch sein, da eine Erstickungsgefahr durch solche Nüsse besteht. Verschimmelte Nüsse dürfen nie an Hunde verfüttert werden, da der Schimmel für den Hund giftig ist. Darf ich meinem Hund Alkohol geben? Hunde dürfen keinen Alkohol konsumieren. Weder flüssiger Alkohol wie Bier, Wein oder Kombucha als auch alkoholhaltige Lebensmittel wie Bratensoßen und Desserts sind für die Vierbeiner geeignet. Alkohol kann beim Hund zur Betrunkenheit oder einer Alkoholvergiftung mit Todesfolge führen. Darf ich meinem Hund rohes Ei geben? Die meisten Tierärztinnen und Tierärzte empfehlen, Hunden keine rohen Eier zu geben und nur gekochte Eier zu füttern. Durch das Füttern von rohen Eiern kann es zu einem Biotinmangel kommen, da das Eiklar ein Glykoprotein namens Avidin enthält. Avidin hemmt die Biotin-Aufnahme. Beim Kochvorgang wird Avidin denaturiert und unschädlich gemacht. Hinweis: Rohe Eier sollten auch vor dem Kochen mit Vorsicht behandelt werden. Salmonellen findet man, entgegen einem häufigen Irrglauben, nämlich nicht nur im Inneren des Eis, sondern auch auf der Schale. Beim einem Salmonellenbefall kann dein Hund die Bakterien an dich oder andere menschliche Mitbewohner*innen weitergeben. Zu den Symptomen einer Salmonellen-Infektion bei Hund und Mensch zählen Fieber, Erbrechen, Durchfall und Lethargie. Darf ich meinem Hund Milch und Milchprodukte geben? Grundsätzlich sind Milch und Milchprodukte für Hunde nicht schädlich. Aber viele Hunde sind laktoseintolerant und bekommen von Milch Verdauungsbeschwerden wie Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfall oder Erbrechen. Leichter verdaulich und mit geringerem Laktosegehalt sind Milchprodukte wie Quark, Joghurt oder Frischkäse. Vorsicht bei Weich- und Hartkäse, sie können viel Fett und eine ungeeignete Rinde enthalten. Lies auch: Pfoten weg von diesen giftigen Lebensmitteln Sonstige Lebensmittel, die Hunde nicht essen sollten Das ist doch bestimmt nicht alles – was dürfen Hunde noch nicht essen? Es gibt eine Menge an Dingen, die du wahrscheinlich in der Küche oder Vorratskammer hast, die für deinen Hund ungeeignet sind. Viele Lebensmittel haben wir weiter oben einzeln aufgeführt und erklärt, warum sie für Hunde giftig oder schädlich sind. Aber es gibt noch mehr: Hefeteig Hefeteig ist „lebendig“, er geht auf und produziert Ethanol und Gas (CO2). Das ist gefährlich für das Verdauungssystem deines Hundes. Das übermäßige Gas kann Schmerzen verursachen, aber auch dazu führen, dass der Magen sich sehr aufbläht oder gar verdreht (Notfall). Durch das Ethanol aus dem Hefeteig kann der Hund außerdem in einen Alkoholrausch verfallen. Kaffee, Kaffeepulver und koffeinhaltige Getränke Hunde reagieren empfindlicher auf Koffein als Menschen und können sich daran vergiften und sogar sterben. Vor allem bei kleinen Hunderassen reichen relativ geringe Mengen, um das Tier krank zu machen. Kaffeepulver und Kaffeesatz sind gefährlicher als aufgebrühter Kaffee oder koffeinhaltige (Energie-)Drinks, da sie eine höhere Koffeinkonzentration aufweisen. Kokosnuss (frisch und getrocknet), Kokoswasser, Kokosmilch und Kokosöl Fruchtfleisch und Saft einer frischen Kokosnuss enthalten Öle, die zu Magenverstimmungen, weichem Stuhlgang oder Durchfall führen können. Daher ist es besser, die Frucht und alle Produkte aus Kokosnuss vom Hundespeiseplan zu streichen. Kleinere Mengen würden dem Vierbeiner aber nicht schaden. Da Kokoswasser viel Kalium enthält, solltest du es deinem Hund nicht geben. Salz und salzige Snacks Zu viel Salz kann bei Hunden zu übermäßigem Durst und häufigem Harndrang führen und sogar eine Salzvergiftung bewirken, die lebensbedrohlich ist. Daher solltest du Salz und salzige Snacks wie Brezeln, Chips, Popcorn oder Salzstangen nicht mit deinem Hund teilen. Speisereste von deinem Teller Auch wenn es für dich lecker war, Speisereste sind für den Hund ungeeignet. Das liegt daran, dass wir für den menschlichen Gaumen und Magen kochen. Meist enthalten Speisen deshalb Öl oder Butter, Essig, Zwiebeln, Knoblauch und andere Kräuter und Gewürze. All diese Zutaten sind für Hunde ungeeignet. Zitrusfrüchte und Säfte Zitrusfrüchte wie Grapefruit, Orangen, Mandarinen oder Zitronen liefern uns vor allem in der kalten Jahreszeit fruchtige Frische und Vitamine. Für Hunde sind Zitrusfrüchte und deren Säfte ungeeignet, da sie einen hohen Säuregehalt aufweisen, was das Verdauungssystem des Hundes aus dem Gleichgewicht bringen kann. Geradezu giftig sind die Schalen und Kerne von Zitrusfrüchten – sie sind äußerst zäh und enthalten viele ätherische Öle und für Hunde giftige Psoralen. Zucker, Süßigkeiten und Zuckerersatzstoff Xylit Zucker und Süßes ist für Hunde ungeeignet, da der Verzehr zu Übergewicht, Diabetes und Karies führen kann. Gib deinem Hund daher keine Süßigkeiten. Vorsicht auch bei Zuckeraustauschstoffen wie Xylit (auch Birkenzucker genannt). Xylit wird zum Süßen zahlreicher Dinge verwendet, die von Backwaren über Kaugummi und Marmelade bis hin zu Zahnpasta reichen. Bei Hunden kann Xylit eine übermäßige Freisetzung von Insulin hervorrufen, die zu Leberversagen führen kann. Lies auch: Das richtige Futter für deinen Hund – Hundefutter-Leitfaden Teste jetzt HelloBello und spare 30 % auf deine erste Lieferung! Welche Pflanzen sind für meinen Hund giftig? Was dürfen Hunde nicht anknabbern, wenn es um Pflanzen bei dir zu Hause geht? Hier ist eine Liste mit ein paar der Pflanzen, die für Hunde giftig sind und die in vielen Haushalten stehen. Für Hunde giftige Zimmerpflanzen sind u. a.: Agave Alpenveilchen Amaryllis Anthurium (Flamingoblume) Azalee Bogenhanf (Sansevieria) Christusdorn (Euphorbia milii) Chrysantheme Clivie Datura Dieffenbachie Drachenbaum (Dracaena) Efeutute (Epipremnum) Einblatt (Spathiphyllum) Elefantenbaum Ficus (alle Arten, großblättrige Arten Gummibaum und kleinblättrige Art auch Birkenfeige genannt) Geranie Lilie (alle Arten) Monstera (beispielsweise Fensterblatt) Oleander Orchidee (alle Arten) Passionsblume Philodendron Poinsettie (Weihnachtsstern) Lebensmittelvergiftung beim Hund – die Symptome Die Symptome einer Lebensmittelvergiftung beim Hund sind vielfältig. Möglich sind: Appetitlosigkeit Austrocknung (Dehydration) Erbrechen Durchfall (teils mit Blut) Lethargie Koordinationsstörungen Krampfanfälle Kollaps/Koma übermäßiger Speichelfluss Zittern Mein Hund hat etwas Falsches gefressen – was nun? Wenn du vermutest oder weißt, dass dein Haustier etwas potenziell Schädliches oder Giftiges gefressen hat, solltest du in eurer Tierarztpraxis oder bei einem Tiernotruf anrufen. Bei manchen Substanzen muss man schnell reagieren und eine Behandlung einleiten, bevor Symptome sichtbar sind. Dann wird das Tier zum Erbrechen gebracht, um die giftige Substanz loszuwerden, ehe sie überhaupt den Magen verlässt. Weniger giftige Dinge und beim Verzehr kleiner Mengen kann es manchmal ausreichen, den Hund genau zu beobachten. Je nach Vergiftung können die Symptome schnell oder langsam (bis zu 36 Stunden nach dem Verzehr) auftreten. Die Expert*innen am Telefon werden dir sagen, ob du deinen Hund schnell zur Tierärztin oder zum Tierarzt bringen musst oder ob eine Beobachtung zuerst ausreicht. Lerne HelloBello kennenHelloBello wurde tierärztlich entwickelt und ist das erste frisch gekochte Futter für deinen Hund. Drei hochwertige Sorten, die deinen Vierbeiner mit allen Nährstoffen versorgen, die er für ein langes und gesundes Leben benötigt. Probiere jetzt HelloBello und spare 30 % auf deine erste Lieferung!

Alexa Hammerschmidt
Hund frisst Kot – was bedeutet das?

Dein Hund frisst Kot? Ursachen, Risiken und was du dagegen tun kannst! Du bist mit deinem Vierbeiner draußen unterwegs und stellst erschrocken fest: Dein Hund frisst Kot.Dieses Verhalten – in der Fachsprache "Koprophagie" genannt – löst bei uns Hundebesitzer:innen verständlicherweise Ekel und Besorgnis aus. Für Hunde ist es jedoch oft eine ganz normale, wenn auch unappetitliche Angewohnheit. Manche sehen darin eine zusätzliche Nahrungsquelle, andere stecken in einem Verhaltensmuster fest. Während einmaliges „Probieren“ in der Regel unbedenklich ist, solltest du aufmerksam werden, wenn dein Hund regelmäßig Kot frisst. Dann gilt es herauszufinden, welche Ursachen dahinterstecken und ob gesundheitliche Risiken bestehen. In diesem Blogbeitrag erfährst du, warum Hunde Kot fressen, welche Gefahren damit verbunden sind und welche Maßnahmen wirklich helfen können.     Teste HelloBello und spare 30 % auf deine erste Lieferung!     Mögliche Gründe für das Kotfressen beim Hund 1. Neugierde bei Junghunden   Junge Hunde sind neugierig und erkunden ihre Umwelt mit allen Sinnen – dazu gehört auch das Maul. Deshalb kommt es bei Welpen häufig vor, dass sie Dinge aufnehmen, die dort eigentlich nichts verloren haben, wie Steine, Spielzeugreste oder eben Kot. Für uns Menschen wirkt dieses Verhalten abstoßend, für einen jungen Hund ist es jedoch oft ein normales Ausprobieren. Besonders kritisch ist es, wenn Welpen Kot fressen, weil sie im Wurf zu wenig Nahrung abbekommen haben. Aus Hunger prägen sie sich Kot als mögliche Futterquelle ein – ein Muster, das sich auch im Erwachsenenalter fortsetzen kann. Deshalb ist es wichtig, dieses Verhalten von Anfang an zu unterbinden, um Infektionen vorzubeugen und zu verhindern, dass es sich dauerhaft verfestigt. 2. Revierverhalten    Zeigt dein Hund ein stark ausgeprägtes Territorialverhalten? Auch das kann ein Grund für das Kotfressen sein. Hunde mit starkem Revierdenken reagieren besonders sensibel auf die Markierungen anderer Tiere. Markiert dein Hund selbst sehr häufig, kann das ein Hinweis darauf sein. Indem er den Kot anderer Hunde frisst, entfernt er deren Lock- und Duftstoffe aus seinem Revier und „säubert“ es sozusagen. In solchen Fällen kann es sinnvoll sein, gemeinsam mit einer erfahrenen Hundetrainerin oder einem Hundetrainer am Territorialverhalten zu arbeiten, um Alternativen zu finden und das Kotfressen langfristig abzustellen.   3. Stress, Frustration und der Wunsch nach Aufmerksamkeit   Ein weiterer Grund für Kotfressen kann die Aufmerksamkeitssuche sein. Hunde, die viel allein sind oder sich unter- bzw. überfordert fühlen, entwickeln manchmal dieses Verhalten. Für sie zählt oft weniger der Kot  selbst, sondern die Reaktion ihres Menschen: Viele Halter:innen reagieren erschrocken oder schimpfen, wenn sie ihren Hund dabei erwischen – und genau diese starke Reaktion bedeutet für den Hund Aufmerksamkeit. Das Problem: Auch wenn die Korrektur gut gemeint ist, ist sie nicht zielführend. Sie funktioniert nur, wenn du immer in der Nähe bist und deinen Hund ständig beobachten kannst – was im Alltag kaum möglich ist. Langfristig ist es daher sinnvoller, das Verhalten nicht zu stark zu beachten und deinem Hund stattdessen positive Alternativen zu bieten: kleine Spieleinheiten, Übungen oder Suchspiele während des Spaziergangs. So lernt dein Hund, dass er deine Aufmerksamkeit auf sinnvolle Weise bekommt – und verliert das Bedürfnis, durch Kotfressen aufzufallen.     4. Kotfressen als Folge einer Krankheit   Durch verschiedene Erkrankungen des Verdauungstraktes oder der Bauchspeicheldrüse kann es ebenfalls zur Koprophagie kommen. Ein typisches Beispiel ist die exokrine Pankreasinsuffizienz – eine Unterfunktion der Bauchspeicheldrüse. In diesem Fall werden nicht genügend Verdauungsenzyme gebildet, wodurch Nährstoffe aus der Nahrung nicht richtig aufgespalten und verwertet werden können. Die Folge: Dein Hund leidet unter einem Nährstoffmangel, den er versucht, auszugleichen – oft durch das Fressen von Kot. Neben einer Bauchspeicheldrüsenerkrankung kann auch ein starker Wurmbefall zu ähnlichen Symptomen führen. Parasiten entziehen dem Körper wichtige Nährstoffe, sodass der Hund beginnt, Ersatzquellen zu suchen. Für den Vierbeiner wirkt Kot dann wie eine „Notlösung“, um Defizite auszugleichen. In solchen Fällen ist es besonders wichtig, schnell tierärztlichen Rat einzuholen. Nur durch eine genaue Diagnose (z. B. über Bluttests, Kotuntersuchungen oder Enzymwerte) kann die Ursache festgestellt und gezielt behandelt werden. Ergänzend hilft eine hochwertige, leicht verdauliche Ernährung – wie HelloBello Frischfutter – dabei, den Verdauungstrakt zu entlasten und den Nährstoffhaushalt wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Leidet dein Hund an einem Ernährungsdefizit? Ähnlich wie bei einem erkrankten Hund kann es bei falscher Ernährung zu einem Nährstoffmangel kommen. Der Hund frisst Kot, weil er diesen als Nahrungsquelle zur Energiegewinnung sieht.   Um einem Ernährungsdefizit vorzubeugen, solltest du auf hochwertiges Hundefutter wie das von HelloBello Frischfutter setzen, das deinen Vierbeiner mit allen Nährstoffen versorgt, die er für ein langes und gesundes Leben benötigt.         Mögliche Gefahren vom Kotfressen bei Hunden   Generell solltest du deinen Hund immer davon abhalten, Kot zu fressen, und unbedingt die Ursache dafür herausfinden. Kot kann zahlreiche Krankheitserreger und Parasiten enthalten, die nicht nur deinem Hund schaden, sondern in manchen Fällen auch auf Menschen übertragbar sind. Zusätzlich besteht die Gefahr, dass im Kot Medikamentenrückstände oder sogar giftige Substanzen enthalten sind – ein ernstzunehmendes Risiko für die Gesundheit deines Vierbeiners. Auch wenn du viel Wert auf eine gesunde Ernährung legst, ist Kotfressen problematisch: Dein Hund könnte dabei indirekt mit synthetischen Zusatzstoffen, Konservierungs- oder Aromastoffen in Kontakt kommen, die im Futter anderer Tiere stecken. Kurz gesagt: Kotfressen birgt immer Gefahren – deshalb solltest du es konsequent verhindern und gleichzeitig auf eine gesunde, ausgewogene Ernährung achten, damit dein Hund erst gar keinen „Appetit“ darauf entwickelt.   Bellos Tipp!Besonders gefährlich kann es sein, wenn dein Vierbeiner Pferdeäpfel frisst. Denn auch Pferde werden regelmäßig entwurmt und bekommen aufgrund ihres Körpergewichts eine entsprechend höhere Dosierung der Medikamente als Hunde.   Was tun, wenn dein Hund Kot frisst?   Frisst dein Hund regelmäßig Kot, solltest du dieses Verhalten ernst nehmen und die Ursache tierärztlich abklären lassen. Oft steckt kein schwerwiegendes Problem dahinter, sondern schlicht ein Nährstoffmangel oder eine unausgewogene Ernährung.  In solchen Fällen kann schon eine Futterumstellung auf ein hochwertiges, frisch gekochtes Hundefutter wie HelloBello helfen. HelloBello ist reich an natürlichen Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen, die den Körper deines Hundes optimal versorgen und verhindern, dass er nach „Alternativen“ sucht. Parallel dazu empfiehlt es sich, mit einer Hundetrainerin oder einem Hundetrainer an passenden Übungen zu arbeiten. So lernt dein Vierbeiner, draußen nicht mehr vom Boden zu fressen, sondern seine Aufmerksamkeit ganz auf dich zu richten. Mit einer Kombination aus gesunder Ernährung und konsequentem Training kannst du das Kotfressen nachhaltig in den Griff bekommen. Lerne HelloBello kennenHelloBello wurde tierärztlich entwickelt und ist das erste frisch gekochte Futter für deinen Hund. Drei hochwertige Sorten, die deinen Vierbeiner mit allen Nährstoffen versorgen, die er für ein langes und gesundes Leben benötigt.

Alexa Hammerschmidt
Alles zu Dackelwelpen – HelloBello Futter für deinen Dackel

Dackelwelpen - Steckbrief   Herkunft: Deutschland Wohnungshund: Ja, aber tägliche Bewegung ist ein Muss FCI Gruppe: Gruppe 4 (Dachshunde) Fellpflege: einfach Gewicht: 10–12 kg Familienhund: Ja Widerristhöhe: 30 cm Gemüt: sehr freundlich & gesellig Lebenszeit: bis zu 15 Jahre Erziehung: Lernfähig, aber auch eigenwillig Anschaffungskosten: 800–1.500 EUR Auslauf: Bewegungsfreudig Monatliche Kosten: 50-100 EUR Wachhund: Nein BARF Fütterung: Ja   Dackel, auch Teckel oder Dachshunde genannt, stammen aus Deutschland. Wie der Name bereits vermuten lässt, wurden sie zur Dachsjagd eingesetzt, fanden aber auch bei der Jagd nach Füchsen und Kaninchen Verwendung. Ihr kompakter Körper ist perfekt darauf abgestimmt, das Kleinwild unter der Erde aufzuspüren und aus dem Bau herauszutreiben. Kurze Geschichte zum Dackel Der Dackel wurde speziell für die Aufgabe gezüchtet, Dachse aus ihren Bauen zu vertreiben und das Wild in die Flucht zu schlagen. Man nennt diese Form der Jagd Drückjagd. Auch verletztes Wild spürt er zuverlässig auf. Seine kompakte Größe und ihr mutiges Wesen ermöglichten es ihnen, sich erfolgreich in engen Bauten zu bewegen. Das Stellen und Angreifen selbst überließen sie den größeren Hunden. Ursprünglich für die Dachsjagd gezüchtet, spielte der Teckel eine entscheidende Rolle in der Geschichte der Jagdhundezucht in Deutschland. Ihre Fähigkeit, sich in engen Höhlen zurechtzufinden und das Wild zu vertreiben, machte sie zu unentbehrlichen Helfern der Jäger. Im Laufe der Zeit wandelte sich jedoch das Bild des Teckels, der heute nicht nur als begabter Jäger, sondern auch als anhängliches und anpassungsfähiges Haustier bekannt und geschätzt ist. Heute werden Dackel wegen ihres charmanten Aussehens und ihres treuen Wesens häufig als Begleithunde gehalten. In den 70er Jahren noch sehr beliebt, ging die Zahl der Geburten von Dackelwelpen seither stets zurück. Es war vor einigen Jahren sogar davon die Rede, diese Rasse kurz vor dem Aussterben wäre. Und leider ist es tatsächlich so, dass sich mittlerweile andere Hunderassen größerer Beliebtheit erfreuen als der deutsche Dackel. Wohl auch deshalb, weil die Jagd mit ihnen keinen Anklang mehr findet. Die Vereine wehren sich aber gegen die Behauptung, die Rasse würde bald völlig verschwinden. Dackelwelpen: Das ist er, der Hund mit dem „Dackelblick“   Die charakteristische Körperform der Dackelwelpen ist unverwechselbar: Ihr schlanker Körperbau, kombiniert mit einem stolzen Kopf und einem langen, muskulösen Rücken, macht sie zu einer einzigartigen Hunderasse. Dackel gibt es in verschiedenen Fellvarianten, darunter Rauhaardackel, Langhaardackel und Kurzhaardackel, von denen jede ihren eigenen Charme hat. Diese kleinen, aber robusten Begleiter haben eine durchschnittliche Lebenserwartung von etwa 15 Jahren und erreichen eine Schulterhöhe von etwa 30 Zentimetern. Das Höchstgewicht eines ausgewachsenen Dackels liegt in der Regel bei etwa 12 Kilogramm. Diese Maße, gepaart mit ihrem freundlichen Wesen, machen sie nicht nur zu leistungsfähigen Jagdhunden, sondern auch zu wunderbaren Familienmitgliedern. Der FCI unterscheidet nicht nur die drei Felllängen, sondern bemessen am Brustumfang auch drei verschiedene Dackelarten: Dachshund Zwerg-Dachshund Kaninchen-Dachshund Wobei Ersterer der größte und der Letzte der kleinste Vertreter der Dackel ist. Das ist auch eine kleine Besonderheit: Die Widerristhöhe spielt beim Dackel weniger eine Rolle, sondern entscheidend ist der Brustumfang. Also das Mass, welches zum Eindringen in Fuchs- und Dachshöhlen entscheidend ist. Bis auf weiße oder schwarze Fellfärbungen ohne Abzeichen ist sehr viel erlaubt. Der American Kennel Club erlaubt in seinem Standard auch gescheckte Tiere, der FCI schließt diese aber aus.   HelloBello- Die beste Ernährung für deinen Dackel Dackel sind eine ganz besondere Hunderasse – charmant, intelligent und voller Energie, aber auch mit spezifischen Ernährungsbedürfnissen. Aufgrund ihres langen Rückens und ihrer kompakten Statur sind sie anfällig für Gelenk- und Bandscheibenprobleme (z. B. die Dackellähme), weshalb eine gesunde Ernährung essenziell ist, um ihr Gewicht optimal zu halten und ihre Muskulatur zu stärken. HelloBello Frischfutter ist die perfekte Wahl für Dackel und Dackelwelpen, weil es aus hochwertigen, frischen Zutaten besteht, die speziell auf eine gesunde Verdauung, starke Knochen und ein glänzendes Fell abgestimmt sind. Anders als Trockenfutter enthält es keine künstlichen Zusätze, Konservierungsstoffe oder Füllstoffe, die bei kleinen Hunden oft zu Allergien und Magenproblemen führen. Zudem wird HelloBello schonend gegart, sodass alle wichtigen Vitamine und Mineralstoffe erhalten bleiben – das unterstützt nicht nur das Immunsystem, sondern sorgt auch für ein langes, aktives Leben. Besonders für Dackelwelpen ist eine individuell abgestimmte Fütterung wichtig, um ihr Wachstum optimal zu fördern, ohne sie zu überfüttern. Mit HelloBello kannst du die Portionsgröße genau anpassen, sodass dein Dackel die perfekte Nährstoffbalance erhält – von Welpenalter bis ins hohe Seniorenalter. Dank der regionalen, nachhaltigen Zutaten und der praktischen Lieferung bis vor deine Haustür wird das Füttern deines Dackels nicht nur gesünder, sondern auch einfacher als je zuvor. Dein Dackel wird es lieben – und du wirst den Unterschied an seiner Vitalität, seinem glänzenden Fell und seiner Energie sehen!  Die Dosierung der Nahrung für Dackel ist entscheidend, da sie leicht zu Übergewicht neigen. Dies gilt auch für Leckerlis! Besonders Dackelwelpen sollten sparsam mit Snacks umgehen, um ein gesundes Gewicht zu erhalten und mögliche Gesundheitsprobleme zu vermeiden. Die Überwachung der Ernährung ist wichtig, um sicherzustellen, dass dein Dackel ein gesundes und aktives Leben führen kann. Bei Unsicherheiten bezüglich der Ernährung ist ein Tierarzt die beste Anlaufstelle für individuelle Ratschläge. Das Dackel Gemüt – ein aufmerksamer, freundlicher Geselle Generell gelten Dackel als sehr freundlich und gesellig. Sie lieben es, wenn sie nicht der einzige Vierbeiner im Haus sind und mit Artgenossen spielen, raufen und faulenzen können. Vorsicht ist aber geboten bei größeren Hunden. Dackelwelpen entwickeln früh ihr charakteristisches Selbstbewusstsein und zeigen Dir als Besitzer und anderen Hunden gerne, wo es lang geht. Diese Eigenschaft ist bei der Jagd beispielsweise im Dachsbau notwendig. Dort sind sie alleine unterwegs und müssen eigene Entscheidungen treffen. Und das können sie wirklich sehr gut, keine Sorge.   Schon gewusst …?Dackel haben einen sehr guten Geruchssinn. Deshalb und wegen ihrer geringen Körpergrösse, wurden sie zum Beispiel im zweiten Weltkrieg als Sprengstoffspürhunde eingesetzt. Heutzutage gibt es Dackel Welpen, die beispielsweise für die Arbeit beim Zoll ausgebildet werden.Bei der Jagd sind sie sehr gut bei der Wundfährte. Durch ihre gute Spürnase und ihre Nähe zum Boden ist die Wahrscheinlichkeit gering, dass sie die Fährte verlieren.   Dackel Auslauf – Toller Stadthund, aber mehr Natur als Grünstreifen, bitte! Dackelwelpen sind für kleine Mietwohnungen in der Stadt geeignet. Über einen eigenen Garten freuen sie sich selbstverständlich sehr. Aber ein Muss ist das nicht. Zwar sind Dackel auch für ältere Menschen geeignet, sofern diese in der Lage sind, ihn zu erziehen und sich von ihrem Hund nicht auf der Nase herumtanzen zu lassen. Aber trotz mangelnder Grösse benötigen Dackelwelpen verhältnismäßig viel Auslauf. Mit einer kurzen Gassirunde am Grünstreifen der Straße entlang ist es nicht getan. Dackelwelpen haben eine gute Ausdauer. Sie können und wollen teilweise auch lange Spaziergänge unternehmen. Es ist also eine gewisse Zeit und Beweglichkeit des Hundebesitzers vorauszusetzen sowie die Möglichkeit, auch mal eine halbe bis eine Stunde am Stück zu spazieren. Mit ihren kurzen Beinchen tippeln die Dackel dann fröhlich los und genießen jede Minute an der frischen Luft. Gibt es keine Machtdemonstrationen auszuführen, freuen sie sich über fast jeden Hund, den sie treffen. Das Dackel Selbstbild – Selbstbewusstsein eines Bären Ähnlich wie beispielsweise Chihuahuas, die gerne ihre mangelnde Körpergrösse mit einem wahnsinnigen Selbstbewusstsein kompensieren, sind auch Dackel aufgelegt. Das kann im Alltag zu Konfrontationen mit anderen Hunden führen. Denn der Dackelwelpe sieht sich selbst als riesiger Bär, während der Schäferhund sich nur als ein Häppchen sieht. Da musst Du als Besitzer früh beginnen, Deinem Winzling beizubringen, dass es sich nicht lohnt, jeden anderen Hund anzugehen. Du bist der Meinung, Du hast hier das Sagen? Du meinst, heute soll es mal dieser andere Weg zum Spazieren sein? Aber nicht mit Dackelwelpen! Je nach Lust und Laune untergräbt er Deine Autorität und zeigt Dir, welcher Weg besser ist. Ist er in einer solchen Phase, musst Du genauso stur sein und auf Deinen Weg bestehen. Nicht, dass Dein Dackel Welpen nachher meint, er kann das immer so machen.     Teste HelloBello und spare 30 % auf deine erste Lieferung für deinen Dackelwelpen!   Wie erziehe ich einen Dackel – den charmanten Sturkopf erziehen Dackelwelpen müssen früh erzogen werden. Und das nicht mit eiserner Strenge, sondern mit liebevoller Disziplin. Der eigene Wille macht das nicht immer einfach. Deshalb ist es sehr sinnvoll, wenn du schon Erfahrung mit Hunden hast. Gehst du die Sache richtig an, sind Dackelwelpen durchaus lernbereit und freuen sich sogar, wenn sie sich weiterentwickeln können. Aber! Du wirst nie erreichen, dass dein Dackel dich voll und ganz als obersten Rudelführer anerkennt. Er wird immer wieder versuchen, sein eigenes Ding durchzuziehen. Denn Dackelwelpen haben mitunter ein echtes Problem, sich an feste Verhaltensregeln und Rangordnungen zu binden. Es wird sogar immer wieder behauptet, man könne sie nur schlecht erziehen. Das ist so nicht richtig, eine Grunderziehung ist in jedem Fall möglich. Die Frage ist nur, ob dein Dackel Welpen jetzt gerade in der Laune ist, dass Erlernte auch so zu akzeptieren und anzuwenden. Glücklicherweise ist nicht jeder Dackel so eigensinnig. Auslauf – Sport mit einem Dackelwelpen?! Ja, auch Dackel sind für Agility geeignet. Was muss man aber bei Dackelwelpen beachten, wenn man mit ihnen Sport treiben möchte? Die Grundvoraussetzung ist, dass sich der kleine Körper erst einmal entwickeln darf. Etwa mit einem Jahr hat sich das Skelett so weit verfestigt, dass man seinen Dackelwelpen langsam an diesen Sport heranführen kann. Ob es dann wirklich Dir und Deinem Vierbeiner gefällt, wird sich zeigen. Wenn nicht, findet ihr sicherlich gemeinsam eine andere, tolle Beschäftigung. Neben dem körperlichen Sport sollte aber auch geistiger Sport auf dem Programm stehen. Dackelwelpen sind nicht unbedingt damit zufriedenzustellen, wenn es nur zwei Mal am Tag Gassi geht. Auch zu Hause möchten sie gefordert und gefördert werden, zum Beispiel mit kleinen Intelligenz- und Suchspielen. Lies auch: Lieben Hunde das Ballspielen wirklich?  Welche Pflege benötigen Dackelwelpen?   Wenn es um die Fellpflege beim Hund geht, solltest du beim Dackelwelpen einiges beachten. Je nach Felllänge ist Bürsten oder Kämmen mit einem Fellpflegehandschuh während des Fellwechsels notwendig. Das sorgt dafür, dass bei dir weniger Haare auf dem Fußboden landen. Aber vorrangig natürlich, dass die abgestorbenen Haare entfernt werden und das Fell deines Dackelwelpen weiterhin gepflegt aussieht und schön glänzt. Alles Weitere ist wie bei jedem anderen Hund auch: Dazu gehört die regelmäßige Überprüfung auf Verletzungen und Parasiten, die Einhaltung von Entwurmungsplänen gemäß den Tierarztempfehlungen sowie der Besuch beim Tierarzt bei unerklärlichen oder schmerzhaften Symptomen. Die Gesundheit deines Dackels sollte stets im Mittelpunkt stehen, um sicherzustellen, dass er ein glückliches und gesundes Leben führen kann. Probiere jetzt HelloBello für deinen Dackel und spare 30 % auf deine erste Lieferung! Gibt es häufiger auftretende Krankheiten bei Dackel Welpen? Der übermässig lange Rücken sorgt für eine höhere Anfälligkeit für Bandscheibenvorfälle. Bei Dackeln gibt es eine besondere Form davon, die sogenannte Dackellähme. Diese bezeichnet Lähmungserscheinungen in Folge von Bandscheibenvorfällen. Die Gefahr dafür sowie auch für andere Gelenk- und Skeletterkrankungen kann man aber minimieren, indem man den Dackel Welpen keine Treppen steigen lässt. Ausserdem sorgt viel Bewegung dafür, dass die Rückenmuskulatur trainiert und damit die Belastung der Bandscheiben geringer wird. Wie bei uns Menschen auch, neigen untrainierte Muskeln öfter zu solchen Problemen. Ist die Dackellähme bereits eingetreten, kann diese nur noch gemildert, aber nicht mehr geheilt werden. Der Tierarzt verschreibt dann zunächst Medikamente. Eine Operation und physiotherapeutische Massnahmen können zudem etwas Linderung verschaffen. Eine weitere gelegentlich auftretende Gesundheitsproblematik bei Dackeln ist eine Wachstumsstörung, die als Pes Varus bekannt ist. Bei dieser Störung knickt der Fuß nach innen ab, was zu einer ungewöhnlichen Position führt und die Mobilität des Hundes beeinträchtigen kann. Dieses Problem kann bereits in jungen Jahren auftreten und erfordert oft tierärztliche Behandlung, um die Entwicklung des Dackels zu unterstützen und sicherzustellen, dass er ein glückliches und gesundes Leben führen kann. Es ist wichtig, die Gesundheit und das Wohlbefinden deines Dackels im Auge zu behalten und bei Anzeichen von Problemen frühzeitig einen Tierarzt aufzusuchen.     Wo kannst du einen Dackel Welpen kaufen? Wie du bereits erfahren hast, sind Dackel nicht mehr so häufig anzutreffen. Die Preise richten sich auch nach der Anzahl der Welpen pro Wurf, aber mit um die 800 bis 1500 Euro musst Du für einen reinrassigen Dackel schon rechnen. Die Beliebtheit dieser charmanten Hunde hat dazu geführt, dass sie zu begehrten Haustieren geworden sind, was sich in den Preisen widerspiegelt. Wenn Du darüber nachdenkst, einen Dackel in Deine Familie aufzunehmen, solltest Du sorgfältig recherchieren und sicherstellen, dass Du bereit bist, die Verantwortung für die Pflege und Erziehung dieses liebenswerten Begleiters zu übernehmen. Züchter suchst du am besten direkt über einen Verein und dessen Verzeichnis. Dann kannst Du Dir sicher sein, dass der Dackel Welpen, den du kaufen möchtest, aus einer seriösen Zucht stammt. Zum Beispiel der Bayrischer Dachshund Club gegr. 1893 e. V. und der Deutscher Teckelclub 1888 e. V. haben ein Züchterverzeichnis.

Alexa Hammerschmidt

Exklusiv für BlogLeser

Gefällt dir, was du siehst?

Schenke deinem Hund frische, gesunde Mahlzeiten für ein langes und glückliches Leben. Erhalte 30% Rabatt auf deine erste Bestellung + einmal gratis Leckerlis

Starte frisch – Heute noch!

Entdecke den empfohlenen Fütterungsplan für deinen Hund

Jetzt 30% sparen

Exklusiv für BlogLeser

Gefällt dir, was du siehst?

Schenke deinem Hund frische, gesunde Mahlzeiten für ein langes und glückliches Leben. Erhalte 30% Rabatt auf deine erste Bestellung + einmal gratis Leckerlis

Starte frisch – Heute noch!